1. Vespa Forum
  2. Dashboard
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Vespa ET2, ET4
  2. Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

ET2 - Motor geht aus wenn er warm ist und lässt sich kaum mehr starten

  • Josch71
  • April 22, 2016 at 22:56
1. offizieller Beitrag
  • Josch71
    Anfänger
    Beiträge
    4
    Vespa Typ
    ET2
    • April 22, 2016 at 22:56
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich bin grad ziemlich ratlos beim aktuellen Problem mit meinem ET2-Roller. Bisher hab ich alle grössere und kleinere Problemchen selbst lösen können, aber hier beisse ich mir grad die Zähne aus.

    Startschwierigkeiten im Kaltzustand hat der Roller gar nicht - springt mit Kickstartet und bei mässigen Temperaturen sogar ohne Gaszugabe sofort an und tuckert tadellos im Leerlauf dahin.
    Das Problem kommt erst nach einigen Kilometern Fahrt unter Volllast und selbst da läuft er tadellos und hängt auch gut am Gas - bis ich z.B. vor einer roten Ampel vom Gas gehe. Dann geht die Drehzahl erwartungsgemäss zurück, aber ich kann es nicht aufhalten, dass der Motor einfach ausgeht. Gas geben hilft dabei nichts (oder nur höchst selten) - er rollt einfach aus. Erneutes Starten klappt dann auch nur mit Hängen und Würgen - per Kickstarter gar nicht mehr und mit dem E-Starter nur mit längerer Orgelei und Vollgas - dann kommt er über mehrere Sekunden langsam aus dem Drehzahlkeller hoch und dann läuft er wieder - allerdings auch nur, solange ich viel Gas gebe - ...bis zum nächsten Ampelstopp und dann das gleiche Spiel von vorne los.
    Seltsam ist, dass das auch nicht immer passiert. Hin und wieder läuft er auch im warmen/heissen Zustand im Leerlauf perfekt, aber eher selten.

    Jetzt was ich bisher gemacht und versucht habe...
    - Vergaser (Weber-Vergaser) ausgebaut und gereinigt - waren aber keine sichtbaren Ablagerungen oder sonstige Auffälligkeiten zu finden
    - Luftfilter-Einsatz gewechselt
    - Dichtungssatz gewechselt - also Dichtung der Schwimmerkammer, die an der Ablass-Schraube, die am Choke und die Papierdichtung am Gaszug.
    - Zündkerze gecheckt - war zuerst recht nass und schwarz, aber nachdem ich den Vergaser etwas nachjustiert habe, sieht das Kerzenbild gut aus (braun)
    - auf Falschluft geprüft - hab dazu im Stand und bei Leerlaufdrehzahl Starterspray rund um den Vergaser gesprüht - keine Änderung von Drehzahl o.ä.
    - Choke sollte auch funktionieren - jedenfalls stelle ich fest, dass die Leerlaufdrehzahl nach Kaltstart nach einiger Zeit etwas abfällt

    Der Bock bockt aber immernoch! Was könnte es denn noch sein? Die Düsen im Vergaser hab ich auch mal mit einer Nadel bisschen sauber gemacht, aber nicht erneuert. Wenn die zu wäre(n), würde der Motor doch auch im Kaltzustand Probleme machen.
    Übrigens - beim Dichtungen wechseln ist mir eine Dichtung übrig geblieben - eine kleine Runde. Ich wüsste grad nicht, wo dir rein käme - hab ich da was übersehen?

    Könnte es noch an der Zündanalge liegen, dass die nach Gasrücknahme aussetzt? Wie schaut's mit dem Schalldämpfer aus - muss der auch mal gewechselt oder ausgebrannt werden?
    Was mir noch aufgefallen ist - wenn er wieder muckt, ist rund um den Vergaser etwas Sprit verteilt. Wenn ich dann versuche zu starten, kann ich beobachten, dass aus einem kleinen Loch am Vergaser, wo der Gaszug gesteckt ist, ein paar Tropfen Sprit austreten. Das sollte doch ziemlich sicher nicht passieren. Worauf deutet das hin?

    Ich wäre überaus dankbar, wenn mir jemand weiterhelfen könnte!!!

    Ciao
    Josch

  • sprint125
    Schüler
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    109
    Wohnort
    38729 Hahausen, Deutschland
    Vespa Typ
    Sprint 125 in gialo positano
    • April 23, 2016 at 16:32
    • #2

    Hallo,

    der übrig gebliebene Dichtring muss (!!!) sicher wieder rein. Hat ja seine Funktion. Mal eine Explosions-Zeichnung besorgen, dann findest Du das leichter.

    Dein Problem hört sich ein wenig nach einem hängenden Schwimmenadelventil an. Ist für den Füllstand in der Schwimmerkammer des Vergasers zuständig. Da würde ich nicht lange fackeln und das Ventil, sowie den Schwimmer tausen. Kostet nicht die Welt. Testen kann man das auch (Vergaser raus, Zulaufschlauch anschließen, Benzin aus Behelfsgefäß, und dann mit dem Schwimmer Ventil öffnen und schließen). Hat aber den Nachteil, dass die Kraft der Finger meist größer ist als die Hebelkraft des Schwimmers im Benzin.

    Gruss
    Heinrich

  • Josch71
    Anfänger
    Beiträge
    4
    Vespa Typ
    ET2
    • April 23, 2016 at 18:10
    • #3

    Hallo Heinrich!

    Erst mal vielen Dank für den Tipp mit dem Schwimmerventil! Ich werde das mal prüfen oder gleich erneuern - dürfte ja nicht dramatisch sein.

    Das mit der Dichtung hast du vielleicht etwas falsch verstanden. Ich hab genauso viele Dichtungen eingebaut wie ausgebaut - 100%ig! Vielleicht ist ja noch eine im Vergasergehäuse der Düsen steckengeblieben?

    Noch eine weitere Frage... - ich hab eben mal die Variorollen gecheckt und die sind auch ganz schön verschlissen. Könnte es vielleicht an denen liegen?
    Laufen die eigentlich trocken im Variogehäuse? Aktuell ist da ziemlich viel Siffe drin - oder müssen die geschmiert laufen? Wenn ja - mit was?

    Ciao
    Josch

  • Josch71
    Anfänger
    Beiträge
    4
    Vespa Typ
    ET2
    • April 23, 2016 at 21:02
    • #4

    So - hab die Variorollen jetzt gewechselt. Bei meinen muss man sie übrigens gefettet einbauen ET2, Bj. '98).
    Der erste Test (..bei Regenfahrt ;( ) war soweit erfolgreich und ganz ohne Macken. Ich hab den Eindruck, dass sie jetzt besser anspricht und das v.a. auch im warmen Zustand. Davor war das warm hin und wieder eine etwas ruckelige Angelegenheit. Vielleicht war das ja der Causus Knacksus... 8o

  • Josch71
    Anfänger
    Beiträge
    4
    Vespa Typ
    ET2
    • April 24, 2016 at 19:47
    • #5

    Nachdem ich heute auch gut 30km ohne jede Auffälligkeit gefahren bin, würde ich mein Problem als gelöst betrachten. :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
    Ich hab ehrlich gesagt selbst nicht dran geglaubt, aber scheinbar ist hin und wieder eine oder mehrere Rollen hängen geblieben und haben so den Motor abgewürgt.
    Jetzt kann ich mich endlich an die optische Aufbereitung machen, damit die Kleine wieder strahlt... 8o

  • moskito22
    Moderator
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    989
    Wohnort
    Plettenberg
    Vespa Typ
    Liberty 125 4T, Liberty 50 2T (früher mal Sfera, PX, ET4, X8...)
    • April 25, 2016 at 09:01
    • Offizieller Beitrag
    • #6

    Hi Josch,

    nach der Beschreibung wäre ich nie auf ein Variopoblem gekommen. Eher, daß sie zu fett läuft. Und das kann dann z.B. ein Überlaufen wegen des Schwimmernadelventils sein, wie Heinrich schon vermutet hat oder ein nicht richtig funktionierender Kaltstarter (bleibt zu fett) oder oder...
    Ich würd´s im Auge behalten. Wenn´s so bleibt - schön. Man lernt halt nie aus.

    Frank

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
Die Vespa ist wohl die bekannteste Rollermarke unter allen Rollern. Italienischer Flair auf zwei Rädern! Dies gilt auch für das 2009 gegründete Vespa Forum vespaforum.com. Als Schwesterforum von vespaonline.de gegründet, um den Vespafahrer der modernen Roller eine eigene Plattform zu bieten. Heute treffen sich zahlreiche Vespa Fans viele Stunden pro Woche in diesem Forum. VespaForum.com hilft allen Rollerfahrern, wenn auch die meisten Mitglieder aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz sind. Kurz: Hier dreht sich alles um die modernen Roller der Firma Piaggio. Jeder ist willkommen!
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern