1. Vespa Forum
  2. Dashboard
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Vespa LX, LXV, S, Primavera
  2. Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Lautes, unregelmäßiges Geräusch bei elek. Start

  • Lamm
  • April 30, 2013 at 17:24
  • 1
  • 2
1. offizieller Beitrag
  • Lamm
    Anfänger
    Beiträge
    27
    Wohnort
    Sachsen-Anhalt, Nähe von Magdeburg
    Vespa Typ
    LX 50 ZAPC38101
    • April 30, 2013 at 17:24
    • #1

    Hallo liebe Vespa-Enthusiasten,
    ich habe ein Problem, welches ich nicht selber lösen kann und weder über Google noch mit der Suchfunktion habe ich Hilfe finden können.
    Wenn ich den Elektrostart verwende, tritt unregelmäßig, aber sehr häufig, ein fürchterliches Geräusch auf. Es ist nicht nur sehr laut, es klingt auch so furchtbar, dass mir meine Vespa richtig
    leid tut, weswegen ich praktisch immer den Kickstarter verwende.
    Aber Google spukt nur Ergebnisse zu „Klick“-Geräuschen oder „Surren“ aus, welches beides (u.a.) auf Batterie zurückgehen kann.
    Ich denke nicht, dass es an der Batterie liegt, denn teilweise startet sie normal oder geht schlagartig von normal zu unnormal bzw. andersherum über. Ich habe gelesen, dass man zum Einschätzen der Kapazität versuchen soll die Hupe und den Anlasser gleichzeitig zu betätigen, um am Verhalten der Hupe die Spannung abzuleiten (wird leiser/geht ganz aus -> schwache Batterie). Das habe ich gemacht, wobei die Hupe sich unbeeindruckt zeigt (der Anlasser „natürlich“ aber auch vernünftig funktionierte, weswegen der „Test“ äußerst kurz ausfiel).
    Anderer Ansatz (laut Google) wäre ein unvollständiger Kraftschluss (?) zwischen Anlasser und Motor.
    Aber auch da bin ich in meinem Fall skeptisch, denn teilweise startet sie normal und auch bei dem Lärm kommt es vor, dass wenn ich den Knopf loslasse, der Motor bereits läuft.
    Vorweg sei gesagt, dass es schon seit… ach, um ehrlich zu sein schon seit jeher auftritt. Ich habe sie 2007 gebraucht gekauft (Vertragshändler/-Werkstatt), Erstzulassung war wohl 2005, sie war auch Mal in dieser Werkstatt um (nach einem Jahr gezwungenen Stehens) wieder Fit gemacht zu werden, aber an diesem Problem hat sich Überhauptnichts getan.
    Es klingt, als würde ein Riemen, der Anlasser und Motor verbindet, sich an der Motorseite lösen/ reißen und wild herumwirbeln… nur das da (meines Wissens nach) kein derartiger Riemen existiert. Es ist wirklich sehr laut bzw. wirkt so, wenn man daneben steht. Ich persönlich würde es wahrlich nicht als „Surren“ beschreiben.
    Ein (Teil-)Problem bei der Sache ist, dass ich es keinem Mechaniker oder Fachmann wirklich vorführen kann, weil der Anlasser in solchen Situationen immer mich vorführt… indem er sich wie ein „gesundes“ Bauteil verhält…
    Es hängt auch nicht mit heißem-warmen-kaltem Zustand des Motors zusammen, denn das Geräusch tritt in allen Zuständen in gleicher Weise auf.

    Ich wäre wirklich sehr, sehr dankbar für Hilfe, die mich der Lösung näher bringt und überglücklich wenn ich meiner armen Kleinen ihre Qualen dauerhaft nehmen könnte.

  • Pyromanix
    Moderator
    Reaktionen
    16
    Beiträge
    413
    Wohnort
    Bremen /Düsseldorf
    Vespa Typ
    V50; Pk50; S50
    • April 30, 2013 at 18:08
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    Hmm. Das ist so natürlich recht schwer zu Orten. Ich kenn das nur, das der Anlasserfreilauf hängt. Zieh doch mal den Zündkerzenstecker ab, sodass kein Zündfunke entstehen kann. Dann lasse sie ein paar mal "starten". Also den Anlasser laufen, die Vespa wird dabie natürlich nicht anspringen.

    Tritt das Geräusch dann nicht auf sind wir schon mal einen Schritt weiter.

    Wer Fehler findet darf sie gerne behalten.
    Butter wird aus Kühen gemacht, sonst heißt es Margarine!!

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Lamm
    Anfänger
    Beiträge
    27
    Wohnort
    Sachsen-Anhalt, Nähe von Magdeburg
    Vespa Typ
    LX 50 ZAPC38101
    • April 30, 2013 at 18:34
    • #3

    Hey, danke schonmal für die schnelle Antwort.
    Und hey, wenn ich das auf der Startseite richtig gesehen habe, dann: Alles Gute zum Geburtstag! (auch wenn ich dich (noch) nicht kenne) XD
    Habe es mal schnell ausprobiert, kommen immernoch 2 verschiedene "Klangmuster" zustande... das, was ich für normal halte (so, wie es bei anderen auch klingt, ein "gesundes" Startgeräusch halt) und ein lautes Irgendwas...
    Edit:
    Ist mir natürlich klar, dass so ein Geräusch schwer zu beschreiben und daher eine Diagnose logischerweise auch schwer ist... aber das ist das Einzige, was mir noch eingefallen ist, eh ich eine neue Werkstatt ansteuer...

  • flora-danica
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    271
    Wohnort
    Oberhausen
    Vespa Typ
    px
    • May 1, 2013 at 11:33
    • #4

    Hallo erstmal,
    auf Anlasserfreilauf würde ich auch tippen.
    Der Anlasser greift oder sollte in die Verzahnung an der Riemenscheibe eingreifen.
    Wenn du das jetzt öfter schon hattes kann es sein das die Verzahnung nicht mehr ganz Ok ist und an bestimmten stellen die Zahnräder nicht richtig greifen.
    Du solltes den Deckel der Vario mal abschrauben dann kannst du alles sehen ist Vorne die Große Scheibe(aussen Verzahnt), unten rechts davon liegt der Anlasserfreilauf.
    Den Anlasserfreilauf kannst du so rausnehmen(ohne etwas ab zu schrauben) wenn du daran drehst sollte das vordere Ritzel nach vorne fahren und sofort wieder zurück wenn du loslässt.sollte Leichtgängig sein.

    Auf meiner Facebook seite kannst du die Ganze sache an einer ET2 in Bildern sehen!

    Bilder

    • et2 vario 010.JPG
      • 300.57 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 2,764

    Meist findet sich der Fehler bereits 50cm vom Bildschirm entfernt zwischen den Ohren !!!

  • Lamm
    Anfänger
    Beiträge
    27
    Wohnort
    Sachsen-Anhalt, Nähe von Magdeburg
    Vespa Typ
    LX 50 ZAPC38101
    • May 1, 2013 at 14:23
    • #5

    Hi,
    vielen Dank für die Hilfe,
    Ich habe soeben mal den Variodeckel abgemacht und den Anlasserfreilauf in der Hand gehabt.
    Sieht eigentlich ganz normal aus, die großen Zähne, die dann in die große Scheibe (ist das die Riemenscheibe?) greifen sehen eigentlich nicht abgenutzt aus... allenfalls die kleineren am dicken Ende des Freilaufs, aber denen traue ich nicht so ein Geräusch zu...
    Wie dem auch sei, erschreckt habe ich mich erst, als ich den Freilauf wieder reinstecken will. Links neben dem Freilauf ist doch so eine "Viertelscheibe" mit einer kleinen Öse am unteren Ende. An dieser Öse hing ein (offensichtlich) abgerissener Bowdenzug oder sowas. Ich weis nicht, ob der da überhaupt sein soll oder ob der von Irgendwo anders herkam und nur zufällig an der Öse hängen blieb... das andere Ende konnte ich jetzt spontan auch nicht ausmachen... von der Länge her hätte es gereicht um zwischen Freilauf und Riemenscheibe Ärger zu machen, nur ob er dazu in der Lage gewesen wäre...
    Ich hänge mal Bilder von Riemenscheibe und dem "Fundstück" an, vielleicht könnt ihr mir sagen, welche Funktion das übernimmt und ob es auch ohne geht? Schließlich muss der ja schon länger hin sein.
    Edit: (jedes mal vergesse ich etwas... sorry)
    Warum ist der Riemen bei mir so viel straffer als bei dir? Bzw. warum bei dir so "locker"? Macht das einen Unterschied?
    Danke

    Bilder

    • IMAG0229.jpg
      • 114.73 kB
      • 676 × 1,200
      • 1,426
    • IMAG0226.jpg
      • 293.29 kB
      • 1,920 × 1,082
      • 2,974
  • Pyromanix
    Moderator
    Reaktionen
    16
    Beiträge
    413
    Wohnort
    Bremen /Düsseldorf
    Vespa Typ
    V50; Pk50; S50
    • May 1, 2013 at 18:23
    • Offizieller Beitrag
    • #6

    Was der Zug da sucht kann ich dir nicht sagen. Der Riemen sitzt normal so Straff wie bei dir. Zur Wartung ist es aber einfacher das Ding zu entspannen. Dazu einfach die Kupplung( Das Ding hinten) zusammendrücken :P

    Wer Fehler findet darf sie gerne behalten.
    Butter wird aus Kühen gemacht, sonst heißt es Margarine!!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Lamm
    Anfänger
    Beiträge
    27
    Wohnort
    Sachsen-Anhalt, Nähe von Magdeburg
    Vespa Typ
    LX 50 ZAPC38101
    • May 1, 2013 at 21:35
    • #7

    Das mit dem Riemen macht Sinn :D
    Das mit dem Zug nicht so  8|
    Vielleicht fällt ja flora was dazu ein? Ich meine, irgendeine Funktion muss der doch mal gehabt haben? Oder derjenige, der ihn vor mir "eingebaut" hat, muss doch einen Grund gehabt haben...
    Aus Zeitmangel habe ich heute nicht mehr geschafft mal zu testen, ob es jetzt besser ist. Das mache ich dann morgen mal und werde hier dann berichten.
    Wäre ja schön, wenn ich dem Problemchen so einfach beikommen könnte :)

  • Pyromanix
    Moderator
    Reaktionen
    16
    Beiträge
    413
    Wohnort
    Bremen /Düsseldorf
    Vespa Typ
    V50; Pk50; S50
    • May 1, 2013 at 23:09
    • Offizieller Beitrag
    • #8

    Oh mann mein Fehler. :cursing: Klar macht der Zug Sinn.

    Das ist der Ölpumpenzug. Dieser ist direkt an den Gasgriff gekoppelt. Dadurch lässt sich das Öl Lastabhängig dem Benzin beimischen. Wenn der kaputt ist kriegt der Motor zu wenig Öl und es kann zu einem Katastrophalen Motorschaden kommen. Also möglichst schnell ersetzten. Und am besten sofern du in der Zwischenzeit noch fährst manuell Öl beimengen.

    Im Normalfall ist der Zug an das Teil unten links in der Vario angeschlossen. Das runde Ding mit dem "Kuchenstück" drann. Wenn du weißt was ich meine.


    Danke übrigens für die Glückwünsche 8)

    Wer Fehler findet darf sie gerne behalten.
    Butter wird aus Kühen gemacht, sonst heißt es Margarine!!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Lamm
    Anfänger
    Beiträge
    27
    Wohnort
    Sachsen-Anhalt, Nähe von Magdeburg
    Vespa Typ
    LX 50 ZAPC38101
    • May 1, 2013 at 23:38
    • #9

    Hey, Fehler passieren XD hast mich ja noch rechtzeitig gewarnt XD
    Dann werde ich mal morgen, nicht mit dem Roller natürlich, zum Händler aufm Dorf düsen und den nach so einem Zug fragen.
    Kannst du mir sagen, was der erfüllen muss? Also Länge und was es sonst zu beachten gibt? Einfach damit das Teil, welches der mir dann vertickt auch passt...
    Und wenn ich schon dabei bin, wo muss das andere Ende hin? Hab morgen ein bissel Zeit, die ich dann gern zur Reparatur nutzen würde.
    Hoffe mal, dass das nicht schon seit anno dazumal so ist und der bereits entstandene Schaden sich in Grenzen hält... wäre denn der Supergau, sofern er irgendwann Eintritt reparabel? Oder wäre es ratsam/ rentabel prophylaktisch mal rein zu schauen/ reinschauen zu lassen?

  • flora-danica
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    271
    Wohnort
    Oberhausen
    Vespa Typ
    px
    • May 2, 2013 at 09:37
    • #10

    Achtung!!!!

    Auf keinen fall mehr den Motor anmachen !!!
    Das kann nur der zug von der ÖLpumpe sein!

    Entweder es ist ein alter oder der Aktuelle (habe schon die Dollsten dinger gesehen)
    Jetzt ganz einfach wenn du Gas gibst dreht sich dann Links unter der Riemenscheibe das Teil? wenn nein ist es der Aktuelle Zug.
    Sprich du hast kein 2Taktöl dann Motorschaden.

    Es könnte aber auch sein das du Reste von den Zug im Ölpumpen Antrieb hast! Ob du das Kontrolieren willst liegt an dir!
    Ich würde auf alle fälle!!!!

    Eine Step by Step anleitung kriegst du gerne von mir(mit Bildern) .

    Meist findet sich der Fehler bereits 50cm vom Bildschirm entfernt zwischen den Ohren !!!

  • flora-danica
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    271
    Wohnort
    Oberhausen
    Vespa Typ
    px
    • May 2, 2013 at 09:51
    • #11

    Habe mir deine Bilder nochmal angeschaut.
    Ist der Ölpumpenzug der fehlt auf den Zweiten bild!
    Der ist so ca. 50cm lang und endet uter der Verkleidung in einer Verteilerdose .
    Das ist ganz blödes gefummel aber machbar.
    Mußt auf alle fälle den Tritt und das Handschufach abbauenDa ist dann die Verteilerdose drunter.(bild einer ET2nicht anders)

    Bilder

    • Vespa´s 024.JPG
      • 143.03 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 1,624

    Meist findet sich der Fehler bereits 50cm vom Bildschirm entfernt zwischen den Ohren !!!

  • Lamm
    Anfänger
    Beiträge
    27
    Wohnort
    Sachsen-Anhalt, Nähe von Magdeburg
    Vespa Typ
    LX 50 ZAPC38101
    • May 2, 2013 at 14:07
    • #12

    Ach ne, das ist ja mal ein Zufall, die Verkleidung ist ohnehin gerade komplett abgebaut :D
    Wir 2 haben bald ein Rendezvous bei einem ganz freundlichen Lackierer XD
    Und jetzt sitze ich gerade daran die Räder abzunehmen, da bald 2 neue Heidenau auf die Felgen gezogen werden. Wenn schon neuer Lack, dann nur mit sicheren Reifen (die alten waren Sava MC20 Monsum... :| )
    Danke für die Info zum Zug, den Fummel ich dran, sobald die Räder wieder dran sind. Jetzt ist es gerade schlecht mit drehen um an die Vario zu kommen...
    Könntest du mir vielleicht einen Link geben, wo ich das mit dem Zug etwas beschrieben finde? Oder ist das derart logisch, dass ich es nicht verkehrt machen kann? Fummeln ist kein Problem, Geduld und Zeit habe ich, nur kein Vertrauen in mein Geschick  :D

  • flora-danica
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    271
    Wohnort
    Oberhausen
    Vespa Typ
    px
    • May 2, 2013 at 16:22
    • #13

    Die Verteilerdose Erklärt sich eigendlich von selbst!
    Mußt nur den Gaszug am Vergaser ausbauen ...Helfach raus und Oben am Vergaser eine Schraube wo der zug Rein geht ausschrauben.Dann kannst du den Gasschieber nach oben Rausziehen Da dann den Zug aushängen(vorsicht Feder und Kleinteile) muß aber raus sonst kriegst du den Verteiler nicht auf. Dann den Verteiler aufmachen ist (bei der ET2) ein Gummischutz drüber also wegschieben und die eigendliche Dose Öffnen da kommt von Oben der Gaszug vom Griff liegt Mittig und rechts und links gehen die züge weiter zum Vergaser und zur Ölpumpe (Ölpumpenzug 6,95Euro ).

    Der Zug zur Ölpmpe geht an der Seite wo du den Deckel abgemacht hast durch eine Stellschraube an die Pumpe( siehe Bild)
    Eingestellt wird er so das die Makierungen auf der Pumpe Gleich sind.

    Auf dem ersten Bild siehst du auch den Ölpumpenriemen wenn der (durch den Zug) beschädigt wurde ist dein Motor kurz über lang hin!
    Das teil kostet 10Euro wenn du einen Motorschaden hast werden es mit Vernünftigen Teilen 300 + Arbeit also besser Erneuern(Kontrolieren)!
    Schau mal auf Facebook "Sfera Vespa Piaggio" auf dem Album ET2 siehst du was Passieren kann.

    Bilder

    • et2 vario 003.JPG
      • 273.41 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 4,805
    • Et2 022.JPG
      • 234.07 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 1,546

    Meist findet sich der Fehler bereits 50cm vom Bildschirm entfernt zwischen den Ohren !!!

  • Lamm
    Anfänger
    Beiträge
    27
    Wohnort
    Sachsen-Anhalt, Nähe von Magdeburg
    Vespa Typ
    LX 50 ZAPC38101
    • May 2, 2013 at 20:33
    • #14

    Bevor ich jetzt weiterschreibe, muss ich mal kurz was loswerden:
    Vielen Dank, dass ihr mir so engagiert unter die Arme greift. Ich weis nicht, ob das hier im Forum oft genug gesagt wird, aber am liebsten würde ich es ans Ende jedes meiner Posts schreiben (aber dann würde es sicher nur nerven  :D )
    Also diesen Verteiler habe ich gefunden, zumindest ist da etwas, das aussieht wie auf deinem Bild. Aber ich kann gerade nicht weiter basteln, die Gute ist auf einem abgedeckten Autoreifen "aufgebockt" um die Räder abzunehmen, neu zu bereifen und wieder anzuhängen. Nicht wundern, warum das auf einmal, die Reifen waren bestellt, eh ich (zum Glück) den Mut zusammengekratzt habe mal Hand anzulegen.
    Das mit den Zügen sieht jetzt erstmal einfach aus, denke das bekomme ich hin.
    Zwecks des (hoffentlich nicht vorhandenen) Schadens am Riemen, komme ich an den halbwegs problemlos ran, wenn ich diese große Riemenscheibe abziehe? Bzw. steht mir da noch mehr im weg, was ich vorher mal googlen sollte?
    Ach und um meine Aussage/Frage mit dem "Supergau" (Gestern 23.38 ) bezog sich darauf, ob der Zylinder und der Kolben aufgrund mangelnder Schmierung vielleicht schon "Kratzer"(?) haben könnten und ob ich danach mal schauen soll... aber ich nehme an, dass ich vorm Motor-zerlegen noch sehr viel üben sollte... aber darauf auch den Ölpumpenriemen mal zu checken wäre ich nicht gekommen.

  • Pyromanix
    Moderator
    Reaktionen
    16
    Beiträge
    413
    Wohnort
    Bremen /Düsseldorf
    Vespa Typ
    V50; Pk50; S50
    • May 2, 2013 at 23:44
    • Offizieller Beitrag
    • #15

    Ölpumpenriemen siehst du wenn du die Riemenscheiben abnimmst. Aber vorsicht der mag gar nicht wenn er geknickt wird.

    Zum Zylinder und Kolben: Solange sie läuft und sich nicht merkwürdig anhört so lassen.

    Wer Fehler findet darf sie gerne behalten.
    Butter wird aus Kühen gemacht, sonst heißt es Margarine!!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • Lamm
    Anfänger
    Beiträge
    27
    Wohnort
    Sachsen-Anhalt, Nähe von Magdeburg
    Vespa Typ
    LX 50 ZAPC38101
    • May 3, 2013 at 09:33
    • #16

    Nur als Statusbericht, damit es nicht den Anschein erweckt, als würde ich das hier vergessen:
    Den Ölzug habe ich jetzt rausgefummelt, wobei der Zug am Vergaser sich vehement dagegen sträube mitzuspielen XD
    Werde nachher dann mal versuchen einen Zug für die Ölpumpe irgendwo aufzutreiben und dann mal per Edit ergänzen ob ich mit der Jagd und dem Einbau erfolgreich war.
    Und dass ich den Zylinder in Frieden lassen darf freut mich schon mal sehr  :D
    Falls ich nochmal abschweifen darf: legt ihr mir irgendeine Wartung ans Herz, die ich durchführen könnte, da jetzt einmal alles offen liegt? Vielleicht irgendetwas besonderes Reinigen oder Schmieren? (Dachte da an den Gasschieber, habe den schließlich rausnehmen müssen...?)
    Und ganz ab vom Thema: sollte man auf der Nabe des Hinterrads (beim Einbau) ein bissel Schmiermittel verteilen, damit es leichter drauf und beim nächsten Mal wieder runter geht?
    Sorry für den Abschweifer  :rolleyes:

  • flora-danica
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    271
    Wohnort
    Oberhausen
    Vespa Typ
    px
    • May 3, 2013 at 12:46
    • #17

    Also deinen Zylinder lassen wir erstmal in Ruhe!
    Auf die Radnarben muß nichts ,Ich mache immer etwas Kupferpaste ganz dünn drauf :whistling: aber muß nicht.
    Den Ölpumpenzug kannst du bei E-bay bestellen(Sip ,Scooter-center,usw.).
    Mit Pay-Pal kein Problem ich bestelle die sachen immer, habe da bisher nur gute Erfahrungen mit.
    Der Ölpumpenzug ist ein Kpl teil nicht nur die seele .Das Gefummel mit dem Gaszug meinst du am Gasschieber gehe ich mal von aus . :P

    Und was du gerade machen kannst wenn sie "Offen" ist . Ölpumpenriemen & Antriebsriemen ,Variorollen &Gleiter
    Wenn du die Riemen machen willst brauchst du den Zug noch nicht einbauen ,Dann kommt die Ölpumpe raus!
    Wie viel Km hat sie denn gelaufen? und warst du mit dem wie sie fuhr zufrieden?

    Deine Riemen Wechseln ist kein Problem! ich muß an einer Sfera eine Inspektion machen.
    Da kann ich dann Step by Step Fotos für dich machen von dem Riemenwechsel :thumbsup: (die Motoren sind im Prinzip Gleich)
    Das wäre aber dann als E-mail wegen der Menge der Bilder besser (Austausch der Adressen über PN)
    Mußt dir für die Arbeit aber ein Blockierwerkzeug Kaufen(für die Riemenscheibe)

    Meist findet sich der Fehler bereits 50cm vom Bildschirm entfernt zwischen den Ohren !!!

  • Lamm
    Anfänger
    Beiträge
    27
    Wohnort
    Sachsen-Anhalt, Nähe von Magdeburg
    Vespa Typ
    LX 50 ZAPC38101
    • May 3, 2013 at 13:37
    • #18

    Also Km laut Zähler erst 6160... also kein Vergleich zu den Laufleistungen, die ich teilweise im Forum gelesen habe.
    Die Leistung war absolut ok. Wie ich mittlerweile gelernt habe, und so wie es für mich aussieht, wird der Vorbesitzer mal den Vario-Distanz-Ring rausgefummelt haben, wurde ich aber vor dem Kauf (ich merke nochmal an, dass sie von einem Vertragshändler in diesem Zustand wissentlich an einen B-Führerschein verkauft wurde) nicht drauf hingewiesen... zu spät...

    Wenn ich jetzt eh bei Scooter-Center mal eine Bestellung mache (zwecks des Bowdenzugs), dann nehme ich gleich die Kupferpaste mit (kann man immer brauchen) und... hmm leider finde ich da keinen Ölpumpenriemen... dann schau ich halt erstmal, ob der überhaupt gelitten hat.
    Und der Keilriemen macht auch noch einen guten Eindruck... was mache ich hier, ich weis doch gar nicht worauf es ankommt  :wacko: 
    Aber die Laufleistung, die der mitmachen sollte ist ja nicht annähernd erreicht, der sollte also noch gut sein.
    Mit "Variorollen und Gleiter" meinst du sauber machen, oder?
    Brauch ich dafür auch besonderes Werkzeug?

  • flora-danica
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    271
    Wohnort
    Oberhausen
    Vespa Typ
    px
    • May 3, 2013 at 14:00
    • #19

    Also bei 6000Km sollte alles i.O. sein.
    Dann brauchst du an die Vario und den Antriebsriemen nichts machen.
    Aber den Ölpumpen-riemen Würde ich neu machen.
    weist ja nicht ob er von dem abgerissenen Zug nich beschädigt wurde.
    Wenn der eine Kleine Schwachstelle hat und nach 1000 oder 3000Km reist bringt dir das Nix.
    Der Kostet nicht viel und du bist auf der Sicheren seite.

    Ich such dir mal meinen Händler raus ! der verkauft Original Riemen ist bei der Ölp. wichtig kein billig China repro.

    Meist findet sich der Fehler bereits 50cm vom Bildschirm entfernt zwischen den Ohren !!!

  • Lamm
    Anfänger
    Beiträge
    27
    Wohnort
    Sachsen-Anhalt, Nähe von Magdeburg
    Vespa Typ
    LX 50 ZAPC38101
    • May 3, 2013 at 14:03
    • #20

    Muss ich auch eine neue Pumpe haben, oder wird nur der Riemen neu?

    Einmal editiert, zuletzt von Lamm (May 3, 2013 at 15:01)

    • 1
    • 2

Tags

  • LX 50
  • Elektrostart
  • Startschwierigkeiten
  • Elektr.Anlasser
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
Die Vespa ist wohl die bekannteste Rollermarke unter allen Rollern. Italienischer Flair auf zwei Rädern! Dies gilt auch für das 2009 gegründete Vespa Forum vespaforum.com. Als Schwesterforum von vespaonline.de gegründet, um den Vespafahrer der modernen Roller eine eigene Plattform zu bieten. Heute treffen sich zahlreiche Vespa Fans viele Stunden pro Woche in diesem Forum. VespaForum.com hilft allen Rollerfahrern, wenn auch die meisten Mitglieder aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz sind. Kurz: Hier dreht sich alles um die modernen Roller der Firma Piaggio. Jeder ist willkommen!
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern