1. Vespa Forum
  2. Dashboard
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Vespa LX, LXV, S, Primavera
  2. Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Eine Frage der Variomatik

  • wrzlbrmf
  • October 29, 2010 at 17:19
  • wrzlbrmf
    Anfänger
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Koblenz
    Vespa Typ
    S50 2t
    • October 29, 2010 at 17:19
    • #1

    Ich spiele seit einer Weile mit dem Gedanken, den "Serien-Variator" meiner S50 gegen einen "Tuning-Variator" zu wechseln.
    Allerdings habe ich immer noch keine Ahnung welche Variatoren passen und welche nicht und was die Unterschiede der Variomatik in der Praxis bewirken.

    In einem Vespaforum wurde mal die Multivar2000 erwähnt... die gibts in diversen Shops, aber unterschiedlich einsortiert... eine mit 16x13mm und ein Variante mit 19x15,5mm Rollen, eine für 2Takter und eine für 4 Takter...
    wohl gemerkt alle für Vespa S50...
    Passt die nur 2T Version in ne 2T Vespa? Macht die 4T Variomatik in einer 2T Vespa was kaputt?
    Sind 16x13 oder 19x15,5 Rollen... äh... für meine S50-2t a) überhaupt geeignet und b) zu empfehlen?
    Sind grosse bzw kleine Rollen besser/schlechter? Es kommt doch auf das Gewicht an oder?
    Und dann gibts da noch die Polini superspeed mit 9Rollen, von denen ich die Dimensionen aber nicht kenne...
    Welche Variomatikrollen (Größe und Gewicht) sind denn für die S50-2t ab Werk verbaut?

    Was mach überhaupt eine gute Variomatik aus, und wie macht sie sich bemerkbar?

    Ich bin übrigens kein Speedkiddie, ich will meine 40km/h Vespa :( etwas kräftiger machen, damit ich an ner Kreuzung nicht mit dem Füßen Schub geben muss, und am Berg darf sie gerne auch etwas weniger nachlassen, und wenn ich dann noch in Geschwindigkeitsregionen um die 45km/h komme... umsobesser.

    Einmal editiert, zuletzt von wrzlbrmf (October 29, 2010 at 17:32)

  • kasonova
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    34
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    ET2, PK50XL2, V50
    • November 24, 2010 at 14:04
    • #2

    Nur mal so, Dir ist doch klar, dass jede Veränderung an der Vespa zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führt. Selbst wenn sie durch Deine Bastelei nur noch 30 fährt.

    Beim nächsten Stop durch die Polizei kommt dann ne Menge Ärger auf dich zu.

  • wrzlbrmf
    Anfänger
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Koblenz
    Vespa Typ
    S50 2t
    • November 28, 2010 at 12:47
    • #3

    Jaha, das ist mir klar! Mir ist sogar klar, dass mir die Vespa-Vertags-Werkstatt in der meine Vespa vor 2 Monaten zur Reparatur war einen Auspuff montiert hat, der nicht dem original Auspuff entspricht. Das soll heissen: ich fahre jetzt mit einem nicht serienmässigen Abgasanlage die mir als Garantieleistung auf Rechnung von Vespa eingebaut wurde. Und das alles ohne mein Wissen und ohne mein Zutun... jetzt fahr ich mit nem ET Auspuff. Das hab ich erst nachher über Internetrecherche rausgekriegt, nach optischen Kriterien...
    Jedenfalls hat meine Vespa demnach strenggenommen auch keine Betriebserlaubnis mehr. Schließlich wurde ja eine Veränderung am Fahrzeug vorgenommen und JEDE Veränderung am Fahrzeug führt genaugenommen zu dieser Konsequenz...

    Meine Vespa hat auch nicht die angeschrägte mono Sitzbank, die für S50er vorgessehen ist, sondern die touring Variante die mit S125er verkauft wird. Auch eine Modifikation. Damit der Mitfahrer nicht fürchten muss, hinten runter zu fallen, denn die S50 und S125 haben serienmässig keinen Haltebügel hinter dem Sitz, obwohl sie für 2Personen ausgelegt und zugelassen ist. Der Mitfahrer soll sich am (Kunst-) Lederriemen der über die Sitzbank gespannt ist festhalten... soll ich mich darauf verlassen was "Vater Staat" mir da vorschlägt bzw vorschreibt? Meine Frau ist mir lieber als die Buchstaben im Gesetz!

    Da du dich also scheinbar mit solchen Fragen auszukennen scheinst, möchte ich dich nunmal fragen, wie ich nun deinen Massstäben nach, mit gutem Gewissen noch mit meiner Vespa am Strassenverkehr teilnehmen kann?
    Für die Sitzbank bin ich selbst schuldig, aber die Auspuffangelegenheit geht auf Vespa, bzw die Vespa-Werkstatt. Was sag ich denn einem Polizisten, wenn der genauso kleinlich ist wie du in deinem "Hinweis"?
    Soll ich mich jetzt bei Vespa beschweren und einen original S50 Auspuff verlangen?


    Bin ich also als Kunde vom Staat verpflichtet in mein Fahrzeug nur Ersatzteile des Fahrzeugherstellers zu verbauen.
    Für Automobilisten bedeutet das also, dass eine Mercedes Batterie, oder ein BMW Blinkerbirnchen oder ein VW Radio in das jeweilige Fahrzeug eingebaut sein müssen. Sobals das Birnchen von einem Fremdhersteller kommt hätte das Fahrzeug keinen TÜV mehr. Und der TÜV wäre angehalten jedes nochsokleine Schräubchen zu überprüfen, bevor die Verkehrssicherheit bescheinigt wird.
    Ich darf auch für meine Vespa nur Agip Treibstoff und Schmiermittel verwenden, weil die im Handbuch vorgeschlagen ( also vorgeschrieben) werden. Auch die Zündkerze muss die von Vespa eingebaute Marke und auch das selbe Model sein....
    Wenn jetzt jemand sagen würde, das gilt nicht für so Kleinkram, der sollte sich mal Gedanken über die Worte die er zitiert machen.
    JEDE Veränderung schliesst ALLES ein, genauso wie NICHTS, ALLES ausschliesst. Die Bedeutung dieser Worte ist absolut, sie lassen keine einzige Ausnahme zu.

    Einmal editiert, zuletzt von wrzlbrmf (November 28, 2010 at 13:02)

  • kasonova
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    34
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    ET2, PK50XL2, V50
    • November 28, 2010 at 13:10
    • #4

    Ja fangen wir hinten an, wie kleinlich ein Polizist ist, häng davon ab, ob ihn seine Frau geärgert hat oder ob er im Lotto gewonnen hat etc. Ist allso nicht vorhersehbar. Wenn der Auspuff von der Werkstatt verbaut wurde, wird das wohl OK sein, denn die wissen immer mehr. Z. B. Ersatz für die Nummer 4711 ist die Nummer 4813 zu verwenden. Solche Mitteilungen bekommen die Vespa Werkstätten andauernd. Bei der Sitzbank handelt es sich NICHT um ein Sicherheitsrelevantes Teil, bei dem Halteriemen oder Griff sehr wohl. So Teile welche für die Sicherheit oder Geschwindigkeit zuständig sind, werden beanstandet oder nicht (siehe oben). Nur bei der Geschwindigkeit verstehen die Grünen leider überhaupt keinen Spaß. Was durchgeht ist; die Geschwindigkeit lt. Papiere (40 oder 50) + 10% Serienstreuung. Will sagen manche Roller sind von hause aus einfach etwas schneller. Da reden wir aber von der absoluten Geschwindigkeit und nich das was Dein Tacho anzeigt. Wenn Deine Vespa aber die 45 oder 55 nicht schafft, kannst Du durchaus nachschauen warum das so ist und das ggf. auch abstellen.

    Noch einmal generell; angehalten wird was auffällig ist oder vier zu schnell. Vespen und noch mit älteren Fahrern ( 28 Jahre +) werden erfahrungsgemäß nicht angehalten. Ich wurde bis jetzt in der letzten Zeit 2 mal von der Polizei angehalten, aber nicht um den Roller zu untersuchen sondern um mir den abzukaufen.

    PS eine Änderung an den Rollen heiß immer schneller und weniger Durchzug, oder stärker und langsamer.

  • wrzlbrmf
    Anfänger
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Koblenz
    Vespa Typ
    S50 2t
    • November 29, 2010 at 09:52
    • #5

    Ich wollte hier eigentlich gar keine aufgeregte Grundsatzdiskussion führen, sondern einfach nur wissen, wie ich meine Vespa in den eigentlich erlaubten Leistungsbereich bekomme. Meine Vespa fährt halt eben nur serienmäßig nur etwa reale 40km/h mit 80kg Fahrer und in der Ebene. Am Berg oder mit Beifahrer wird es schon nahezu unerträglich langsam. Ich werde in der Stadt von älteren, stark beleibten Herren mit ihren alten klapprigen Mühlen überholt und kann mit Beifahrer nur mit viel Mühe und Geduld einen 25km/h Mofaroller überholen.
    Mein Tacho zeigt bei besagter 40km/h Messung (die Anzeigetafeln in Ortschaften, mit den smileys) immerhin 44km/h an.
    Der Mechaniker in der Werkstatt hat meine Vespa auch mal gefahren und sagte, es wäre alles im Rahmen und kein Grund irgendetwas dran zu machen. Ich geh aber davon aus, das der dem Tachostand Glauben schenkt, denn ein 45er Roller der 44km/h anzeigt lässt sich ja noch tolerieren.

    Mir geht es uA auch darum, die Piaggio Teile, die eventuell von minderer Qualität sind (wie mein Auspuff der nach 5000km zu ist) durch hochwertigere zu ersetzen, damit der Roller länger und zuverlässiger die Leistung bringt, die er eigentlich bringen sollte und auch bringen darf.
    Wie ich schon oben erwähnt habe, bin ich mit meinen 32 Lenzen kein Speedkiddie mehr (auch kein Speedopa), ich will nur in der Stadt kein Verkehrshindernis sein und vor überholenden (genauer vorbeifahrenden) Bussen und Lastwagen keine Angst mehr haben müssen.

    Ich war übrigens mit oder wegen meinem Roller schon öfter bei der Polizei als die bei mir /meinem Roller. Wegen Diebstahl und Vandalismus.

  • kasonova
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    34
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    ET2, PK50XL2, V50
    • November 29, 2010 at 10:36
    • #6

    Jau, fangen wir mal mit den Piaggio-Teilen an. So schlecht wie Du glaubst sind die gar nicht, Für die Automatik ist meiner Meinung nach der Originale der bester der Möglichkeiten. zum einen wegen der Haltbarkeit und der ist genau auf den Motor abgestimmt. Aber wenn der Auspuff nach 500 Km zu ist, liegt das an was anderem. Mit den modernen Zweitaktölen geht der Auspuff nicht mehr zu. Hast Du mal die Kerze angeschaut? Wie sieht die aus, ich vermute, rabenschwarz. Wenn der Auspuff zu ist, kann der Motor natürlich nicht gescheit laufen. Da kannst Du versuchen den auszubrennen. Darf man eigentlich nicht, aber wenn das richtig gemacht wird qualmt es nur ein wenig. Dafür braucht man Hitze und Pressluft. Geht so den Topf erhitzen (eventuell auf einem Holzkohlengrill) bis am Auspuu sich die Gase sehst entzünden. dann mit Pressluft die Flamme durch den Auspuff treiben, bis der aufhört zu brennen. Dann den Topf abklopfen damit sich die Schlacke löst und sich herausschütteln lässt. Dann den Auspuff neu Pulfern lassen oder sebst mit Auspufflack schützen. Als nächstes währe da noch der Antriebsriemen, der verschleißt mit der Zeit und muss dann erneuert werden. An der Variomatik was zu machen halte ich für nicht gut. Interessant währe noch der Kopressionsdruck, ist noch der Originalzylinder verbaut, oder wurde der schon mal gewechselt? Dein Problem ist am einfachsten mit einem 75 ccm Zylinder zu lösen, ist dann aber nicht legal. Aber da Du ja über einen Führerschein verfügst, der Dich berechtigt schnellere Zweiräder zu fahren als Mofas ist das dann ja nicht so tragisch. Zu den 50 und der Verkehrsbremse, ich halte diese Regelung auch für Blödsinn, besonders wenn man schaut was in anderen Ländern möglich ist.

  • 1gut2
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    114
    Vespa Typ
    Vespa S50
    • December 10, 2010 at 21:19
    • #7

    Hallo erstmal,

    bin ebenfalls im vespaforum.de registriert,

    und habe viel mit Mopeds etc. zu tun.

    Möchte nur anmerken das du den Auspuff auf keinen Fall ausbrennen darfst!!!

    Die Vespa Auspuffe besitzen einen Katalysator, welcher beim ausbrennen sofort kaputt geht,

    außerdem wird beim Ausbrennen auch die Dämmwolle die vorhanden ist verbrannt,

    der originale Auspuff bietet keine möglichkeit nachgedämmt zu werden!!!! (außer aufflexen)

    Also zu den Sachen die dir mehr Leistung und Geschwindigkeit bringen:

    1. Distanzring aus der Variomatik ausbauen (Variotool von Buzetti verwenden und Variomutter mit 40-44 Nm und Schraubensicherung festschrauben!! sonst droht ein Kurbelwellen-Schaden)

    2. Vergaserdrossel (Airrestriktor)
    Bau einfach mal den Luftfilter samt Luftfilterkasten ab, dann siehst du am Vergaser (Ansaugseitig) schon ein goldenes Blech mit enigen Löchern drinnen. Es verhindert das die Vespa mehr Luft ansaugen kann und schnürt den Motor damit zu. Achtung bei Entfernen dieser Drossel musst du außerdem den Vergaser höher bedüsen empfehle eine 60-62ger HD je nach Motor.

    3. Da du einen Sito Auspuff hast, bau den Auspuff einmal ab, schau in das Auspuffloch (zylinderseitig) dort sollte das Auspuffloch relativ klein sein. (Krümmerdrossel) Die solltest du relativ leicht mit Hilfe einer Bohrmaschine oder Dremmel herausbekommen.

    4. Wenn du all dies gemacht hast kannst du noch etwas leichtere Variomatikrollen verbauen um mehr kraft und beschleunigung zu bekommen. (ca. 6.5gramm schwer, du benötigst 19 mal 15.5er Gewichte) Die Original Variomatik ist bereits sehr gut und ich würde diese drinnen lassen. Alternativ geht natürlich auch eine Malossi Multivar 2000. Die 19 mal 15.5er sind die besten Variogewichte.

    Wenn du all dies gemacht hast (Außer Malossi Multivar 2000 einbauen) solltest du auf eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 75 km/h kommen. ^^


    Bei Fragen gerne an mich wenden. ;)


    *ich hafte natürlich nicht für Schäden die durch unsachgemäße arbeit entstanden sind. :)

    Vespa S50 2 Takt

    Niederösterreich

    Umbauten:
    - kein Distanzring
    - Vergaserdrossel draußen
    - 64ger HD
    - Sportluftfilter Polini
    - 6.5 Gramm Variomatik Rollen
    - Laser Pro Orginal VA entdrosselt
    alles in allem tolles Setup :D

Ähnliche Themen

  • 70ccm Zylinderkit MALOSSI Sport 70ccm einbauen

    • Rollersüchtig
    • October 16, 2013 at 17:07
    • Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
Die Vespa ist wohl die bekannteste Rollermarke unter allen Rollern. Italienischer Flair auf zwei Rädern! Dies gilt auch für das 2009 gegründete Vespa Forum vespaforum.com. Als Schwesterforum von vespaonline.de gegründet, um den Vespafahrer der modernen Roller eine eigene Plattform zu bieten. Heute treffen sich zahlreiche Vespa Fans viele Stunden pro Woche in diesem Forum. VespaForum.com hilft allen Rollerfahrern, wenn auch die meisten Mitglieder aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz sind. Kurz: Hier dreht sich alles um die modernen Roller der Firma Piaggio. Jeder ist willkommen!
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern