1. Vespa Forum
  2. Dashboard
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Vespa LX, LXV, S, Primavera
  2. Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Primavera Problematischer Kaltstart

  • lucky34
  • April 20, 2019 at 23:20
1. offizieller Beitrag
  • lucky34
    Anfänger
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    27
    Bilder
    1
    Wohnort
    A´burg
    Vespa Typ
    LX 50
    • April 20, 2019 at 23:20
    • #1

    Hallo Forum- Gemeinde

    ich weiß nicht mehr was ich tun soll und hoffe ich bekomme hier den einen oder anderen Tipp.

    Meine Tochter fährt eine Primavera 50 2T die zur Zeit ca.1600 Km auf dem Tacho hat. Vor einiger Zeit berichtete sie mir das der

    Roller schlecht anspringen würde b.z.w sofort absaufen würde und dann wieder schlecht zu starten wäre. Fahrzeug wurde zum

    Vespa- Händler gebracht die 1000er Inspektion durchzuführen und die Startprobleme zu beheben. Es wurde die Zündkerze getauscht

    und der Vergaser überprüft- ohne Befund.

    Der Zustand wurde aber immer schlimmer, so das ich mich entschloss selber mal drüber zu schauen. Der Fehler äußert sich so, dass wenn

    das Fahrzeug kalt ist, dass es sofort auf die erste Umdrehung startet, aber dann kein Gas annimmt und bei Versuch sofort ausgeht. Fühlt sich an, als wenn er viel zu mager läuft. Diese Startprodzedur muss dann mehrmals durchgeführt werden, bis er endlich Gas annimmt. Ansonsten läuft der Roller völlig unauffällig und

    springt auch sofort an wenn er mal richtig gelaufen ist.

    Was ich bis jetzt gemacht habe, ich habe den Vergaser ausgebaut und komplett zerlegt. Alle Bauteile geprüft und gereinigt, alle Düsen,

    Düsenstocke und Bohrungen gereinigt und durchgeblasen. E-Coke ausgebaut und auf Funktion geprüft, er bewegt sich unter Strom

    etwa 4- 5mm nach unten. Alles komplettiert und eingebaut aber leider hat sich der Zustand nicht geändert. Jetzt hoffe ich das hier im

    Forum jemand ist der mir einen hilfreichen Tipp in die richtige Richtung geben kann, ich weiß nicht mehr weiter.

    sage schon mal ein dickes Dankeschön Peter :thumbsup:

  • Lena123
    Anfänger
    Beiträge
    1
    Vespa Typ
    Primavera 50 4t
    • October 22, 2019 at 18:06
    • #2

    Hallo ich bin neu hier und bin zufällig auf ihren Beitrag gestoßen, da ich das selbe Problem an meiner Primavera 4t habe. Haben sie das Problem immer noch? Oder konnten sie es lösen?

  • moskito22
    Moderator
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    989
    Wohnort
    Plettenberg
    Vespa Typ
    Liberty 125 4T, Liberty 50 2T (früher mal Sfera, PX, ET4, X8...)
    • October 24, 2019 at 11:40
    • Offizieller Beitrag
    • #3

    Die Diagnose oben ist schon richtig. Vor allem die neueren Modelle sind wegen der Abgasnormen oft ziemlich mager eingestellt. Das sorgt dafür, daß sie kalt schlecht anspringen und nur langsam Gas annehmen.

    Hauptdüse im Vergaser eine Nummer größer sollte helfen....

  • Gina20
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    Sprint 50 2-Takt
    • January 25, 2020 at 12:14
    • #4

    Hallo zusammen,

    ich habe bei der Vesap Sprint 50 (2-Takt) meiner Tochter das gleiche Problem wie Lucky34,

    d.h. der Motor springt kalt sofort an, geht aber innerhalb von Sekunden wieder aus und läßt sich dann auch nicht mehr starten.:(

    Ist der Ersatz der Hauptdüse (wie oben von moskito22 beschrieben) die Lösung ?:/

    Würde mich über eure Tipps freuen...

  • lucky34
    Anfänger
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    27
    Bilder
    1
    Wohnort
    A´burg
    Vespa Typ
    LX 50
    • January 25, 2020 at 19:24
    • #5

    Hallo Gina,

    das glaube ich leider nicht. Kann mir nicht vorstellen das ein Hersteller wie Vespa seine Vergaser so falsch abstimmt das der Roller bei Kälte nicht mehr anspringt.

    Bringst du den Roller garnicht mehr zum laufen?

  • Gina20
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    Sprint 50 2-Takt
    • January 26, 2020 at 17:21
    • #6

    Ich würde eigentlich auch davon ausgehen, dass die Vespa werkseitig so abgestimmt ist, dass sie anspringt und läuft...:S und schaue mir das ganze jetzt noch mal an bevor ich mich dran gebe die Düse zu tauschen.

    Als sie nur ganz kurz angesprungen ist und dann nicht mehr zu starten war, hatten wir ca. 0 Grad. Vielleicht mag die Italieänerin diese kalten Temperaturen ja tatsächlich nicht...?

    Gestern ist sie direkt angesprungen, da war es nur ca. 5 Grad kalt. Nach einer Warmlaufphase (im Stand) von ca. 1 Mintue hat sie dann auch Gas angenommen und lief prima.

    ...und jetzt kommt es:

    Die lief so prima, dass ich meiner Frau gesagt habe sie muss das doch auch mal ausprobieren mit dem Roller fahren.

    Nach kurzer Zeit musste ich aber feststellen, dass ich kein guter Fahrlehrer bin.

    Sie ist 200m geradeaus gefahren bis zum Ende der Straße und dann stehen geblieben. Beim Versuch zu wenden hat sie so viel Gas gegeben, dass sie geradeaus genau in den Vorderreifen eines parkenden LKW gedonnert ist.... das hat echt gescheppert und beim Aufprall hat es den vorderen Kotflügel der Vespa in 100 Teile zerschlagen...;(;(;(

    (Frau unverletzt)... aber das war echt ein Schock.

    Da muss ich wohl mal einen neuen Beitrag einstellen "Wie tauscht man den Kotflügel bei einer Vespa?". Auf den ersten Blick sieht das nämlich etwas kompliziert aus...

  • lucky34
    Anfänger
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    27
    Bilder
    1
    Wohnort
    A´burg
    Vespa Typ
    LX 50
    • January 26, 2020 at 20:55
    • #7

    :huh: Hallo

    nah da habt ihr aber noch Glück gehabt. Lieber ein gebrochener Kotflügel, als eine gebrochene

    Frau.

    Hoffendlich verliert sie jetzt nicht den Mut und ein Ort mit mehr Platz ist hilfreich:thumbsup:.

    Solche Startprobleme können theoretisch mehrere Ursachen haben.

    Undichtes Ansaugsystem (Falschluft)

    Spritzufuhr (Unterdruck gesteuerter Benzinhahn)

    Automatische Kaltstarteinrichtung, oft ist die ein Grund.

    In wie weit kennst Du dich aus in der Technik der Vespa.Weißt du wo die Kaltstarteinrichtung

    sitzt?

  • Gina20
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    Sprint 50 2-Takt
    • January 27, 2020 at 18:40
    • #8

    Hallo Lucky34,

    vielen Dank für die Hinweise zu den möglichen Fehlerursachen.

    Ich gehe die einmal durch...

    Ich kenne mich noch gar nicht Vespa aus, möchte da aber zumindest einigermaßen ran.

    Wo die automatische Kaltstarteinrichtung sitzt, weiß ich auch noch nicht ... hätte mal getippt am Vergaser :/

    Was das Ansaugsystem betrifft könnte es m.E. auch deshalb eine mögliche Ursache sein, weil sich hier ein sehr frecher Mader rumtreibt.

    Mache mich gleich auf in die Garage...

    Danke und Grüße,

    Siggi

    P.S.

    Habe übrigens gefragt was der Austausch des Kotflügels kostet: 400€! ;(

  • Gina20
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    Sprint 50 2-Takt
    • January 27, 2020 at 22:15
    • #9

    So, bin wieder zurück aus der Garage und zwei Dinge sind mir aufgefallen:

    1. Der Roller ist im Motorraum total verstaubt, so als hätte er in einem Sägewerk gestanden.

    Das ist mir letzte Woche beim Kauf natürlich auch schon aufgefallen, aber ich fand das ganz sympatisch und ehrlich, im Vergleich mit dem Hochdruckstrahler gereinigten Dingern...

    Aber vielleicht setzt der ganze Staub ja auch den Luftfilter zu.

    Habe jetzt alles so gut es ging mit dem Staubsauer und Feuchttüchern gereinigt.

    Werde aber trotzdem noch den Hochdruckreiniger ansetzen müssen und mir auch mal den Luftfilter anschauen (das Gehäuse ist schwer zugänglich).

    2. Der Krümmer sitzt nicht dicht auf dem Zylinder. Ich denke daher rührt auch der coole Sound...8)

    ... aber dadurch fehlt evtl. der Gegendruck bei Ausstoß... :/

    Könnten das Ursachen sein für die Kaltstartprobleme?

    Danke und Grüße, Siggi

  • manuelstn
    Anfänger
    Beiträge
    1
    Vespa Typ
    Primavera 2T
    • May 28, 2020 at 14:41
    • #10

    Hallo zusammen,

    habe das gleiche Problem wie Gina und Lucky. Vespa geht nach dem Start an und dann relativ schnell wieder aus (v.a. beim Gas geben). Sobald sie aus ist, lässt sie sich auch erstmal nicht wieder starten. Habt ihr mittlerweile eine Lösung für das Problem gefunden?

    Danke und Grüße

    Manu:)

  • DucDuc
    Anfänger
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    LX 50
    • May 29, 2020 at 18:13
    • #11

    Hallo,

    gleiches Problem mit Kaltstart. Die Kaltstarteinrichtung (E-Choke) ist mir auch ein Rätsel.

    Das weiße Plastik-Gehäuse kann ich aus der schwarzen Überwurfhülse (blau markiert) mit einem Feingewinde herausschrauben. Ganz eingedreht ist die LX 50 gar nicht angesprungen. Auf ca. 3-4mm herausgedreht (siehe Bild: zwischen den roten Linien) springt die LX machmal an und tuckert bei Vollgas wie im Lehrlauf vor sich hin. Wenn ich Gas weg nehme, geht sie aus.

    Gruß

    G

    Bilder

    • E-Choke_1.PNG
      • 721.11 kB
      • 705 × 951
      • 1,716
  • Gina20
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    Sprint 50 2-Takt
    • September 22, 2020 at 11:32
    • #12

    Hallo zusammen,

    wollte mal nachhören, ob inzwischen jemand etwas zu den Kaltstartenproblemen rausgefunden hat?

    Fehlerbild:

    Roller springt bei kühleren Temperaturen, im kalten Zustand (mit dem ersten Kick) sofort an, aber geht nach ein paar Sekunden wieder aus...danach springt er nicht mehr an.

    Wäre happy, wenn jemand eine Rückmeldung gibt, denn jetzt bei den kühleren Temperaturen morgens ist das echt doof, weil man sich nicht darauf verlassen kann, ob er läuft oder nicht...:(

    Danke und Grüße, Siggi

  • lucky34
    Anfänger
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    27
    Bilder
    1
    Wohnort
    A´burg
    Vespa Typ
    LX 50
    • September 24, 2020 at 12:16
    • #13

    Hallo DucDuc, da ich das aud deinem Bild noch nie gesehen habe schätz ich das es ein 4-Takter ist?

    Damit hätte ich leider keine Erfahrung!

  • lucky34
    Anfänger
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    27
    Bilder
    1
    Wohnort
    A´burg
    Vespa Typ
    LX 50
    • September 24, 2020 at 12:25
    • #14

    Hallo Siggi,

    bei mir war es die Elektrische-Kaltstarteinrichtung. Gibt einen relativ simplen Trick um das heraus zu finden.

    Die Elektrische-Kaltstarteinrichtung ist in Fahrtrichtung rechts am Vergaser mit zwei kleinen Schlitzschrauben von oben in den Vergaser geschraubt.

    Schlitzschrauben entfernen und Kaltstarteinrichtung nach oben raus ziehen. Das vorhandene Loch (Durchmesser Ringfinger ca.) mit einer passenden Kunststoffkappe Luftdicht verschlissen.

    Jetzt den Roller im kalten Zustand Starten. Wenn die Vespa sofort anspringt und auch Gas annimmt ohne aus zu gehen, macht die Elektrische-kaltstarteinrichtung nicht das was sie soll

  • Gina20
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    Sprint 50 2-Takt
    • September 28, 2020 at 20:21
    • #15

    Hallo Lucky,

    ich bin sehr happy!! :thumbsup:

    Das war ein super Tipp! Habe die Kaltstarteinrichtung abgenommen und einen Korken in die Öffnung des Vergasers gesteckt.

    Der Roller ist sofort angesprungen und hat auch direkt Gas angenommen.

    Habe das Federventil der Kaltstarteinrichtung paar mal mit denn Fingern betätigt alles wieder drauf gesetzt und jetzt funktioniert es (auch ohne Korken :D)

    Danke Dir und Grüße,

    Siggi

  • Gerdi
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    10
    Bilder
    2
    Vespa Typ
    GT 125 L
    • October 3, 2020 at 09:10
    • #16

    Super, dann läuft sie wieder wie sie soll, viel Spaß beim fahren.

    hier, ich bins, de Gerdi

  • ThomasMag
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    2
    Vespa Typ
    Vespa 50 2T Primavera, Baujahr Ende 2017 // [ZAPC53200]
    • March 12, 2022 at 18:08
    • #17

    Hallo liebes Vespa-Forum!

    Dieses ist mein erster Beitrag.

    Ich habe auch selbiges Kaltstartproblem und hab schon diverse Dinge ohne Erfolg probiert. Zum Tipp mit dem E-Choke…

    Ich habe mir diesen im kalten Zustand angesehen und im warmen Zustand, denn nach längerem Probieren startet die Vespa Primavera 2T dann irgendwann dann dich noch mal. Im kalten Zustand ist die Nadel brav in Ausgangsposition, wenn die Vespa warm ist im ca. 5 mm weiteren Abstand, wie es sein soll. Wenn ich jetzt aber den hier beschrieben Test mit herausgenommenem E-Choke und dem Verschließen der Öffnung mache, springt die Maschine sofort an. Hier hieß es aber, wenn letzteres passiert, ist der E-Choke defekt. Mein Motor spring aber ja ohne E-Choke an aber der Choke arbeitet ja, wie oben getestet. Was verstehe ich nicht? Vielen Dank für einen Tipp. Viele Grüße, Thomas

  • lucky34
    Anfänger
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    27
    Bilder
    1
    Wohnort
    A´burg
    Vespa Typ
    LX 50
    • March 16, 2022 at 21:15
    • #18

    Hi Thomas,

    alles richtig, was du schreibst. Als ich mit meiner LX dieselben Startprobleme hatte, habe ich auch die Nadel der Starteinrichtung geprüft.

    Habe damals die Kaltstarteinrichtung in den Tiefkühler gelegt und dann mit einer 12-Volt-Batterie bestromt.

    Das Nadelventil hat genau das gemacht, was es soll, es hat sich im Warmen zustand nach unten bewegt.

    Die Frage ist warum es trotzdem nicht funktioniert. Was ist das richtige Maß.

    Wie kurz muss das. Nadelventil im kalten und wie lang im warmen zustand sein?

    Leider konnte mir bezüglich der Längenmaß keiner eine Auskunft geben und im eingebauten Zustand kannst du die Nadel nicht mehr sehen.

    Ich habe eine neue Kaltstarteinrichtung aus dem Zubehör gekauft und eingebaut. Funktioniert seit dem problemlos

  • ThomasMag
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    2
    Vespa Typ
    Vespa 50 2T Primavera, Baujahr Ende 2017 // [ZAPC53200]
    • March 20, 2022 at 11:12
    • #19

    Hi Lucky!

    Ich hab mir einen neuen E-Choke gekauft. Seit dem läuft der Start wie geschmiert. Auch wenn der alte Choke optisch / technisch funktionierte, reichte das offensichtlich für den Start nicht mehr aus. Vielleicht fehlte doch 1 mm. Jetzt bin ich wieder glücklich. Vielen Dank ans Forum bzw. an Lucky!!!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
Die Vespa ist wohl die bekannteste Rollermarke unter allen Rollern. Italienischer Flair auf zwei Rädern! Dies gilt auch für das 2009 gegründete Vespa Forum vespaforum.com. Als Schwesterforum von vespaonline.de gegründet, um den Vespafahrer der modernen Roller eine eigene Plattform zu bieten. Heute treffen sich zahlreiche Vespa Fans viele Stunden pro Woche in diesem Forum. VespaForum.com hilft allen Rollerfahrern, wenn auch die meisten Mitglieder aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz sind. Kurz: Hier dreht sich alles um die modernen Roller der Firma Piaggio. Jeder ist willkommen!
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern