1. Vespa Forum
  2. Dashboard
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Vespa ET2, ET4
  2. Allgemeines

ET2 50 Bj.02 Kolbenfresser?

  • Maik S
  • May 31, 2019 at 19:19
1. offizieller Beitrag
  • Maik S
    Anfänger
    Beiträge
    2
    Vespa Typ
    ET2 50 Modell C38 Bj.2002
    • May 31, 2019 at 19:19
    • #1

    Moin zusammen,

    bis gestern lief meine Wespe 1 A.

    Bei Vollgas gestern ging plötzlich der Motor aus. Feierabend.

    E-Starter und Kickstarter blockieren.

    Der ADAC konstatiert: Motor dreht nicht.

    Vermutlich Kolbenfresser.

    Wie bekomme ich den Motor raus und dann weiter?

    Wer kann helfen mit Videos, Hand- bzw. Werkstattbüchern oder gar mit Rat und Tat (Raum Hannover)

    Habe bisher leider im Netz nichts passendes gefunden für die ET2 50 Bj.02.

    Vorab schon mal vielen Dank

  • bogu112
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    19
    Vespa Typ
    ET4
    • June 3, 2019 at 08:41
    • #2
    Zitat von Maik S

    Moin zusammen,

    bis gestern lief meine Wespe 1 A.

    Bei Vollgas gestern ging plötzlich der Motor aus. Feierabend.

    E-Starter und Kickstarter blockieren.

    Der ADAC konstatiert: Motor dreht nicht.

    Vermutlich Kolbenfresser.

    Wie bekomme ich den Motor raus und dann weiter?

    Wer kann helfen mit Videos, Hand- bzw. Werkstattbüchern oder gar mit Rat und Tat (Raum Hannover)

    Habe bisher leider im Netz nichts passendes gefunden für die ET2 50 Bj.02.

    Vorab schon mal vielen Dank

    Alles anzeigen

    Ganz ehrlich wenn du schon fragst wie der Motor ausgebaut wird willst du den ja wohl wirklich nicht selber wieder richten?

    Dazu brauchts zudem Spezialwerkzeug was man nicht gard mal im Baumarkt bekommt.

    Hol dir nen gebrauchten Motor und bau den ein, das wirst du sicher auch so hinbekommen.

  • moskito22
    Moderator
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    989
    Wohnort
    Plettenberg
    Vespa Typ
    Liberty 125 4T, Liberty 50 2T (früher mal Sfera, PX, ET4, X8...)
    • June 3, 2019 at 09:18
    • Offizieller Beitrag
    • #3

    Sorry, aber dieser Tipp offenbart auch nicht gerade Sachverstand.

    Du brauchst eindeutig KEINEN Austaschmotor und das kann auch ein Anfänger SELBER machen!

    Beschädigt ist normalerweise der Zylinder, Kolben und die Kolbenringe und beim Tausch ist es sinnvoll, neue Dichtungen zu verbauen.

    Als satz gibt es das z.B. hier

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    . Falls du lieber einen Satz von Polini, Malossi oder DR verbauen möchtest, die sind auch prima.

    Zuerst nimm den Auspuff ab: zwei Schrauben am Krümmer vorne und eine hinten an der Schwinge. Dann bocke die Vespa mit dem Trittbrett auf einen Bierkasten auf.

    Öffne die Sitzbank und nimm das Helmfach raus. Danach löst du den hinteren Stoßdämpfer (unten kommt man besser ran). Jetzt klappt die Motorschwinge nach unten. Ohne Hinterrad ist das noch etwas besser. Mit etwas Gefummel solltest du jetzt an den Zylinder rankommen.

    Der Zünkerzenstecker geht durch eine Abdeckhaube, die muß weg. Darunter ist der Zylinder. Der hat oben um die Kerze 4 Stehbolzen mit Muttern. Wenn die Mutter ab sind, kannst du den Zylinderkopf und den Zylinder von den Bolzen abziehen.

    Zeichnung siehe https://www.quad-company.de/roller/ersatzt…f-geblaesehaube

    Der Kolben hat quer ein 10 oder 12mm Loch, wo ein hohler Bolzen drinsteckt. Der ist auf beiden Seiten mit einem Clip gesichert. Die Clips gehen mit einer Spitzzange raus. Bolzen rausschieben und schon ist der Kolben lose.

    Neuen Kolben mit Ringen einsetzen (Pfeilmarkierung zum Auslass...), neuen Zylinder mit etwas Öl aufschieben (bischen Gefummel mit den Ringen...) und wieder zusammenbauen.

    Falls der Kolben im Zylinder fest ist, erst den Zylinderkopf abnehmen und Kriechöl oder Rostlöser in den Zylinder sprühen. Danach darf man durchaus ein Holzstück und einen Hammer benutzen, um die beiden auseinander zu bekommen.

    Viel Erfolg,

    Frank

    • Nächster offizieller Beitrag
  • moskito22
    Moderator
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    989
    Wohnort
    Plettenberg
    Vespa Typ
    Liberty 125 4T, Liberty 50 2T (früher mal Sfera, PX, ET4, X8...)
    • June 3, 2019 at 09:19
    • Offizieller Beitrag
    • #4

    PS: das Ganze ist viel einfacher, als einen ganzen Motor zu tauschen und man braucht kein Spezielwerkzeug...

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • bogu112
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    19
    Vespa Typ
    ET4
    • June 3, 2019 at 15:08
    • #5

    Viel Spass dann wenn die Kurbelwellenlager auch nen Schlag abbekommen haben.

    Und der Motor ist locker in einer guten Stunde getauscht und das mit Garantie (wenn er vorher gelaufen ist) das er läuft.

    Nur gut 70€ für das Zylinderkit von RMS ist zwar gut aber halt nicht original Vespa.

    Und den 50er Motor bekommst immer mal wieder in den Kleinanzeigen für 250-350€. Teilweise bekommt man sogar die komplette Vespa (erst neulich mit Rahmenschaden) für 500€ wo dann viele Teile immer noch gewinnbringend verkauft werden können.

    Einen Kolbenring falsch eingesetzt beim Zylinderaufschieben... muss ich ja nichts weiter dazu schreiben, muss jeder selber wissen.

    Und unter "Spezialwerkzeug" läuft laut Berufsschulregelung schon die Spitzzange um die Sicherungsringe vom Kolbenbolzen rauszunehmen. 8)

    Und um die Kolbenringe ohne Probleme mit dem Kolben in den Zylinder zu bekommen gibt es auch "Spezialwerkzeug" nämlich die Kolbenringzange... Werden die Kolbenringe durch die Montage über den Kolben zu weit auf gespreizt so wird er so verwunden, dass er für immer verdreht bleibt und nicht mehr an den Flanken der Ringnut des Kolbens plan anliegt. Die Folge ist ein schlechter Wärmeübergang.

    Wenn man bedenkt, dass etwa 75-80% der Wärme des Kolbens gerade beim 2 Takter über die Ringe an die Zylinderwand abgegeben werden, dann ist das schon ein wichtiger Punkt um den nächsten Motorschaden nicht zu fördern.

    Außerdem wird der Ring häufig zu weit aufgebogen und es ist nicht sicher, ob er davon nicht einen „Knick“ zurückbehält. Beschädigungen der Kolbenoberfläche oder die des Zylinders durch die Enden des Ringes sind weitere Folgen der Kolbenring Montage...

    Aber so halt jeder wie er Erfahrung und Ahnung von der Materie hat.

    Und Sachverstand hab ich auch noch, stell dir vor und das seit gut 35 Jahren und das ausschließlich mit 2 Taktern.

  • moskito22
    Moderator
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    989
    Wohnort
    Plettenberg
    Vespa Typ
    Liberty 125 4T, Liberty 50 2T (früher mal Sfera, PX, ET4, X8...)
    • June 3, 2019 at 15:13
    • Offizieller Beitrag
    • #6

    ...na dann ist ja alles klar...

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Rengdengdeng
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    50
    Beiträge
    255
    Wohnort
    27283 Verden (Aller), Deutschland
    Vespa Typ
    Yamaha Tricity ab 07.2022, MP3 350 von 11.2018 bis 07.2022, ET2 Bj. 1997 von 09.2017 bis 11.2018
    • June 3, 2019 at 20:57
    • #7

    bogu,

    es hat jeder mal klein Angefangen mit dem Schrauben, wenn nicht jetzt wann dann?

    Wenn der Kolben irgendwann wieder fest ist, dann packt ihn den Ehrgeiz es besser zu machen.

    Wenn die Wespe dauerhaft läuft freut er sich eine Loch das er es geschafft hat.

    Nur Mut Maik! besorg dir dieses Buch:

    Vespa ET, LX, LXV, S Automatik-Roller: Alle luftgekühlten Zwei- und Viertakter ab 1996

    EAN:9783768857871

    Grüße

    Rengdengdeng

  • Maik S
    Anfänger
    Beiträge
    2
    Vespa Typ
    ET2 50 Modell C38 Bj.2002
    • June 4, 2019 at 15:25
    • #8

    (Leider) KEIN Kolbenfresser,

    dank des konstruktiven Beitrages von Frank (Moskito 22) - vielen Dank dafür - war die Demontage von Auspuff, Zylinderkopf und Zylinder ganz einfach. Der gut geölte Kolben rutschte ohne Widerstand aus dem Zylinder heraus. Also kein Kolbenfresser.

    Nach meinem Motorenverständnis müsste sich nun bei vorsichtigem Betätigen des Kickstarters das Pleuel mit dem Kolben bewegen. Das tut es nicht. Sowohl Kick- als auch E.-Starter sind nach wie vor blockiert.

    Weiß jemand Rat ?

  • moskito22
    Moderator
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    989
    Wohnort
    Plettenberg
    Vespa Typ
    Liberty 125 4T, Liberty 50 2T (früher mal Sfera, PX, ET4, X8...)
    • June 4, 2019 at 15:37
    • Offizieller Beitrag
    • #9

    Hi,

    schön, daß es soweit geklappt hat. Ansonsten: Mist.

    Spannende Frage ist also: wo blockiert´s?

    Ich würde von hinten anfangen: Hinterrad frei? Dann Variokasten aufmachen und sehen, ob die vordere Riemenscheibe frei ist. Falls es tatsächlich die Kurbelwelle ist, die fest ist, besteht noch eine kleine Chance, das ´was vom Kickstarter oder E-Starter verkeilt ist. Wenn die aber auch draussen sind, wird es ein Kurbelwellenlager sein.

    Schöne Sch...

    Frank

    • Vorheriger offizieller Beitrag

Ähnliche Themen

  • LX50 BJ 2009- Erst Leistungsabfall bergauf, nun Motor blockiert

    • lx_5zig
    • July 4, 2018 at 21:17
    • Allgemeines
  • tunen von LX50

    • focus
    • September 20, 2018 at 19:34
    • Allgemeines
  • Onlineshop Streetlight veröffentlich keine negative Bewertung über Zylinder

    • focus
    • September 20, 2018 at 19:16
    • Allgemeines
  • DELL`ORTO PHVA 17,5 und SITO Plus mäßige Beschleunigung und stottern bei 45 km/h

    • mikum
    • June 23, 2018 at 17:58
    • Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
Die Vespa ist wohl die bekannteste Rollermarke unter allen Rollern. Italienischer Flair auf zwei Rädern! Dies gilt auch für das 2009 gegründete Vespa Forum vespaforum.com. Als Schwesterforum von vespaonline.de gegründet, um den Vespafahrer der modernen Roller eine eigene Plattform zu bieten. Heute treffen sich zahlreiche Vespa Fans viele Stunden pro Woche in diesem Forum. VespaForum.com hilft allen Rollerfahrern, wenn auch die meisten Mitglieder aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz sind. Kurz: Hier dreht sich alles um die modernen Roller der Firma Piaggio. Jeder ist willkommen!
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern