1. Vespa Forum
  2. Dashboard
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Marktplatz
  2. Kauf- und Verkaufberatung

Grantourismo 200 L oder GTS 250

  • Huskie
  • July 29, 2016 at 15:19
1. offizieller Beitrag
  • Huskie
    Anfänger
    Beiträge
    5
    Vespa Typ
    noch keine....
    • July 29, 2016 at 15:19
    • #1

    Liebe Vespa-Freunde,

    ich bin absoluter Neuling im bereich "Vespa", möchte aber von Motorrad auf Vespa umsatteln. Ich will mit dem Zweirad zur Arbeit und vielleicht mal ein 50 Kilometer Ausflug machen. Ich mag trockene Knie wenn´s regnet, eine Helmablage - daher der Schritt zum Roller.

    Aber: Es soll schon eine Vespa mit ein bisschen "Wumms" sein - zumal das gute Stück später kräftig arbeiten muss. Ich wiege 125 Kilo....

    In meiner Nähe gibt es gerade eine Grantourismo 200 L von 2004 mit 11.000 km (?) und eine GTS 250 von 2011 mit 20.000 km. Optisch gefallen mir beide. Beide sollen gute 2000,- kosten.
    Worin unterscheiden sich die Modelle? Welche ist anfälliger für Macken? Welche "zieht" besser? Auf was sollte ich achten?

    Oder greife ich einfach zur Neueren, da vermutlich weniger abgerockt?

    Wer sich genauer informieren möchte:


    Freu mich über jeden Tipp! Vielen Dank schon mal!

    C

  • mark
    Administrator
    Reaktionen
    25
    Beiträge
    395
    Bilder
    1
    Wohnort
    Neu-Ulm, Deutschland
    Vespa Typ
    P80X
    • July 30, 2016 at 13:22
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    Ich würde Dir empfehlen einfach mal beide probe zu fahren. Dann hast Du gleich praktische Erfahrungen mit den beiden Modellen.
    Dann weisst Du auch welche besser zieht und ob sich am Preis noch etwas verhandeln lässt.

    Auf Basis der jetzt vorliegenden Informationen würde ich mich nicht entscheiden wollen.

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Huskie
    Anfänger
    Beiträge
    5
    Vespa Typ
    noch keine....
    • July 30, 2016 at 15:43
    • #3

    Hi;

    vielen Dank für die Antwort. Klar - eine Probefahrt schafft Klarheit in Punkto Fahrverhalten. Mir ging´s aber eher darum, hier über das Forum raus zu kriegen, wie sich die Modelle unterscheiden.
    Motor? Bremsen? Zuverlässigkeit? Haltbarkeit? Besondere Macken? Besondern kritische / schnell defekte Bauteile?
    Leicht /schwer selbst zu reparieren? Schwierigkeiten an Ersatzteile ran zu kommen? etc.

    Danke

    C

  • Dr. Arzt
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6
    Wohnort
    Gelsenkirchen
    Vespa Typ
    GTV 250
    • July 31, 2016 at 17:54
    • #4

    Hallo,
    nimm die mit mehr Hubraum.
    Alle haben Ihre eigenen Macken.
    Wie sind die vorher gepflegt worden? Selbst oder nachweislich in der Werkstatt?
    Fahren- nach Spass beurteilen und dann nach verhandlung und Kauf - einlesen.
    Schau mal im Netzt nach Konservierung beider Modelle und frage und schaue vor dem Kauf, ob das gemacht wurde.
    Gruß

  • Huskie
    Anfänger
    Beiträge
    5
    Vespa Typ
    noch keine....
    • July 31, 2016 at 19:51
    • #5

    danke!

  • moskito22
    Moderator
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    989
    Wohnort
    Plettenberg
    Vespa Typ
    Liberty 125 4T, Liberty 50 2T (früher mal Sfera, PX, ET4, X8...)
    • August 1, 2016 at 12:45
    • Offizieller Beitrag
    • #6

    Hallo,

    ich würde die Kriterien nicht auf Alter und Hubraum beschränken.

    Die 250er hat nominel (nur) 1,5PS mehr, wiegt dafür aber fast 20kg mehr. Höchstgeschwindigkeit ist exakt gleich und die Beschleunigungswerte unterscheiden sich kaum. Den Vergleich 200 zu 250 ccm würde ich auf dem Papier erstmal deutlicher erwarten. Sooo groß scheint er also garnicht zu sein. Ich schätze, er ist real kleiner, als zwischen gut und mäßig eingestellten, identischen Möhren. Das Handling würde ich bei der 200er etwas angenehmer erwarten. Fazit: Probefahrt.

    Beide haben deutliche äußere Kampfspuren. Da wäre es gut zu wissen, wo die herkommen und auch, wie die fahrzeuge genutzt wurden.
    Bei der 250er wird der technische Pflegezustand besonders betont. Ist ausserdem ein Händler, da steht die Frage nach Garantie im Raum. Will er keine geben ("ich verkaufe nur im Auftrag..."), scheint er der Sache nicht so zu trauen. Jung und viele Kilometer = Tourenfahrzeug oder Ganzjahresnutzung? Preis ist mit Garantie noch im Rahmen, ohne nicht.

    Die 200er hat in vielen Jahren wenig Kilometer gemacht. Spricht eher für Sommerfahrzeug, Garage steht ja schon in der Anzeige. Über Service etc. sagt er garnix. Zu prüfen wäre auf jeden Fall: Alter der Reifen (DOT Nummer - falls noch die ersten, ist das Profil egal, die sind Schrott), erster Riemen (Laufleistung und Alter sagen: muß neu), Zustand der Bremsscheibe, Alter Bremsflüssigkeit, Rost am Auspuff (von viel Kurzstrecke), Rost an Verkleidungsschrauben (hat doch hin und wieder im Regen gestanden...). Für den aufgerufenen Preis würde ich mindestens frischen Service und TÜV erwarten, wenn die o.g. Punkte zu deiner Zufriedenheit ausfallen.

    An beiden kannst du die üblichen Wartungsarbeiten selbst machen. Einstellarbeiten an der 250er kannst du als Hobbyschrauber vergessen, wg. Einspritzer. Die 200er ist ein Vergasermodell.

    Zuverlässig und solide gebaut sind beide.

    Frank

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • hans
    Schüler
    Reaktionen
    25
    Beiträge
    90
    Wohnort
    Sarpsborg, Norwegen
    Vespa Typ
    PX 200, PK125S
    • June 28, 2018 at 12:29
    • #7

    Moin,

    da hab ich auch nochmal ne Frage, auch wenn die Diskussion schon ne Weile her ist. Ich will hier in Norwegen eventuell im kommenden Winter nach so einer gebrauchten Tourenmaschine Aussschau halten.......

    Die GTS hat doch im Gegensatz zur GT elektronisch gesteuerte Einspritzung, bei der GT ist es ein ganz gewöhnlicher Vergaser.

    Ist die Vergasertechnik nicht evtl. langlebiger und einfacher zu warten? Ersatzteile gegebenenfalls billiger?

    Was meint ihr?

    (Werkstatt kommt hier für mich nicht in Frage mangels Vertrauen und wg. Mondpreisen....)

    Hoffe ich bekomme hier Antwort ohne ein neues Thema aufzumachen.

    Grüsse, Hans

    Edit:

    Ich sehe gerade, dass Du Dich schon zu der Einspritzung geäusserst hast, Frank.

    Selber reparieren/austauschen scheidet da wohl schon mal aus.

    Wie anfällig ist denn diese Technik?

    Ähnlich Vergaser, wo man im besten Falle erst nach ca. 15-20 Jahren mal reinigen und an Dichtungen/Membranen ran muss oder doch anfälliger?

    Ein Austausch/Reparatur in der Werkstatt ist dann sicher aufwendiger als es beim Vergaser wäre?

    Einmal editiert, zuletzt von hans (June 28, 2018 at 14:07)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
Die Vespa ist wohl die bekannteste Rollermarke unter allen Rollern. Italienischer Flair auf zwei Rädern! Dies gilt auch für das 2009 gegründete Vespa Forum vespaforum.com. Als Schwesterforum von vespaonline.de gegründet, um den Vespafahrer der modernen Roller eine eigene Plattform zu bieten. Heute treffen sich zahlreiche Vespa Fans viele Stunden pro Woche in diesem Forum. VespaForum.com hilft allen Rollerfahrern, wenn auch die meisten Mitglieder aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz sind. Kurz: Hier dreht sich alles um die modernen Roller der Firma Piaggio. Jeder ist willkommen!
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern