1. Vespa Forum
  2. Dashboard
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Vespa ET2, ET4
  2. Allgemeines

ET2: Leistungsloch bei Vollgas

  • moritz_s
  • May 10, 2014 at 17:13
1. offizieller Beitrag
  • moritz_s
    Anfänger
    Beiträge
    3
    Vespa Typ
    ET2
    • May 10, 2014 at 17:13
    • #1

    Hallo liebe Vespa-Freunde,

    vor kurzem haben wir meine ET2 ZAPC38 auseinandergelegt, lackiert und wieder zusammengebaut, dabei diverse Neuteile eingebaut.

    Neuteile:
    Auspuff, CDI Zündspule, Zündstecker/-kabel/-kerze, Membran, Zyl. & Kolben original Piaggio Ersatzteil.

    Verbaut ist ein Leovince Touring und eine Multivar 2000. Die Hauptdüse wurde auf 60 vergrößert (original ist wohl 54 soweit ich weiß), ausprobiert habe ich auch eine 58er, selbes Problem. Nebendüse original 39.

    Das Kurbelgehäuse wurde nicht geöffnet. bei 18k km kann ich davon ausgehen, dass die Wellendichtringe in Takt sind.

    Sie zeigt folgende Probleme:
    Bei hoher Geschwindigkeit (unterschiedlich, meistens bei ca. 60km/h, manchmal früher, manchmal fährt sie auch eine Zeit lang 70km/h) fällt der Motor in ein Leistungsloch / Gaseinbruch. Dabei hört der Motor einfach auf zu Zünden, die Geschwindigkeit fällt ab auf ca. 40km/h. Nun fängt sie wieder langsam an zu Zünden. In der Zwischenzeit ignoriert der Motor einfach dass der Gaszug gezogen ist. Kommt es vor, dass ich während dieses Leistungseinbruches abbremse und zum Stehen komme, geht oftmals der Motor aus. Ich hatte das Gefühl, ich begünstige dieses Verhalten dadurch, dass ich am Gashebel abwechselnd Gas gebe und Gas wegnehme. Das ist allerdings nur eine Vermutung. Weiterhin ist zu beobachten, dass der Motor einige Zeit braucht, um den Gaszug zu realisieren und auf das Gas reagiert. Ich drehe also den Gashebel, und der Motor fängt erst nach einigen Sekunden an hochzudrehen.

    Die Wiederstandsmessungen am CDI-Stecker ergaben folgenden Werte (und sollten damit auch im Rahmen liegen).
    Grün-Weiß Zündung on = 757 ohm
    Grün-Weiß ohne Zündung off = 0,9 ohm
    Rot-Weiß = 126,5ohm

    1.) E-Choke positiv auf Funktionalität getestet. Die Spitze kommt nach einigen Minuten mit Batteriespannung (12,5V) ca. 4mm heraus. Aber... am Stecker zum E-Choke sollte doch bei Zündung-ON Spannung anliegen, sehe ich das falsch? Das ist nicht der Fall! Es ist keine Spannung am E-Choke-Stecker bei Zündung-ON messbar! Liegt diese erst an, wenn der Motor läuft? Oder liegt mein Problem also daran, dass der Choke das Loch nicht zumacht, und der Motor dadurch zu fett läuft?

    2.) Ich habe gelesen, es soll noch ein 4-poliger Rundstecker existieren, an dem die anderen 2 Stromkreisäufe getestet werden können (Licht/Tachobeleuchtung und Batterieaufladung). Ich weiß nicht was mit diesem Stecker gemeint ist und konnte ihn deshalb auch nicht durchmessen.

    3.) Der Falschluft-Test mit Bremsenreiniger brachte folgendes Ergebnis: zwischen Motorblock-Membran oder Membran-Ansaugstutzen (welches von beiden lässt sich ja nicht sagen) wird anscheinend Bremsenreiniger eingesogen, der Motor geht dann schnell aus! Das ist sicher nicht optimal. Die 2 Torx-Schrauben waren allerdings sehr fest gezogen. Gibt es zusätzliche Dichtungen für diese Verbindungsflächen?

    4.) Ein weiterer Fund: Auf der Hinterseite links vom Luftfilterkasten habe ich ein kleines Loch gefunden. Auf den Fotos erkennt man, dass dieses eindeutig fertigungstechnisch dorthin gehört. Aber.. was soll den dort angeschlossen werden? Man erkennt den kleinen Flansch im Inneren der Bohrung, als ob dort also ein Schlauch gegen Durchrutschen gesichert werden soll. Ich hoffe ihr erkennt es auf den Fotos. Kann mir jemand sagen, welche Funktion dieses Loch hat? Kann der Luftmassenstrom, der durch dieses Loch gezogen wird, Ursache meines Problems sein?

    Also meine Vermutungen: 1) Falschluft 2) E-Choke. Alles andere ist doch ausgeschlossen? 3) Zieht sie möglicherweise doch Falschluft durch einen defekten Simmerring? Wie teste ich das?

    Bitte helft meiner Vespa aus ihrer Misere! Ich freue mich über eure Vorschläge!

    Gruß Moritz

    Bilder

    • IMG_7469.JPG
      • 247.17 kB
      • 1,607 × 1,200
      • 1,819
    • IMG_7470.JPG
      • 190.41 kB
      • 1,607 × 1,200
      • 1,593
  • moritz_s
    Anfänger
    Beiträge
    3
    Vespa Typ
    ET2
    • May 10, 2014 at 17:34
    • #2

    Zusatz:

    Luftfilter natürlich auch neu.
    Benzinhahn schließt nicht, bedeutet: bei abgezogem Benzinschlauch fließt der Kraftstoff. Aber das Schwimmerventil sollte dann ja schließen, außerdem tritt kein Benzin aus dem Vergaser aus. Sie springt auch immer auf Anhieb an und beschleunigt gut.
    Der Motor holt sich wegen des Unterdrucks ja nur die Menge Kraftstoff, die er braucht. Sehe ich das falsch? Kann das defekte Ventil im Benzinhahn der Grund sein?

  • moskito22
    Moderator
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    989
    Wohnort
    Plettenberg
    Vespa Typ
    Liberty 125 4T, Liberty 50 2T (früher mal Sfera, PX, ET4, X8...)
    • May 12, 2014 at 07:52
    • Offizieller Beitrag
    • #3

    Hallo Moritz,

    die Dichtflächen am Ansaugstutzen kannst du mit Hylomar Dichtmasse montieren, das hilft normalerweise.
    Ausserdem würde ich mal eine Zündkerze mit höherem Wärmewert probieren. Ich vermute, daß durch (geringe Mengen und vielleicht nur ab und zu) Falschluft die Verbrennung etwas zu heiss wird und dann die Kerze bockt.
    Falls die andere Kerze das Problem löst, bitte unbedingt trotzdem das Falschluftproblem lösen, weil du sonst ein Loch in den Kolbenboden brennen kannst.

    Viel Erfolg,

    Frank

    • Nächster offizieller Beitrag
  • flora-danica
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    271
    Wohnort
    Oberhausen
    Vespa Typ
    px
    • May 12, 2014 at 11:44
    • #4

    Hallo,
    das mit der Kerze kannst du sofort vergessen !!!!

    @ Moskito22
    Wie kann man so etwas raten ??? wenn das wirklich funktionieren sollte ist die Ursache nicht behoben und es droht ein Teurer Schaden.

    Nun zu deinem Problem moritz_s ;)
    Du hast einiges Erneuert wie du schreibst....
    Den Benzinhahn kannst du erst mal vernachlässigen da dein Problem ja bei Vollgasfahrt auftritt und wie du sagst der Sprit immer läuft.
    Also du ja eher zuviel als zu wenig sprit hast.

    Zu 1: die Spannung liegt erst bie Laufendem Motor an ! falls sie über Zündung anliegen würde müßte man sich ja sehr beeilen beim Startvorgang :D

    Zu 2:mit diesem 4poligem Rundstecker ist der Hauptkabel der aus der Lichtmaschine kommt gemeint der hat sich mit der Zeit aber verändert (Sind bei der Sfera 4pole & Rund, bei meiner ET2 C16 ist er Eckig und hat 6 anschl. und bei einer ET2 Iniezione sind es sogar 8anschl. ) da mußt du dir einen Schaltplan von genau deinem Model besorgen und eine Anleitung wie man es durchmessen kann.

    Zu 3:bei deinem Falschluft-test hast du einen Denkfehler ..... durch das Treibgas sollte der Motor die Drehzahl erhöhen und nicht ausgehen! Das solltes du aber nicht allzu Oft machen da die Schmierung in dem Moment nicht ausreichend vorhanden ist (Bremsenreiniger = Entfetter) die Dichtflächen sollten kein großes Problem sein der ASS ist ja mit gummi überzogen und dichtet eigendlich immer gut ab zum Vergaser hin gibts schon eher ein Problem da sich nicht alle schellen Rund ziehen sondern gern ein Oval beim anziehen bilden . Also an der seite mal prüfen. Zusätzliche Dichtungen gibts da nicht ! Alles schön Sauber zusammenbauen und gut ist!

    Zu 4:das Loch im Luftfilter müßte im eingebautem Zustand unten liegen ? sollte meiner Meinung nach das loch sein wo das Kondenswasser austreten soll.
    Um deine Vermutung einfach mal auszuschliesen kannst du ein stück Iso-Tape drüber kleben und testen. :whistling:
    Aber der Luftfi.einsatz kommt doch in den Vorderen bereich wo auf deinem Bild der Daumen ist , folglich müßte es keine verbindung zu dem loch geben wenn er zusammen gesetzt ist.

    Das deine KW Simmeringe noch in Ordnung sind hängt weniger mit der Laufleistung zusammen als mehr damit ob sie mal zu heiß geworden sind bzw. durch das alter spröde und ausgehärtet, auch billiges 2T-öl ist für die Lebensdauer nicht gerade förderlich da es diese ja schmiert. Testen kannst du es wie bei dem ASS mit Bremsenreiniger bei laufendem Motor die KWsimmeringe besprühen . dann darf sich nichts an der Drehzahl verändern.

    Meist findet sich der Fehler bereits 50cm vom Bildschirm entfernt zwischen den Ohren !!!

  • moskito22
    Moderator
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    989
    Wohnort
    Plettenberg
    Vespa Typ
    Liberty 125 4T, Liberty 50 2T (früher mal Sfera, PX, ET4, X8...)
    • May 12, 2014 at 13:13
    • Offizieller Beitrag
    • #5

    ...wie kann man sowas raten?? Na es steht doch da: das ist nur ein Workaround und behebt das eigentliche Problem NICHT... 8o

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • moskito22
    Moderator
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    989
    Wohnort
    Plettenberg
    Vespa Typ
    Liberty 125 4T, Liberty 50 2T (früher mal Sfera, PX, ET4, X8...)
    • May 12, 2014 at 14:50
    • Offizieller Beitrag
    • #6

    o.k. nochmal in Ruhe:

    -imho ist die Elektrik o.k. und der Choke auch (Kollaps in der CDI oder Probleme mit der Drehzahlmessung können wir mal im Hinterkopf behalten, aber das wären Baustellen für später...)
    -das Loch im LuFi als Kondensatablauf scheint mir plausibel und selbst wenn es nicht dahin gehört kann es nicht dieses Fehlerbild erzeugen
    -die Möhre rennt für ´ne 50er ganz gut ;) , Vergaser ist vielleicht noch nicht 100% eingestellt, vielleicht gibt´s ein Falschluftproblem, Symptome treten bei hoher Drehzahl auf -> da vermute ich erstmal ein Temperaturproblem. Die andere Kerze würde das Problem nicht lösen, aber wenn sie hilft, ist es schonmal eingekreist.
    -zum Teil gegen die Vermutung Temperaturproblem spricht das Verhalten bezüglich Gasannahme :huh:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • moritz_s
    Anfänger
    Beiträge
    3
    Vespa Typ
    ET2
    • May 12, 2014 at 17:07
    • #7

    Herzlichen Dank schonmal Leute!

    1.) Das mit der Spannung am E-Choke macht Sinn! Und da ich sonst keine Würmer in der Elektrik habe kann man einen defekten E-Choke ausschließen.

    2.) Die anderen Kreisläufe interessieren ja auch im Prinzip nicht. Batterie gibt Spannung und Licht funktioniert einwandfrei.

    4.) Kondenswasser-Loch klingt sehr logisch! Ich kann mich auch nicht erinnern dass dort etwas angeschlossen war. Beides richtig! Das Loch liegt im eingebauten Zustand unten und es befindet sich (Luftmassenstromrichtung betrachtet) VOR dem Filter. Also ok.

    Also bleiben wir bei der Falschluft?

    3.) Das die Drehzahl hochgehen soll habe ich auch mal gehört. Fakt ist aber dass der Motor rasch ausgeht sobald ich an die Fügungsflächen Bremsenreiniger sprühe. Die Erklärung die ich dafür gefunden habe ist, dass das Gemisch zu fett wird und nicht mehr zündet. Es gibt Dichtungen, wie ich herausgefunden habe (Foto). Und tatsächlich war ein solches Teil bei der Membran dabei (welches ich als "Schutzpapier" missinterpretiert habe). Werde ich holen und installieren. Die Frage ist ob durch eine fehlende Dichtung soviel Falschluft gezogen wird, dass die Vespa die vorhandenen Symptome aufweist.
    Die Verbindung ASS-Vergaser ist dicht, da bin ich mir sicher.

    - Da es sich bei der verwendeten Kerze um die Standard-Kerze handelt, würde ich sie ungern tauschen. Mit dem Standard muss der Kreisprozess optimal funktionieren.
    - An die Simmeringe komme ich ja nur von außen, wenn ich die Zündgrundplatte abmontiere, richtig? Dann bekomme ich ja aber den Motor nicht mehr an. Dasselbe von der anderen Seite: Variomatik muss ab, dann geht aber der Motor nicht mehr an. Ich schätze aber, ich komme nicht drum herum die beiden Dichtringe zu checken.

    Für weitere Ratschläge stets dankbar!!!
    Schönen Gruß, Moritz!

    Bilder

    • Dichtung+Set+Ansaugstutzen+Membran+BGM+ORIGINAL+Piaggio+50+180+ccm+2+Takt.jpg
      • 6.16 kB
      • 300 × 225
      • 1,075
  • Pyromanix
    Moderator
    Reaktionen
    16
    Beiträge
    413
    Wohnort
    Bremen /Düsseldorf
    Vespa Typ
    V50; Pk50; S50
    • May 12, 2014 at 21:13
    • Offizieller Beitrag
    • #8

    Kann schon sein , dass der Motor bei Vollast zu stark abmagert. Ein etwas dreckiger Vergaser kann das Problem noch verstärken.

    Wenn der Motor mit Bremsenreiniger nach dem Vergaser eine Reaktion zeigt ist irgendwas im argen. Also besser kontrollieren

    Wer Fehler findet darf sie gerne behalten.
    Butter wird aus Kühen gemacht, sonst heißt es Margarine!!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • flora-danica
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    271
    Wohnort
    Oberhausen
    Vespa Typ
    px
    • May 13, 2014 at 09:35
    • #9

    Also die KW-Simmeringe testes du in dem du den Bremsenreiniger dort hin sprühst wo die lager sind !
    Lima-seite mußt du nur die Luftleitkappe abschrauben dann kannst du bei laufendem Motor etwas hinter das Polrad sprühen ;)
    Und an der Varioseite mußt du den deckel bis auf 2 schrauben abmachen (den mitnehmer vom E-starter rausmachen) mit Kickstarter starten und dann kannst du den Deckel Vorsichtig bei Laufendem Motor abnehmen ;)
    Etwas hinter die Vario sprühen.

    Da muß nicht so viel hingesprüht werden da es ja darum geht ob sie Falschluft zieht es wird also angesogen wenn die Simmerringe hin sind.

    Meist findet sich der Fehler bereits 50cm vom Bildschirm entfernt zwischen den Ohren !!!

  • Timberjack
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6
    Wohnort
    NRW/Münsterland
    Vespa Typ
    ET 2
    • June 12, 2014 at 19:31
    • #10

    Moin.
    Ich schieb das Problem mal wieder nach oben.
    Hallo User
    Bin neu hier im Forum komme aus dem schönen Münsterland :) und darf den Roller meiner Frau warten
    Grundkenntnisse im Schrauben am Roller sind vorhanden, wobei mein Spezialgebiet eigentlich Schrauberarbeiten an Wohnmobilen ist und natürlich auch sämtliche Schrauberarbeiten an meinem Mercedes Sprinter.

    Ich denke das ich ab sofort wohl öfter bei euch bin.

    Also es geht hier um einen ET 2 ZAPC16000000 Bj. ca.96-97 mit Weber Vergaser Erstbesitz Laufleistung 17000 km.

    Der Motor springt super an, sowohl mit Kick als auch mit E-Start. Läuft sauber im Stand und nimmt auch gut Gas an. Im Fahrbetrieb jedoch bringt er im letzten Drittel keine Leistung mehr und fängt an zu ruckeln. Also bei ca. 30Km/h ist Schluss.
    Vergaser ist sauber, Schläuche, Luftfilter, Kerze auch. Ansaugbrücke ist auch dicht. Das Membran darunter war ein wenig verklebt, ist aber wieder sauber. Ich habe schon an den obligatorischen Stellen Startpilot verwendet um zu sehen ob sich was an der Drehzahl ändert. Leider ohne Erfolg. Dieser fehler trat von jetzt auf gleich auf. Der Roller ist nicht getunt oder ähnlich. Ich bin leider mit meinem Latein am Ende.
    Kann es unter Umständen ein E-Problem sein (Zündspule) ??

    Im www habe ich von einem defekten Picup gelesen der für diesen Fehler verantwortlich sein könnte. Vielleicht könnt Ihr mir helfen was das bedeutet.
    Besten Dank

    5 Mal editiert, zuletzt von Timberjack (June 12, 2014 at 19:54)

  • Pyromanix
    Moderator
    Reaktionen
    16
    Beiträge
    413
    Wohnort
    Bremen /Düsseldorf
    Vespa Typ
    V50; Pk50; S50
    • June 12, 2014 at 22:57
    • Offizieller Beitrag
    • #11

    Sicher, dass der Vergaser richtig eingestellt oder sauber ist? Pickup ist eigentlich Drehzahlabhängig und nicht Gasstellungsabhängig.

    Wer Fehler findet darf sie gerne behalten.
    Butter wird aus Kühen gemacht, sonst heißt es Margarine!!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • moskito22
    Moderator
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    989
    Wohnort
    Plettenberg
    Vespa Typ
    Liberty 125 4T, Liberty 50 2T (früher mal Sfera, PX, ET4, X8...)
    • June 13, 2014 at 07:40
    • Offizieller Beitrag
    • #12

    Hallo,
    sieht auf den ersten Blick aus wie: Gasschieber auf = mehr Luft, aber nicht entsprechend mehr Sprit und dafür ist der vergaser verantwortlich. Wenn du den Gashahn langsam wieder zudrehst, müßtest du einen halbwegs stabilen Punkt erreichen.
    Das Pickup nimmt die Drehzahl ab und damit regelt die CDI den Zündzeitpunkt. Da müßte es schon beim Beschleunigen Ärger geben, sobald die Drehzahl steigt.
    Das ist schwer zu unterscheiden, aber Vergaser wäre klar mein erster Kandidat.
    Viel Erfolg,
    Frank

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Timberjack
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6
    Wohnort
    NRW/Münsterland
    Vespa Typ
    ET 2
    • June 13, 2014 at 17:51
    • #13

    Moin .

    Danke erstmal.
    Ich habe mir heute kurzfristig nochmal Vergaser Reiniger besorgt und das ganze nochmals zerlegt und gereinigt mit Pressluft ausgeblasen.

    Vergaser eingestellt aber keine Besserung. Des weiteren habe ich mir noch mal die Ansaugbrücke vorgenommen. Äußerlich ist sie Porös was wohl dem alter geschuldet ist. Hab sie mal auf eine Gummiplatte geschraubt, Vergaserseitig ein passendes Rohr eingesteckt und mal Unterdruck mittels einer Handpumpe erzeugt. Das Teil ist devinitiv dicht.

    Wie könnte ich feststellen ob tatsächlich genug Benzin nachläuft ??

    Das Wochende ist noch lang, mal sehen was mir noch einfällt.

  • moskito22
    Moderator
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    989
    Wohnort
    Plettenberg
    Vespa Typ
    Liberty 125 4T, Liberty 50 2T (früher mal Sfera, PX, ET4, X8...)
    • June 18, 2014 at 16:17
    • Offizieller Beitrag
    • #14

    Hm, Vorgehen prima, Ergebnis Mist...

    Vielleicht nochmal zum Fehlerbild:
    -Du gibst Gas, der Motor dreht hoch und die Mühle fährt an.
    -Die Drehzahl steigt dann nicht weiter an, während die Vario das Beschleunigen übernimmt. Bis dahin wäre es normal.
    Ist die Drehzahl, die du beim Gasgeben erreichst (gefühlt) eher niedriger als vor dem Problem?
    Wenn du den Eindruck hast, sie ist niedriger und wir das zusammennehmen mit "trat von jetzt auf gleich auf", würde ich doch mal über das Drehzahlsignal nachdenken (...haha, Kunststück, wenn´s der Sprit nicht ist...). Bleibt das aus, dürfte sie nicht auf Maximaldrehzahl kommen.
    Die Möglichkeiten wären dann: Kabelbruch, Pickup defekt oder lose, CDI hat ´ne Macke.
    Auf die Schnelle hab ich das hier gefunden

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das Pickup soll einen Widerstand von 90-140Ohm haben, die Kabel natürlich eher keinen (sorry, leider sind elektrische Probleme nicht gerade meine Stärke...).
    Fröhliches Basteln,
    Frank

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Timberjack
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6
    Wohnort
    NRW/Münsterland
    Vespa Typ
    ET 2
    • July 10, 2014 at 20:19
    • #15

    Hallo Mokito22.

    Es hat etwas länger gedauert...... Aber jetzt läuft die Vespa wieder wie sie soll.

    Danke für den Tipp. Das habe ich dann auch nochmal gecheckt. Der Fehler steckte aber echt im Detail. Nachdem ich alles noch mal probiert habe, war ich echt mit meinem Latein am Ende. Neue Ansaugbrücke und Membran eingebaut (obwohl ich mir eigentlich sicher war das die Brücke dicht ist :-(() Ich hab dann meinen Kopf unterm Arm genommen und die Vespa in die Werkstatt gebracht.

    Ich stehe neben der Vespa, der Schrauber startet die Vespa und dreht auf.....da merkte ich das der Auspuff seitlich am Zylinder Kopf stark abbläst. Mir fiel es wie Schuppen aus den Haren......
    Ihr ahnt es........der Auspuff sass zu.
    Neuer drunter, wieder was gelernt und Lehrgeld bezahlt.

    Jetzt läuft sie schneller als vorher .

    Aber die nächste Baustelle tat sich dann heute auf. Ruckeln beim Anfahren. Jetzt werde ich mich mal um den Antrieb kümmern.

    Eine neue oder gut gebrauchte schwarze Sitzbank hätte ich noch gerne. Natürlich mit Scharnier, da vom alten nicht mehr viel übrig ist.
    Wenn einer was weis....

    Danke für eure Hilfe.

  • moskito22
    Moderator
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    989
    Wohnort
    Plettenberg
    Vespa Typ
    Liberty 125 4T, Liberty 50 2T (früher mal Sfera, PX, ET4, X8...)
    • July 11, 2014 at 07:24
    • Offizieller Beitrag
    • #16

    Sitzbank beziehen ist erstaunlich einfach, fand ich. Ein Fön, um die Ecken zu modellieren ist ganz hilfreich und der Schaum trocknet 1-2 Tage, sonst funktioniert das ganau so, wie es in der Anleitung von Louis steht . Handtacker reicht...
    Das Scharnier habe ich gestrahlt und dann mit Zinkspray und Lack behandelt. Den Bolzen durch eine neue, verzinkte Schraube ersetzt. Funzt prima. Montage war ´n bischen fummelig.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • flora-danica
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    271
    Wohnort
    Oberhausen
    Vespa Typ
    px
    • July 11, 2014 at 10:07
    • #17

    Hallo,
    ich hätte noch eine Graue von der ET4 müßte neu bezogen werden aber Scharnier und Polsterung ist gut.
    Auch noch jede Menge anderer Teile (Sturzbügel ,Lackierte innen Verkleidung usw. )
    Abholung in Oberhausen oder Versand gegen Vorkasse (Überweisung/ Pay-pal)
    Weiteres bitte PN

    Meist findet sich der Fehler bereits 50cm vom Bildschirm entfernt zwischen den Ohren !!!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
Die Vespa ist wohl die bekannteste Rollermarke unter allen Rollern. Italienischer Flair auf zwei Rädern! Dies gilt auch für das 2009 gegründete Vespa Forum vespaforum.com. Als Schwesterforum von vespaonline.de gegründet, um den Vespafahrer der modernen Roller eine eigene Plattform zu bieten. Heute treffen sich zahlreiche Vespa Fans viele Stunden pro Woche in diesem Forum. VespaForum.com hilft allen Rollerfahrern, wenn auch die meisten Mitglieder aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz sind. Kurz: Hier dreht sich alles um die modernen Roller der Firma Piaggio. Jeder ist willkommen!
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern