1. Vespa Forum
  2. Dashboard
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Vespa LX, LXV, S, Primavera
  2. Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

LX 50 - Seltsames Problem

  • steffen_bln
  • June 13, 2019 at 17:05
  • 1
  • 2
1. offizieller Beitrag
  • steffen_bln
    Anfänger
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    LX50
    • June 13, 2019 at 17:05
    • #1

    *SORRY, war vorher im falschen Forum unterwegs*


    Hallo liebe Community,

    da ich total neu hier bin, bitte ich um etwas Nachsicht, falls das Thema hier schon behandelt wurde ;)

    Ich habe mir eine LX 50 zugelegt (Bj. 2011) und habe immer wieder das Problem gehabt, dass sie nicht

    mehr anspringen wollte, wenn sie einmal warm gefahren wurde. (Kick & E-Starter).

    Soll heißen, ein Abstellen der Maschine bei warmen Motor führte dazu, dass die Maschine einfach

    nicht mehr anzukriegen war. Erst nach ca. 1 Stunde ließ sie sich wieder starten. Beim Kaltstart ist hingegen alles i. O.

    Was ich dann gemacht habe:

    - Gelesen, gelesen, gelesen :P

    - Kerze ausgetauscht (war sehr feucht und versifft)

    - Zündkabel neu

    - Kerze (neu/alt) funken regelmäßig

    - Luftfilter getauscht

    - Vergaser ausgebaut und sauber gemacht

    - E-Choke getauscht

    Danach ging es für 2 Tage, allerdings tauchte das gleiche Problem dann wieder auf. Ich habe dann den neuen E-Choke

    mal abgestöpselt (eingebaut ist er noch) und seitdem (!) springt der Motor im heiß/warmen Zustand wieder an!

    Kerze ist nun auch nicht mehr siffig, sondern staubtrocken und sieht dem Erscheinungsbild nach gut aus.

    Wie kann denn das sein? Und was hat das mit dem neuen E-Choke auf sich? :/ Ich verstehe einfach nicht, warum

    es mit abgestöpselten E-Choke funktioniert, mit angeschlossenem jedoch nicht. Fehler ist reproduzierbar.

    Wäre für ein bisschen Rat sehr dankbar.

    Liebe Grüße

    Steffen

    Einmal editiert, zuletzt von steffen_bln (June 14, 2019 at 12:18)

  • moskito22
    Moderator
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    989
    Wohnort
    Plettenberg
    Vespa Typ
    Liberty 125 4T, Liberty 50 2T (früher mal Sfera, PX, ET4, X8...)
    • June 14, 2019 at 09:42
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    Hallo Steffen,

    ein kurioser Fehler, aber schon viel richtig gemacht.

    Eigentlich fettet der Choke das Gemisch in kaltem Zustand an. Warm eben nicht mehr. Das scheint hier anders zu sein oder die Baustelle ist elektrischer Natur.

    Du solltest zwei Dinge prüfen: E-Choke wieder ausbauen, aber anstöpseln. Dann die Zündung anschalten und warten. Aus dem normalerweise eingebauten Ende sollte laaaangsam ein kleiner Stift ausfahren. Gut wäre es, mit einem Multimeter dabei die Bordspannung zu messen.

    Wenn der Pin rauskommt und die 12V einigermaßen stabil sind, ist der Choke und die damit verbundene Elektrik ok. Dann ist wahrscheinlich der Sitz des Chokes im Vergaser blockiert.

    Viel Erfolg,

    Frank

    • Nächster offizieller Beitrag
  • steffen_bln
    Anfänger
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    LX50
    • June 14, 2019 at 12:18
    • #3

    Hi Frank,

    endlich nimmt sich jemand meinem Problem an - vielen Dank!!! :)

    Ich bin einfach nur noch ratlos. So wie ich das verstanden habe arbeitet der Choke im kalten Zustand (ist also eingefahren/offen), so dass Luft in den Vergaser gelangt.

    Im warmen Zustand sollte dieser dann das Loch verschließen, so dass keine Luft mehr einströmen kann. Das Gemisch müsste doch genau dann fetter werden, oder?!

    Bin total verwirrt...

    Heute Morgen sprang er auch nicht an, erst nachdem ich an der grossen Einstellschraube für den Leerlauf gefummelt habe, hat es funktioniert.

    Gibt es da einen Zusammenhang mit Einstellschraube und Choke?

    Deinen Rat werde ich auf jeden Fall befolgen und den neuen Choke mal messen. 8)

    Aber : Beim Alten und beim neuen gucken die Stifte permanent raus. Richtig so, dass dieser dann weiter ausfährt? Ich hänge mal ein Bild ran...den habe ich eingebaut.

    Ich danke Dir für deine Unterstützung!

    Viele Grüße


    P.S: Zündkabel und ist ebenfalls neu und Kerze (neu wie alt) funken regelmäßig.;)

    Bilder

    • 53B10B1A-D0AA-456A-A069-FAF7B0FBA90C.png
      • 153.49 kB
      • 675 × 1,200
      • 950

    4 Mal editiert, zuletzt von steffen_bln (June 14, 2019 at 12:29)

  • moskito22
    Moderator
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    989
    Wohnort
    Plettenberg
    Vespa Typ
    Liberty 125 4T, Liberty 50 2T (früher mal Sfera, PX, ET4, X8...)
    • June 14, 2019 at 12:31
    • Offizieller Beitrag
    • #4

    Hi,

    der Choke ist kalt eingefahren und gibt damit eine Öffnung im Vergaser frei, durch die etwas mehr Sprit gelangt.

    Wenn du die Zündung anmachst, wärmt eine kleine Heizwendel im Choke ein Gel auf, daß sich dadurch ausdehnt. Dies drückt einen Pin an der Spritze des Choke heraus, der die Öffnung im Vergaser verschließt.

    Ich vermute, dieser Sitz des Choke oder der Kanal sind das Problem oder ein fehlender O-Ring.

    Frank

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • steffen_bln
    Anfänger
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    LX50
    • June 14, 2019 at 12:38
    • #5

    Okay, danke!

    Könntest Du mir bitte noch kurz erklären, wie ich die Leerlauf-Schraube richtig einstelle?

    Soll ja 2 Einstellungen geben:

    - Leerlauf Schraube gross

    - Gemisch-Schraube

    Wie stelle ich diese beiden denn ein?

    Viele Grüße

  • moskito22
    Moderator
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    989
    Wohnort
    Plettenberg
    Vespa Typ
    Liberty 125 4T, Liberty 50 2T (früher mal Sfera, PX, ET4, X8...)
    • June 14, 2019 at 12:51
    • Offizieller Beitrag
    • #6

    Ja, die (Leerlauf-)Gemisch-Schraube mußt du zuerst einstellen. Grundeinstellung ist erst ganz rein und dann 1,5 Umdrehungen raus. Passt fast immer.

    Dann stellst du die andere so ein, daß du auch warm ein Standgas hast, bei dem der Motor nicht abstirbt, die Vespa aber auch nicht losfahren möchte.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • steffen_bln
    Anfänger
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    LX50
    • June 14, 2019 at 16:15
    • #7

    Hey,

    kurzes Zwischenproblem. Wollte den Vergaser nochmal ausbauen und dann den Choke richtig positionieren.

    Dabei kam mir beim Abziehen der dicken Spritleitung einen riesige Menge Benzin entgegen, die auch nicht mehr aufhören zu lief, bis ich den Schlauch wieder am Vergaser befestigte.

    Was ist das bzw. ist der Benzinhahn defekt?

    Das war beim ersten Ausbau nicht so, da kamen nur ein paar Tropfen.

  • moskito22
    Moderator
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    989
    Wohnort
    Plettenberg
    Vespa Typ
    Liberty 125 4T, Liberty 50 2T (früher mal Sfera, PX, ET4, X8...)
    • June 14, 2019 at 16:44
    • Offizieller Beitrag
    • #8

    Ja, sieht so aus....<X

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • steffen_bln
    Anfänger
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    LX50
    • June 14, 2019 at 19:55
    • #9

    So, kurzes Feedback:

    Benzinhahn gewechselt, Vergaser gereinigt, neue Kerze und die Maschine läuft sagenhaft. Springt sogar an im warmen Zustand :)

    Scheint also so, dass der Vergaser permanent voll lief, sobald ich die Maschine abgestellt habe ?(

    Frank, vielen lieben Dank noch einmal für die moralische Unterstützung und die Denkanstöße. Danke ;)

  • steffen_bln
    Anfänger
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    LX50
    • June 14, 2019 at 19:57
    • #10
    Zitat von moskito22

    Ja, die (Leerlauf-)Gemisch-Schraube mußt du zuerst einstellen. Grundeinstellung ist erst ganz rein und dann 1,5 Umdrehungen raus. Passt fast immer.

    Dann stellst du die andere so ein, daß du auch warm ein Standgas hast, bei dem der Motor nicht abstirbt, die Vespa aber auch nicht losfahren möchte.

    Hat übrigens bestens funktioniert :thumbup::thumbup::thumbup:

  • steffen_bln
    Anfänger
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    LX50
    • June 15, 2019 at 16:25
    • #11

    Hallo Frank,

    ich denke, ich benötige noch einmal deine Hilfe:

    Nach Kaltstartproblemen heute Morgen, sprang sie mittags wieder an.

    Danach schön heiß gefahren, abgestellt und zack: Ging sie wieder nicht an!


    Kann es sein, dass dabei die Wegfahrsperre nicht richtig programmiert wurde?!

    (Sitzt doch bei der LX 50 in der CDI?)

    Ich habe auch keinen "roten" und "blauen" Schlüssel, nur 2 Schwarze. Ich denke,

    dass der Vorbesitzer ohne 2. Schlüssel in der Werkstatt war und somit die Programmierung

    nicht gemacht werden konnte?

    Ich habe es jetzt mal mit dem Schlüssel "aus dem Schrank" probiert zu programmieren;

    seit dem springt die Vespa auch an. Aber ich bin mir einfach nicht mehr sicher,

    ob das auf Dauer so sein wird.

    Gruß

    Steffen

    Einmal editiert, zuletzt von steffen_bln (June 15, 2019 at 17:04)

  • steffen_bln
    Anfänger
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    LX50
    • June 15, 2019 at 17:03
    • #12

    Edit: CDI ist wohl Original, aber Zündkabel wurde getauscht.

    Choke nochmal aus- und wieder eingebaut, Sitz geprüft, Motor springt an. Kurz warm gefahren, ausgemacht und dann springt sie nicht mehr an. Es ist zum Verzweifeln!

    Der Choke steht übrigens auch nach 5 Minuten Zündung bei 7-8mm und geht nicht weiter raus, aber auch nicht weiter rein. Ist das normal?

    Bilder

    • 61FEDCB5-7625-4BEE-9B9A-82087AE0CBC5.jpeg
      • 192.86 kB
      • 900 × 1,200
      • 749

    3 Mal editiert, zuletzt von steffen_bln (June 15, 2019 at 18:37)

  • moskito22
    Moderator
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    989
    Wohnort
    Plettenberg
    Vespa Typ
    Liberty 125 4T, Liberty 50 2T (früher mal Sfera, PX, ET4, X8...)
    • June 17, 2019 at 08:26
    • Offizieller Beitrag
    • #13

    Moin,

    also der Kaltstarter sollte mehrere Millimeter rauskommen in den ersten Minuten nach Kaltstart. Danach passiert nix mehr. Miss bitte mal, ob da überhaupt 12V ankommen...

    Die CDI ist eine normale ohne Wegfahrsperre.

    Frank

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • steffen_bln
    Anfänger
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    LX50
    • June 17, 2019 at 11:18
    • #14

    Moin,

    vielen Dank für deine Antwort. Wird denn der Choke von der CDI angesteuert oder

    direkt von der Lichtmaschine?

    Steffen

  • moskito22
    Moderator
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    989
    Wohnort
    Plettenberg
    Vespa Typ
    Liberty 125 4T, Liberty 50 2T (früher mal Sfera, PX, ET4, X8...)
    • June 17, 2019 at 11:25
    • Offizieller Beitrag
    • #15

    Hi,

    weder noch. Der Saft kommt aus der Batterie (ok, damit natürlich aus der Lima, aber nicht direkt...).

    Frank

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • steffen_bln
    Anfänger
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    LX50
    • June 17, 2019 at 18:19
    • #16

    Hey,

    also am Choke war keine 12V Spannung, daher konnte ja auch der neue Choke nicht funktionieren....mein Fehler!

    Habe mir jetzt die 12V von der Vergaserheizung (gleicher Kabelbaum) geholt, seitdem springt der Motor auch im heissen Zustand an.

    Muss ich mir Gedanken machen, wegen der nun geteilten Spannungsverteilung auf Vergaserheizung und Choke?!

    Der Roller wird im Winter sowieso nicht gefahren, kann ich die Heizung nicht einfach abklemmen?

    Steffen

    EDIT:

    Hat wieder nicht funktioniert! Nach 5x anspringen und jeweils fahren klappt es nun nicht mehr, obwohl nun am Choke 12V anliegen. CDI tauschen?!

    Habe mal den Stromlaufplan angehangen; was ist die „10“? Ist das die CDI?

    Bilder

    • BFBDDA23-ED8D-4FAD-9090-9B43DB1A27C3.jpeg
      • 155.38 kB
      • 900 × 1,200
      • 1,655

    2 Mal editiert, zuletzt von steffen_bln (June 17, 2019 at 20:32)

  • moskito22
    Moderator
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    989
    Wohnort
    Plettenberg
    Vespa Typ
    Liberty 125 4T, Liberty 50 2T (früher mal Sfera, PX, ET4, X8...)
    • June 18, 2019 at 08:51
    • Offizieller Beitrag
    • #17

    Guten Morgen,

    also bei der Verkabelung hätte ich keine Bauchschmerzen. Die Kabelquerschnitte sollten das aushalten. Und ja, die Heizung könntest du auch abklemmen.

    Die CDI ist auf dem Stromlaufplan gar nicht drauf.

    Wenn sie nicht anspringt, hast du dann immer Zündfunken? Wenn nicht, bleibt tatsächlich die CDI (ich hätte noch eine) oder die Zündgrundplatte. Stutzig daran macht mich, daß es temperaturabhängig ist.

    Frank

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • steffen_bln
    Anfänger
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    LX50
    • June 18, 2019 at 10:39
    • #18

    Hey,

    also ich habe mich so langsam auf "die Vorrichtung zur Steuerung der Vergaserheizung" eingeschossen; das müsste ja eigentlich ein einfaches Relais sein, welches dann Choke und Vergaserheizung ansteuert.

    Ob das wiederum von der CDI angesteuert wird, weiß ich noch nicht...

    Ich tausche jetzt mal Relais und CDI und dann sehen wir weiter.

    Zündfunken waren bis jetzt immer da, auch wenn der Motor nicht anspringen wollte.

  • moskito22
    Moderator
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    989
    Wohnort
    Plettenberg
    Vespa Typ
    Liberty 125 4T, Liberty 50 2T (früher mal Sfera, PX, ET4, X8...)
    • June 18, 2019 at 11:49
    • Offizieller Beitrag
    • #19

    Hi,

    die CDI steuert außer der Zündkerze nix an. Hat nur Versorgung, Pickup und Masse.

    Der Choke hängt direkt am Regler. Also: Motor läuft, Choke kriegt Saft.

    Bei der Heizung bin ich überhaupt nicht im Thema...

    Frank

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • steffen_bln
    Anfänger
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    LX50
    • June 18, 2019 at 17:44
    • #20

    Also am Steuergerät (rechts neben der Hupe) gehen direkt 12V zur Vergaserheizung ab. Der Anschluss daneben - für den Choke - liefert keine 12V. Masse am Steuergerät ist in Ordnung.

    Also der Choke soll definitiv die 12V vom Steuergerät (schwarz gelbe Leitung) kriegen, eine Verbindung zum Regler sehe ich zwar im Schaltplan, jedoch nicht in der Praxis.

    Wie ist denn der Zusammenhang zwischen Choke und Regler?

    • 1
    • 2

Ähnliche Themen

  • LX 50 - Seltsames Problem

    • steffen_bln
    • June 13, 2019 at 15:08
    • Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Tags

  • E-Choke
  • Vergaserdüse
  • warmer zustand
  • springt nicht mehr an
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
Die Vespa ist wohl die bekannteste Rollermarke unter allen Rollern. Italienischer Flair auf zwei Rädern! Dies gilt auch für das 2009 gegründete Vespa Forum vespaforum.com. Als Schwesterforum von vespaonline.de gegründet, um den Vespafahrer der modernen Roller eine eigene Plattform zu bieten. Heute treffen sich zahlreiche Vespa Fans viele Stunden pro Woche in diesem Forum. VespaForum.com hilft allen Rollerfahrern, wenn auch die meisten Mitglieder aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz sind. Kurz: Hier dreht sich alles um die modernen Roller der Firma Piaggio. Jeder ist willkommen!
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern