1. Vespa Forum
  2. Dashboard
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Vespa LX, LXV, S, Primavera
  2. Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Vespa S50 - technisch überholen - Beschleunigung verbessern

  • orpheus
  • November 7, 2015 at 14:53
  • 1
  • 2
  • orpheus
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    43
    Vespa Typ
    S50 2Z
    • July 20, 2016 at 16:49
    • #21

    Hi Frank,

    Vielen Dank für deine Rückmeldung.

    Ok, dann hab ich mir das schon richtig gedacht, das die Flanschplatte beim Festziehen der Mutter gegen die "Wulst" am Krümmer drückt und diesen wiederum in den Zylinderauslass.

    Ich konnte leider keine Drehmoment Angabe finden. Hat die jemand zu Hand?

    Ferner habe ich den Vergaser, den Ansauggummi und die Membran ausgebaut.

    Vergaser war von außen her total verdreckt und verklebt. Habe ihn über Nacht in Waschbenzin eingelegt und anschließend mit Druckluft durchgeblasen.

    Den Membranblock habe ich gegen einen neuen ersetzt. Ebenso den Ansauggummi.

    Übrigens, im Vergaser war eine 60er HD verbaut.

    Nun habe ich den E-Choke und die Heizung noch auf seine Funktion geprüft.
    Habe hierfür beide Teile vom Stecker abgezogen und an eine 12 Volt Batterie geklemmt.

    E Choke wird deutlich war.

    Heizung wird auch warm.

    Dann habe ich geprüft ob das auch an der Vespa funktioniert. Also beide Teile wieder angesteckt, Zündung ein, siehe da, es passiert nix. Werden nicht warm.

    Habe dann an den steckverbindungen gemessen. Da kommt kein Strom an. 0 Volt.

    Batterie ist geladen.

    Daher das schlechte Startverhalten???

  • orpheus
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    43
    Vespa Typ
    S50 2Z
    • July 20, 2016 at 18:17
    • #22

    Ok, die Funktionsweise von Heizung und E Choke gerade mal ergoogled. Demnach sollte auch nur beim laufenden Motor Spannung drauf sein auf den Teilen. Macht auch irgendwie Sinn.

    Hab mir gerade nochmal den E Choke im kalten Zustand abgeschaut. Kommt mir vor, also würde der Stift nicht zurück gehen. Muss ich morgen mal mit'm Schieber nachmessen.

    Das würde auch da qualmen auch noch nach längerer Fährt erklären.

  • moskito22
    Moderator
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    989
    Wohnort
    Plettenberg
    Vespa Typ
    Liberty 125 4T, Liberty 50 2T (früher mal Sfera, PX, ET4, X8...)
    • July 21, 2016 at 09:24
    • Offizieller Beitrag
    • #23

    Moin,

    also bei Teile sollen ja für gutes Kaltstartverhalten sorgen, da macht es wenig Sinn, wenn sie nur bei laufendem Motor funktionieren, dann braucht sie niemand mehr...
    Für mein Verständnis muß heißen Zündung an = 12V am Kaltstarter.
    Wenn der Pin vom Kaltstarter nicht zurückgeht, ist der Vergaser natürlich ständig zu fett unterwegs. Dann qualmts deutlich.

    Wird schon...

    Frank

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • orpheus
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    43
    Vespa Typ
    S50 2Z
    • July 21, 2016 at 13:39
    • #24

    Hi Frank,

    Jetzt wer ich aber noch mal ein ABER ein.

    Das würde ja dann aber im umkehrschluss bedeuten, dass wenn ich die Zündung einschalte, und den Roller für 5-10 Minuten starte, der Choke geschlossen wäre und er würde schlecht anspringen?

    Kurze (blöde) Frage, erzeugt die Vespa Wechsel oder Gleichstrom?

  • moskito22
    Moderator
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    989
    Wohnort
    Plettenberg
    Vespa Typ
    Liberty 125 4T, Liberty 50 2T (früher mal Sfera, PX, ET4, X8...)
    • July 21, 2016 at 13:47
    • Offizieller Beitrag
    • #25

    Hallo,

    ok, guter Punkt. Es ist ja umgekehrt, der Pin VERSCHLIE?T die Bohrung für die Gemischanreicherung. Der Kaltstarter sollte also tatsächlich nur Saft haben, wenn der Motor läuft.
    Bei der Heizung würde ich das anders sehen.
    Der Generator erzeugt Wechselstrom. Der wird vor der Batterie gleichgerichtet. Die Verbraucher sehen normalerweise Gleichstrom.

    Frank

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • orpheus
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    43
    Vespa Typ
    S50 2Z
    • July 21, 2016 at 14:38
    • #26

    Ok soweit ...

    Von wo kommen die Kabel bzw wo werden diese verteilt? Bevor ich jetzt wild die Vespa zerleg ...

    Starten kann ich sie ja ohnehin Noch nicht.

    Bzgl Vergaserheizung ... Die soll ja auch "nur" verhindern das der Vergaser nicht einfriert , also bei ganz kalte. Temperaturen?

  • orpheus
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    43
    Vespa Typ
    S50 2Z
    • July 21, 2016 at 15:46
    • #27

    so, gerade eben noch mal den E Choke an die Batterie abgeklemmt. Im kalten Zustand ist die Nadle etwa 18,7 mm und im warmen Zustand etwa 23,7 mm ausgefahren.

    Somit sollte er funktionieren.

  • moskito22
    Moderator
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    989
    Wohnort
    Plettenberg
    Vespa Typ
    Liberty 125 4T, Liberty 50 2T (früher mal Sfera, PX, ET4, X8...)
    • July 21, 2016 at 16:02
    • Offizieller Beitrag
    • #28

    Hi,

    ehrlich gesagt bin ich bei Vergaserheizung nicht im Thema. Meine Möhren haben keine. Kenne ich auch nur beim Direkteinspritzer Diesel als Luftvorwärmer oder von alten Engländern per Abgasleitung....
    Die Elektrik läuft überwiegend erstmal hinter die Hupenabdeckung, bzw. vor das Handschuhfach. Da ist das alles verkabelt. Aber frag mich nicht, wie im Detail. Elektrik ist nich meine Stärke.

    Wo zwei Kabel anfangen, hört (eigentlich) die Welt des Maschinenbauers auf.

    Viel Spaß mit dem Kupferlurch,

    Frank

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • orpheus
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    43
    Vespa Typ
    S50 2Z
    • July 21, 2016 at 17:01
    • #29

    Naja gut, da mach ich mich dann ran, wenn ich die Motorkomponenten fertig habe...

    Möchte den Vergaser nun wieder einbauen. Welche HD?

    Habe sämtlichen Drosseln entfernt, Telefonscheibe weg, Drossel aus dem Krümmer raus und einen Malossi Luftfilter.

    Irgendwo so um die 64/65?

  • moskito22
    Moderator
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    989
    Wohnort
    Plettenberg
    Vespa Typ
    Liberty 125 4T, Liberty 50 2T (früher mal Sfera, PX, ET4, X8...)
    • July 22, 2016 at 10:09
    • Offizieller Beitrag
    • #30

    Moin,

    im ersten Wurf würde ich die HD 5% größer wählen, als original (kenne ich aber nicht).
    Dann fahren. Wenn auf den letzen 10-15% bis Vollgasstellung nix mehr kommt, eine Nummer größer. Das feintuning geht nur mit Kerzenbild.

    Frank

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • orpheus
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    43
    Vespa Typ
    S50 2Z
    • July 22, 2016 at 12:28
    • #31

    Hi Frank.

    Original ist da eine 53er HD verbaut. Jetzt war schon eine 60er HD verbaut, und das Kerzenbild sah eigentlich ganz gut aus. Sie lief etwa 53-57 km/h nach Tacho.

    Das sie so geraucht hat könnte auch daran gelegen haben, das die ölpumpe zu fett eingestellt war. Gestern als ich die neue ölpumpe eingesetzt habe, viel mir eben auf, das die Fördermenge vom Öl zu viel gewesen sein dürfte.

    Dennoch hab ich mir mal Düsen von 62-70 bestellt... Kommen leider erst morgen.
    Ich war nämlich der festen Überzeugung das da 5mm Düsen und keine 6mm Düsen rein kommen. Letztere hab ich nämlich erst ab 100 da.


    Werde aber trotzdem alles zusammenbauen und ihn mal mit der 60er HD starten und fahren ...

  • mddn
    Anfänger
    Beiträge
    2
    Vespa Typ
    LX 50 2T
    • July 22, 2016 at 14:47
    • #32

    Hallo!
    Ich hoffe ich darf mich hier dranhängen :)

    Habe eine LX 50 2t Bj 2008.
    Hätte auch gerne besseren Abzug und besonders mehr Kraft am Berg, so dass zwei Leute damit raufkommen ohne mitzulaufen. Und ich meine einen richtigen Berg.
    Habe bis her:
    - Varioring draußen
    - einen Sito Plus entdrosselt
    - Telefonscheibe raus
    - 66 er Hauptdüse
    - A07 er Düsenstock (Nadel) auf der obersten Position (in der mittleren Position hatte ich "viertakten" beim Aufreißen)
    - Malossi Luftfiltereinsatz
    - 6,5 Gramm Variorollen

    Ergebnis ist sehr bescheiden:
    - raucht anfangs im Standgas extrem
    - Bechleunigung nahezu unverändert lahm
    - verschluckt sich manchmal beim Beschleunigen im warmen Zustand (gibt Gas - setzt aus - gibt wieder Gas)
    - Endgeschwindigkeit liegt bei ca. 60 laut Tacho (im Originalzustand ohne Varioring lief sie etwa 65 )
    - und trägt noch immer keine zweite Person den Berg rauf

    Das Kerzenbild der NGK 8 ist ziemlich hell. War vor der Vergaser und Auspuffänderung ölig-schwarz.
    Vergaser wurde schon gereinigt, sah allerdings recht sauber aus.

    Habt ihr Tipps woran ich drehen kann?

    Bin gespannt wie es bei orpheus weitergeht

  • orpheus
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    43
    Vespa Typ
    S50 2Z
    • July 24, 2016 at 17:05
    • #33

    So, langsam seh ich Licht am Ende vom Tunnel (oder auch nicht, siehe weiter unten)...

    Motor ist wieder komplett.

    Was ich bisher gemacht habe:

    - Malossi Multivar Vario
    - Malossi Delta Clutch
    - Distanzring entfernt (war aber vorher auch schon draußen)
    - Malossi Keilriemen
    - Malossi Red Sponge Luftfilter
    - neuen Sito+ entdrosselt
    - neue Zündkerze
    - Vergaser gereinigt und auf Funktion überprüft (E Choke und Heizung)
    - neuen Membranblock und neuen Ansauggummi
    - frisches Getriebeöl
    - neue Ölpumpe
    - komplett frisches 2 Takt Motoröl
    - Malossi Bremsen hinten
    - neuer YSS Stoßdämpfer hinten
    - neuer Reifen hinten
    - neuer Variodeckel, da der alte total oxidiert war unter der Beschichtung
    - neuer Blinker vorne rechts

    Was noch folgt:

    - neuer YSS Stoßdämpfer vorne
    - Bremsscheibe und -Beläge erneuern vorne, natürlich inkl Bremsflüssigkeit wechseln
    - neuer Reifen vorne
    - Seilzug der Sitzbank inkl Verriegelung erneuern (alter Seilzug ist gerissen)


    Was ich jetzt schon sagen kann, er raucht im kalten Zustand wesentlich weniger als vorher, was wohl u.a. Auch daran liegt das die Ölpumpe nun richtig eingestellt ist.

    Der Abzug ist kein Vergleich zu vorher! Kein Ruckeln , kein Stottern sondern von unten raus eine gleichmäßige und kräftige Beschleunigung. Die verbauten Neuteile der Vatio tun ihr übriges dazu ...

    Endgeschwindigkeit kann ich noch nicht sagen, bin nur mal die Straße auf und abgefahren, bis etwa 50 km/h.

    Aber ein Unterschied wie Tag und Nacht!


    HD hab ich jetzt mal mit 65 begonnen.


    So, und nun zum o.g. Licht am Ende von Tunnel.

    Das Licht vorne und hinten sind schon sehr Drehzahlabhängig und im Standgas wirklich sehr dunkel.

    Ich habe noch eine S 50 4 Takt hier stehen, da ist das Licht viel heller in Standgas, sowohl vorne als auch hinten. So wie es sein soll schätze ich.

    Hat meine Lichtmaschine einen weg?

  • orpheus
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    43
    Vespa Typ
    S50 2Z
    • July 24, 2016 at 18:57
    • #34

    Update:

    Mit mir (100kg) auf ebener Strecke Vollgas laut Tacho 64-66 km/h


    Das einzige was mich bissl stört, langsames fahren (1/8 -1/4 gas) hat sie manchmal Aussetzer wie wenn ganz kurz kein Sprit ankommt.

    Vielleicht nehm ich es mal Video auf, kann man schlecht erklären

  • mddn
    Anfänger
    Beiträge
    2
    Vespa Typ
    LX 50 2T
    • July 24, 2016 at 22:06
    • #35

    Von mir auch ein kleines Update:

    Scheinbar hatte ich den E-Choke beim letzten Mal nicht richtig eingebaut. Jedenfalls kam hier Sprit raus.
    Richtig montiert und mit neuer Dichtung habe ich jetzt keinen übermäßigen Qualm mehr.
    Bei der Gelegenheit auch auf eine 62er HD gewechselt, ist der Anzug jetzt gleichmäßig.
    Topspeed bei 80 kg auf der Geraden 65 km/h, wobei bei mir noch originale Vario und Kupplung drin ist.
    Den Berg fährt sie leider immernoch nicht schneller.

    @orpheus
    Ich hatte auch diese Aussetzer bei wenig Gas - sind mit der A07 Nadel (jetzt auf mittlerer Position) weg.
    Mein Licht ist genauso mies bei der LX

    Gruß
    mddn

    Einmal editiert, zuletzt von mddn (July 24, 2016 at 22:28)

  • moskito22
    Moderator
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    989
    Wohnort
    Plettenberg
    Vespa Typ
    Liberty 125 4T, Liberty 50 2T (früher mal Sfera, PX, ET4, X8...)
    • July 25, 2016 at 07:55
    • Offizieller Beitrag
    • #36

    Hallo,

    bis auf Kleinigkeiten, dürften eure Schätzchen jetzt gut abgestimmt sein. Damit habt ihr wahrscheinlich so um 5 - 5,5PS. Das ist ungefähr das, was man aus diesem Zylinder rausholen kann. 8)
    Am Berg würden sie etwas besser laufen, wenn ihr mit kürzerer Übersetzung fahrt, also z.B. Varioring wieder rein. Das macht natürlich niemand, weil der Berg ja irgendwann zuende ist.
    Ihr könnte auch da noch ein bischen an der Feinabstimmung fummeln, aber das bringt eben auch nur minimale Verbesserungen.
    Wenn ihr mit dem Zustand nicht zufrieden seid, hilft nur schweres Geschütz, d.h. Sportzylinder und /oder mehr Hubraum. Oder ´ne 125er kaufen ;)

    Gute Fahrt,

    Frank

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • orpheus
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    43
    Vespa Typ
    S50 2Z
    • July 25, 2016 at 11:19
    • #37

    Moin Frank,

    Ja bin schon ganz zufrieden damit. vergaser gehört noch ein bisschen abgestimmt, aber wie mddn sagt, werd ich mal die Nadelposition ändern.

    Letztlich läuft sie eh zu schnell, soll ja für meine Frau sein.

    Werde deswegen nochmal aufmachen und einen Distanzring einsetzen. Habe 2, 4 und 5 mm hier.

    Werde mal den 4mm probieren. Soll so 55 laut Tacho gehen, dann passt das.

    @mddn

    Ja ich hab in einem anderen Forum gelesen das das Licht so ist wie es ist. Zumindest wohl bei den 2-Taktern. Bei 4-Takter ist das Licht um ein Vielfaches heller, hat aber auch eine andere Lichtmaschine verbaut ...

    Werde trotzdem mal ne Osram Night Racer probieren.

    • 1
    • 2
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
Die Vespa ist wohl die bekannteste Rollermarke unter allen Rollern. Italienischer Flair auf zwei Rädern! Dies gilt auch für das 2009 gegründete Vespa Forum vespaforum.com. Als Schwesterforum von vespaonline.de gegründet, um den Vespafahrer der modernen Roller eine eigene Plattform zu bieten. Heute treffen sich zahlreiche Vespa Fans viele Stunden pro Woche in diesem Forum. VespaForum.com hilft allen Rollerfahrern, wenn auch die meisten Mitglieder aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz sind. Kurz: Hier dreht sich alles um die modernen Roller der Firma Piaggio. Jeder ist willkommen!
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern