1. Vespa Forum
  2. Dashboard
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Vespa LX, LXV, S, Primavera
  2. Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Schwacher Anzug bei gedrosselter LX50 (2T)

  • centurion33
  • September 26, 2013 at 15:28
1. offizieller Beitrag
  • centurion33
    Anfänger
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    LX 50 2T (Bj.: 2006)
    • September 26, 2013 at 15:28
    • #1

    Habe eine LX 50 (2T; Bj.: 1996), welche mechanisch gedrosselt ist.
    Die Drosseln waren beim Kauf nicht eingebaut, als habe ich die Drosseln gekauft und selber eingebaut.

    Folgende Drosseln wurden lt. TÜV-Papieren von mir eingebaut:
    Vergaserdrossel/Drosselschieberanschlag: (Breite: 16 mm)
    Variodrossel/Anschlag im CVT-Trieb.: (Breite 10mm)

    Wenn der Roller warm ist, fährt er lt. Tacho ca. 27 km/h.

    Nun zum Problem:
    Ist der Roller noch kalt, ist der Anzug so schlecht, das ich fast schieben muss.
    Er zieht wortwörtlich keinen Hering vom Teller. Erst wenn der Motor etwas länger läuft,
    ist der Anzug besser aber auch nicht berauschend.

    Woran kann das liegen, kann etwas anders eingestellt werden??
    Bitte keine Infos zu "Drossel raus", da die Mofa für meine Tochter ist und ich weiß auch, dass eine
    elektronische Drossel sicherlich besser ist.
    Das einzige, was mir persönlich beim Einbau der Vergaserdrossel aufgefallen ist, dass die vorher
    eingebaute Drossel die ersten 2-3 mm etwas dünner war.

    Vielen Dank für eure Antworten.
    Gerd

  • centurion33
    Anfänger
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    LX 50 2T (Bj.: 2006)
    • September 27, 2013 at 16:14
    • #2

    kennt sich denn keiner hier im Forum mit einer Vespa aus, welche mechanisch gedrosselt ist?????

    Der Dateianhang zeigt auf der linken Seite die vorher eingebaute Drossel.
    Auf der rechten Seite seht ihr den Drosseltyp, welcher jetzt eingebaut ist (andere Länge)

    Es geht prinzipiell aber um den seht schwachen Anzug. Vor der Entdrosselung hat das
    Moped einen sehr guten Anzug.

    Gruß
    Gerd

    Bilder

    • drossel6.PNG
      • 46.79 kB
      • 360 × 270
      • 751
  • elli
    Anfänger
    Beiträge
    2
    Vespa Typ
    ET2
    • October 9, 2013 at 21:18
    • #3

    Hallo Gert,
    ich habe unsere ET2 auch mechanisch gedrosselt. Der Vergaserweg wurde mit einem Ring gedrosselt der so aussieht wie der links abgebildete. Und da scheint auch der Hase im Pfeffer zu liegen. Mit diesem Ring wird der Vergaserweg stark begrenzt.
    Das Teil was da im Vergaser durch den Gaszug bewegt wird, heiß das Schwimmer? Keine Ahnung aber nennen wir es mal so.
    Diese dünnere Stelle des abgebildeten Rings wird in den Schwimmer reingeschaoben.

    Wenn also der Ring ingesamt 10mm lang ist und die dünnere Stelle, von diesen 10mm etwa 3 mm ist, dann ist der Weg nicht um die 10mm sondern nur um 7mm gekürzt. Wenn dein Ring nun diese dünnere Stelle nicht hat und 10mm lang wäre, dann würdest du damit den Weg um 10mm begrenzen.
    Weniger Gas, weniger Anzug.

    Ich habe unseren Roler selbst gedrosselt. HAbe als erstes den Varioring eingebaut. Bin dann ohne den Vergaserbegrenzer gefahren und der Roller drehte höher und fuhr trotzdem nur ca. 30km/h. Also der Varioring begrenzt die Endgeschwindigkeit.
    Der Vergaserring drosselt nur die Motordrehzahl.
    Unser Roler kommt sehr gut und schnell auf die 25-30km/h. Aber dann ist schluß.
    Einstellen mußte ich ansonsten nichts.

    Vielleicht hilft es dir. Bin aber auch kein großer Kenner. Dieser Umbau war die erste Aktion an unserem Roller, die von mir vorgenommen wurde.

    Viel Spaß noch
    Uwe


    Also nehm ich mal an, das dein Vergaserbegrenzer nicht der richtige ist.

  • moskito22
    Moderator
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    989
    Wohnort
    Plettenberg
    Vespa Typ
    Liberty 125 4T, Liberty 50 2T (früher mal Sfera, PX, ET4, X8...)
    • October 10, 2013 at 14:37
    • Offizieller Beitrag
    • #4

    Hallo,

    ich würde mich Uwe grundsätzlich anschließen: der Drosselring für den Vergaser ist mir suspekt. Könnte es sein, daß du einen Ring für Gleichdruckvergaser der 4T hast? Google mal Bilder der Vergaser und vergleiche, sind deutlich unterschiedlich.
    Die LX hat einen 17.5er Vergaser, d.h. der Weg den der Schieber (nicht der Schwimmer) zwischen Leerlauf und Vollgas öffnet ist ca. 18-19mm. Davon 16mm durch die Drossel abzukneifen würde bedeuten, immer im Standgas zu fahren, das kann nicht richtig sein. Eine Ring, wie links auf dem Bild sitzt mit der Nut oben im Schieber (konventioneller 2T Vergaser), ganau so, wie Uwe das beschreibt. (siehe der Schieber ist Nr. 6) Ich würde erwarten, daß der Weg maximal 5-6mm reduziert wird.
    Ergo (1): wahrscheinlich anderen Ring nehmen.

    Was mich irritiert, ist, daß es im warmen Zustand besser ist.
    Ergo (2): e-Choke kontrollieren.

    Frohes Schrauben,

    Frank

    • Nächster offizieller Beitrag
  • centurion33
    Anfänger
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    LX 50 2T (Bj.: 2006)
    • October 14, 2013 at 13:44
    • #5

    Hallo Uwe und Frank,

    vielen Dank für eure ausführlichen Antworten.
    Ich sehe das mitlerweile so wie ihr: Der Ring auf der linken Seite ist der richtige Ring.
    Nur wo bekomme ich einen solchen Ring? Habe schon auf verschiedenen Plattformen gesucht
    und leider immer nur einen Ring, wie rechts dargestellt gefunden.

    Zwei weitere Fragen habe ich noch:
    Wird das dünnere Teil des Drossel (links im Bild; oberer Teil) nun nach oben (in den Gasventildeckel Nr. 21; s. link
    von Frank) oder wie Uwe beschreibt, nach unten in den Schieber (Gasventildeckel Nr. 6) gesteckt?

    Persönlich würde ich sagen, nach oben ausgerichtet.

    Wie prüfe ich die Funktion des e-chokes?

    Gruß
    Gerd

  • moskito22
    Moderator
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    989
    Wohnort
    Plettenberg
    Vespa Typ
    Liberty 125 4T, Liberty 50 2T (früher mal Sfera, PX, ET4, X8...)
    • October 14, 2013 at 14:08
    • Offizieller Beitrag
    • #6

    Hi,

    der Drosselring sollte mit dem dünnen Teil von oben im Schieber Nr. 6 sitzen und sich mit diesem bewegen. Dabei sitzen die Düsennadel Nr.3 mit Clip Nr.14 unter dem Drosselring und die Feder Nr.23 sollte innen im Drosselring laufen.
    Wenn du Gas gibst, bewegt sich der Schieber nach oben und der Drosselring schlägt am Deckel Nr.21 an.

    Frank

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • elli
    Anfänger
    Beiträge
    2
    Vespa Typ
    ET2
    • October 14, 2013 at 16:41
    • #7

    Hallo,
    ich habe meine Drossel bei
    3P Pedalo Power Parts
    bezogen. Und da war der Ring mit dieser Verjüngung dabei.

    Vielleicht rufst du einfach mal bei denen an.

    Gruß
    Uwe

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
Die Vespa ist wohl die bekannteste Rollermarke unter allen Rollern. Italienischer Flair auf zwei Rädern! Dies gilt auch für das 2009 gegründete Vespa Forum vespaforum.com. Als Schwesterforum von vespaonline.de gegründet, um den Vespafahrer der modernen Roller eine eigene Plattform zu bieten. Heute treffen sich zahlreiche Vespa Fans viele Stunden pro Woche in diesem Forum. VespaForum.com hilft allen Rollerfahrern, wenn auch die meisten Mitglieder aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz sind. Kurz: Hier dreht sich alles um die modernen Roller der Firma Piaggio. Jeder ist willkommen!
Community-Software: WoltLab Suite™