1. Vespa Forum
  2. Dashboard
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Vespa ET2, ET4
  2. Allgemeines

Zündkerzenbild ET2

  • moooe88
  • August 16, 2012 at 14:53
1. offizieller Beitrag
  • moooe88
    Beiträge
    18
    Vespa Typ
    ET2
    • August 16, 2012 at 14:53
    • #1

    Hallo,

    was sagt ihr zu meinem Zündkerzenbild? Rehbraun ist was anderes oder? Wobei die Spitze ja schon fast weiß ist, der Rest aber zu dunkel aussieht. Bin gespannt auf eure Einschätzungen.

    PS. Ich vermute seit längerem, dass irgendwo Falschluft gezogen wird. Wird das Kerzenbild dadurch möglicherweise verfälscht?




  • Pyromanix
    Moderator
    Reaktionen
    16
    Beiträge
    413
    Wohnort
    Bremen /Düsseldorf
    Vespa Typ
    V50; Pk50; S50
    • August 16, 2012 at 15:49
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    Das Gemisch wird durch Falschluft magerer, da dem Benzin Luft gemisch, Luft ohne Benzin zugeführt wird. Das kann sich in vielen Symptomen äußern. z.B. auch das das ZK- Bild sich verändert.


    Das bei dir sieht in der Tat etwas Hell aus. Das schwarze am rand ist Normal. Das sind Ablagerungen, die durch die beim 2-Takter notwendige verbrennung von Öl entstehen.

    Wie alt ist die ZK denn und hast du den richtigen Wärmewert drinnen?
    Und woher hast du die Vermutung mit der Falschluft?

    Wer Fehler findet darf sie gerne behalten.
    Butter wird aus Kühen gemacht, sonst heißt es Margarine!!

    • Nächster offizieller Beitrag
  • moooe88
    Beiträge
    18
    Vespa Typ
    ET2
    • August 16, 2012 at 16:22
    • #3

    Vermutung der Falschluft rührt aus folgender Beobachtung:
    An der Ampel im Leerlauf kurz nachdem die Vespa zum Stehen kommt dreht sie oftmals sehr hoch (knapp 4000rpm, manchmal sogar mehr, 4500rpm, da will die Kupplung schon fast schließen). Keine 10-15sec später fällt die Drehzahl dann langsam ab, auf 1300-1500rpm.
    Mit der Leerlaufschrauben-Einstellung hat das wohl nichts zu tun, daran hab ich schon rumgefummelt.

    Die Zündkerze ist ne NGK BR9ES und hat nun schätzungsweise 200-400km aufm Buckel. Anfangs, nach kurzer Zeit, war sie noch richtig braun an der Elektrode.

    Ich hatte einen neuen Auspuff + Variomatik verbaut, und daraufhin die HD von 53 auf 65 erhöht. Daraufhin ist mir die Vespa stehengeblieben, die Kerze war total verrußt. Hab die HD daraufhin auf 60 verringert. Ergebnis - s.o.!

    Danke für dein Hilfe!

  • teileklaus
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    57
    Wohnort
    74821
    Vespa Typ
    ET2
    • August 17, 2012 at 14:38
    • #4

    Hallo, um Falschluft ZB am Gummistutzen des Vergasers zu finden, kannst du mit Bremsenreinigerspray oder Startpilot, an den verdächtigen Bereich ein wenig draufsprühen.
    Dabei muss der Motor laufen!
    Verändert sich sofort die Drehzahl hast du es gefunden.
    Aber ACHTUNG sollte irgendwo dein Zündfunken auf Motor Masse durchschlagen, hast du sofort einen Motorbrand. Deswegen VORSICHT
    Stell dir einen Feuerlöscher hin oder mach es nicht in einer Garage oder wo es nicht brennen darf!
    Ich kenne einen Wohnhausbrand wo das Moped im Keller repariert wurde..

    Ich würde auch die LL Düse nochmals sauberblasen. ggf auch etwas größer probieren. Auf jeden Fall muss beim Drehen der LLGS sich was verändern.
    Sollte die Kerze weiterhin so hell sein, musst du vl noch eine Hauptdüsen Größe höher probieren. Vl gibt es 62,5?
    Vl kannst du mal am Stutzen etwas vorsichtig bewegen, ob sich dann der Lauf dabei verändert und der Riss vl gößer oder kleiner wird, und somit weniger oder mehr Falschluft dazukommt und den Motorlauf von 1100 stört

  • moooe88
    Beiträge
    18
    Vespa Typ
    ET2
    • August 20, 2012 at 22:07
    • #5

    Hi! Vielen Dank für die Hilfe!
    Es wird jetzt
    1. eine 62er HD verbaut. Kolbenschaden kommt nicht gut.
    2. Der Vergaser nochmal gereinigt und neu abgedichtet (Repair Kit mit neuen Dichtungen)
    3. Der Falschluftproblematik auf den Grund gegangen. (Danke für die Tips dazu)

    Meine Drehzahlschwankungen resultieren aus einem Zündproblem, davon bin ich nun fest überzeugt. Ich hatte in letzter Zeit massiv Probleme mit Zündaussetzern, besonders wenn ich eine kurze Strecke schnell gefahren bin (ca. 75-80km/h). Ich tippe auf den Zündkerzenstecker, sitzt der doch mit relativ viel Spiel auf der Kerze, ist auch noch original (gut 10 Jahre alt). Also:

    4. Zündkerzenstecker/ -kabel wird neu verbaut + Original Zündkerze wie im Handbuch empfohlen.

    Vielen Dank nochmal!

  • teileklaus
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    57
    Wohnort
    74821
    Vespa Typ
    ET2
    • August 21, 2012 at 09:55
    • #6

    Wenn das ein Zündkabel/ Stecker Problem wäre, würde sie nicht hochdrehen im Stand! Weil dann Verbrennungen wegfallen, sinkt mit jedem Zündaussetzer die Drehzahl.
    Aber es kann beides zugleich sein.
    Erstmal nach Falschluft suchen vl. erübrigt sich dann die dickere H Düse auch.
    Nicht an allem zugleich schrauben, sonst weißt du nicht, an was es gelegen hat.
    Also erstmal neue Zündkabel und Stecker, wenn du meinst. Fahren.
    Dann Falschluft suchen.
    Vergaser reinigen/ prüfen
    Dann immer mal die Kerze auf Farbe prüfen.
    Wenn Ansaug dicht und keine Zündaussetzer und die Kerze immer noch zu hell 62 er Düse verbauen. Kerze wieder prüfen. Geschwindigkeit zu vorher vergleichen

  • Pyromanix
    Moderator
    Reaktionen
    16
    Beiträge
    413
    Wohnort
    Bremen /Düsseldorf
    Vespa Typ
    V50; Pk50; S50
    • August 21, 2012 at 12:16
    • Offizieller Beitrag
    • #7

    Nur mal so nebenbei, ist der Motor überhaupt Original? Wenn ja sind die 75-80km/h schon verdammt Flott.

    Wer Fehler findet darf sie gerne behalten.
    Butter wird aus Kühen gemacht, sonst heißt es Margarine!!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • skrippi
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    54
    Vespa Typ
    ET2
    • August 26, 2012 at 17:25
    • #8

    Ich wollte grad sagen^^
    1. Wo bitte zeigt eine ET2 die RPM an?!
    2. Welche ET2 fährt ohne tuning 80 km/h?

    Meine hat erst durch einen neuen Luftfilter, Variomatikgewichte und LEOVince Auspuff ihre 75 km/h Marke geknackt. Ohne trödel ich bei 60 herum...

    Einmal editiert, zuletzt von skrippi (August 26, 2012 at 17:30)

  • moooe88
    Beiträge
    18
    Vespa Typ
    ET2
    • August 31, 2012 at 22:55
    • #9

    teileklaus, vielen Dank für die kompetente Hilfe!

    Vergaser hab ich neu abgedichtet, im Übergang Luftfilterkasten/Deckel fehlte ein Gummiringabdichtung (woran es aber eigentlich nicht gelegen haben konnte, der war seit dem Kauf nicht drin, und früher lief sie ja problemlos). Übergang Vergaser/ Gummischläuche / Krümmer mit Kabelbinder vernünftig dicht gemacht.
    Anschließend mit Bremsenreiniger Falschluft gesucht: alles dicht!

    Zündkerzenstecker/-kabel war extrem im Eimer, weshalb ich dachte, danach würde alles super laufen. Neu verbaut. Fehlanzeige.
    Die Probleme aufgrund der vermuteten Zündaussetzer blieben.

    Hatte dann eine fehlerhafte Lichtmaschine/Zündgrundplatte vermutet, aber der Neupreis war mir für Vermutungen zu teuer. Das ließe sich ja im Übrigen auch mit Spannungs-/Strommessung prüfen.
    Apropot Spannung. Spannungsabfällen hatte ich zwischenzeitlich auch schon die Schuld zugeschoben.

    Lange Rede, stumpfer Sinn: Die Probleme waren schlichtweg nicht auf das Zündsystem zurückzuführen, sondern auf die Kraftstoffzufuhr. Schuld war der Unterdruckbenzinhahn, der hat einfach für schnelle Fahrt zu wenig Benzin nachfließen lassen. Vergaser leer, kein Kraftstoff im Brennraum, kein Gas mehr, Motor geht aus sobald ich rechts ran bin, und sprang auch nicht sofort wieder an.

    Damals hatte ich mit dem Teil das umgekehrte Problem: Hahn schließt nicht, Vergaser läuft zu voll. Schlauch abgemacht, Kraftstoff fließt nonstop aus. Das war der Grund warum sie damals mächtig nach Benzin stank. Naja, nun das. Muss ja schwierig sein die Dinger vernünftig auszulegen und zu konstruieren.

    Ich hoffe nun das war der endgültige Grund. Hatte heute nur ne kleine Probefahrt mit dem neuen Hahn gemacht.

    Zum Rest: s.o., Auspuff, Variator und HD sind neu verbaut, ansonsten alles original. Die 75-80km/h sind sehr wichtig für, ich fahre manchmal 150km Bundesstraße am Stück. Für RPM Drehzahlmesser verbaut.

    Sie dreht jetzt im Leerlauf übrigens ca. bei 2800 RPM, im Fahrzeugschein steht 3750, scheint mir bisschen viel. Was meint ihr?

    An alle herzlichsten Dank!

  • skrippi
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    54
    Vespa Typ
    ET2
    • September 1, 2012 at 14:24
    • #10

    2800 ist sehr hoch. Ein normales Motorrad läuft selbst um Stand um die 1000. Da solltest du nochmal am Standgas arbeiten ;)

    BTW: Einer ET2 ist es nicht erlaubt 75km/h zu fahren. Ich will hier nicht mit erhobenem Zeigefinger winken, sondern nur sicher gehen, dass dir das bewusst ist. Wenn die dich mit 75km/h erwischen (egal ob spezielle Rollerkontrolle mit mobilem Prüfstand oder Blitzer, etc.) dann ist das fahren ohne Führerschein. Das sieht dann so aus: (keine Sorge, ich will dich nur informieren^^)

    Wann liegt ein Fahren ohne Fahrerlaubnis vor?

    Ein Fahren ohne FE liegt vor, wenn ein Kraftfahrzeug geführt wird und

    • man nicht in Besitz der entsprechenden Fahrerlaubnis ist (z.B. durch vorangegangenen Entzug der Fahrerlaubnis),
    • ein Fahrverbot nach §25 StVG angeordnet wurde (z.B. wegen einer Geschwindigkeitsübertretung, einem Rotlichtverstoß, usw.),
    • ein Fahrverbot nach §44 StGB angeordnet wurde (z.B. wegen §142 StGB Verkehrsunfallflucht mit geringem Schaden)
    • oder der vorgeschriebene Führerschein nach § 94 der Strafprozessordnung in
      Verwahrung genommen, sichergestellt oder beschlagnahmt ist.

    Welche Folgen sind bei einem Fahren ohne Fahrerlaubnis zu erwarten?

    Eine Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr kann angeordnet werden, wenn Punkt 1 bis Punkt 3 vorsätzlich begangen wurden.
    Eine Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu 6 Monaten kann, bei fahrlässiger Begehung von Punkt 1 bis 4, sowie vorsätzlicher Begehung von Punkt 4 angeordnet werden.

    Die selben Strafen gelten auch für den Halter, wenn er die Fahrt anordnet oder zulässt.

    Es kann sogar das Fahrzeug, auf das sich die Tat bezieht, eingezogen werden, wenn bei vorsätzlicher Begehung gegen Punkt 1 bis 3 verstoßen
    wurde oder eine Sperre nach § 69a Abs. 1 Satz 3 des Strafgesetzbuchs gegen den Täter angeordnet war.

    Gleiches gilt auch für den Halter, wenn der die Tat zugelassen oder angeordnet hat.

    Wurde der Täter schon einmal wegen vorsätzlicher Begehung nach Punkt 1 bis 3 in den letzten drei Jahren verurteilt, so kann ebenfalls das Fahrzeug
    eingezogen werden.

    "Regelstrafen" bei Ersttätern:

    • Privatfahrschule -> 5 - 10 TS
    • ausländische Fahrerlaubnis -> 5 - 10 TS
    • Kurzfahrt -> 10 - 20 TS
    • Fahren mit frisiertem Mofa -> 10 - 20 TS (*1
    • mehrfaches Fahren ohne Fahrerlaubnis -> 30 TS sowie eine Sperre von 6 Monaten
    • nach Entzug der Fahrerlaubnis -> 20 - 60 TS sowie eine Sperre von 6 Monaten
    • innerhalb der Sperrfrist -> Freiheitsstrafe von 6 Monaten, sowie eine Sperre von 9 Monaten

    TS = Tagessätze (1 TS entspricht 1/30 des verfügbaren Netto-Monatseinkommens)
    (*1 = wird ein Urteil nach dem Jugendstrafrecht gefällt, so werden i.d.R. Sozialstunden statt TS angeordnet

  • teileklaus
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    57
    Wohnort
    74821
    Vespa Typ
    ET2
    • September 1, 2012 at 14:37
    • #11

    Hi. gerne geschehen. Also zu wenig Sprit. Ist dir das aufgefallen als die Schwimmerkammer leer war?
    Dreh die LL Drehzahl runter, sonst schleift der KR vl. laufend etwas im Stand weil der Roller schon los will.
    Schön dass du es gefunden hast.

  • moooe88
    Beiträge
    18
    Vespa Typ
    ET2
    • September 3, 2012 at 22:06
    • #12

    Auch mit dem neuen Benzinhahn hab ich diesselbe Problematik, aber bei weitem nicht so gravierend. Hab das Ventil von dem alten mal getestet, arbeitet einwandfrei. Ich denke, dass bei zu hohen Geschwindigkeiten/Drehzahlen/Kolbenbewegung der Unterdruck einfach abreißt, und das Ventil gar nicht schuld ist. Dieses Unterdrucksystem ist für diese Geschwindigkeiten wahrscheinlich einfach nicht ausgelegt. Wenn ich Endspeed fahre dreht sie irgendwo um und bei 8000RPM.

  • teileklaus
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    57
    Wohnort
    74821
    Vespa Typ
    ET2
    • September 3, 2012 at 22:21
    • #13

    Hallo das verstehe ich nun nicht, warum sollte bei 8000 der Unterdruck nicht zum Öffnen des Benzinhahnes reichen , wenn er bei 6000 - 1 Min reicht?
    Mach doch einfach den Schlauch vom Berzinhahn weg und zu, und mach an den Benzinhahn einen anderen Unterdruck Schlauch, den du mit einer Spritze verbindest, die du dann durch Rausziehen des Stempels betätigst und dann den Benzinhahn mechanisch öffnest.
    Dadurch ist der Motor Unterdruck erstmal außen vor. Dann einfach mal so fahren, ob sich was verändert hat bei 8000.
    Ich glaube zwar nicht, dass fehlender Motorunterdruck das Problem ist, eher zu niedriger Schwimmerstand oder zu kleine Hauptdüse, wenn das zu mager ist aber zum Prüfen ist diese Spritzenbetätigung des Benzinhahns mal geeignet.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
Die Vespa ist wohl die bekannteste Rollermarke unter allen Rollern. Italienischer Flair auf zwei Rädern! Dies gilt auch für das 2009 gegründete Vespa Forum vespaforum.com. Als Schwesterforum von vespaonline.de gegründet, um den Vespafahrer der modernen Roller eine eigene Plattform zu bieten. Heute treffen sich zahlreiche Vespa Fans viele Stunden pro Woche in diesem Forum. VespaForum.com hilft allen Rollerfahrern, wenn auch die meisten Mitglieder aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz sind. Kurz: Hier dreht sich alles um die modernen Roller der Firma Piaggio. Jeder ist willkommen!
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern