1. Vespa Forum
  2. Dashboard
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Vespa LX, LXV, S, Primavera
  2. Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

2014 Primavera 50 besser als 2T oder 4T ?

  • RotesMofa
  • October 6, 2014 at 07:23
1. offizieller Beitrag
  • RotesMofa
    Anfänger
    Beiträge
    4
    Vespa Typ
    50
    • October 6, 2014 at 07:23
    • #1

    Hi,

    ich will mir die 2014er Primavera 50 zulegen aber bin mir noch unsicher, welcher Motor besser ist.
    Ich bin bisher nur den 4T von einem Freund gefahren und kenne den 2T daher nicht.
    Am 4T fand ich nett, dass er für mein Empfinden nicht so hoch dreht und relativ leise ist. Dafür würde auch der angeblich geringere Verbrauch sprechen.
    Wo liegen die Unterschiede in Hinsicht auf die laufenden Kosten, Beschleunigung, Lautsstärke, Wartbarkeit als Anfänger ohne Wekstatt usw... ?

  • moskito22
    Moderator
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    989
    Wohnort
    Plettenberg
    Vespa Typ
    Liberty 125 4T, Liberty 50 2T (früher mal Sfera, PX, ET4, X8...)
    • October 6, 2014 at 11:46
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    Hallo,

    der 4Takter ist leiser, etwas sparsamer und umweltfreundlicher. Für 2T spricht, daß er etwas weniger komplex ist, was Selbstschrauben einfacher macht. Kein Unterschied ist alleine deutlich genug, um den Ausschlag zu geben.
    Leistung, etc. haben beide reichlich für die erlaubten 45km/h. Also auch kein Argument.

    Willst du dauerhaft "nur" draufsteigen, losfahren, fertig, würde ich zum 4T greifen. Willst du absehbar schrauben, den 2T.

    Frank

    • Nächster offizieller Beitrag
  • flora-danica
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    271
    Wohnort
    Oberhausen
    Vespa Typ
    px
    • October 6, 2014 at 12:00
    • #3

    Ist ganz einfach !
    Die 4T ist in den Laufenden Kosten wesentlich Günstiger allein das 2T-Öl treibt den Liter-Preis vom Benzin auf 1,80,- der Verbrauch ist in etwa gleich :rolleyes: bei Reparaturen/Wartung am Motor wirds bei der 4T dafür teurer/Teile nur bei Piaggio !!! und es ist fast nix mit Schneller machen ;)

    Beim 2T ist alles Günstig im WWW zu bekommen und man kann auch als Laie relativ viel selber machen.
    Es gibt eine Menge Leute die dir "mehr oder weniger" mit rat zur seite stehen.
    Weil die Technik sich bei Vespa seit der Sfera (1991) kaum geändert hat.

    Wenn du zu den Leuten gehörst die einen Zuverlässigen Roller suchen und den Vertragshändler für Wartung u.Rep. aufsuchen ist die 4Takt die bessere wahl!
    Wenn du selber Schrauben willst und eigenheiten verzeihen kannst ?
    Kauf dir die 2Takt

    :thumbsup:

    Meist findet sich der Fehler bereits 50cm vom Bildschirm entfernt zwischen den Ohren !!!

  • Deep Black
    Schüler
    Reaktionen
    17
    Beiträge
    49
    Bilder
    7
    Wohnort
    Wilhelmshaven
    Vespa Typ
    Primavera 50 4T
    • October 6, 2014 at 21:58
    • #4

    Ich habe den Kauf des 4T nicht bereut. Meine Vespa läuft zuverlässig und kultiviert. Ich finde den Motor zeitgemäßer als den 2T.

    Der Gesamt-Durchschnittsverbrauch liegt bei meiner Vespa bei 2,4 l/100 km.

    Karl

  • RotesMofa
    Anfänger
    Beiträge
    4
    Vespa Typ
    50
    • October 10, 2014 at 07:40
    • #5

    Was wären denn die Unterschiede in der Wartung, wenn ich es selbst machen will ?

    Was muss beim 2T und was muss beim 4T genau gemacht werden und welche Werkzeuge/Fähigkeiten/Vorkenntnisse benötigt man dazu ?
    Braucht man dazu z.B. schon eine Hebebühne und teures Spezialwerkzeug, so dass sich das selber Beibringen und Machen der nötigen Wartungsarbeiten eines 2T/4T für mich als Neuling ggf. eh kaum lohnen würde ?

  • moskito22
    Moderator
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    989
    Wohnort
    Plettenberg
    Vespa Typ
    Liberty 125 4T, Liberty 50 2T (früher mal Sfera, PX, ET4, X8...)
    • October 10, 2014 at 09:34
    • Offizieller Beitrag
    • #6

    Das ist zwar jetzt etwas platt, aber der wesentliche Unterschied ist der Ventiltrieb des 4T. Mal eben den Zylinder runter ist beim 2T eine Sache von 15-20Minuten, beim 4T wesentlich aufwändiger. Da mußt du aber eigentlich nicht dran, wenn du nicht erhebliche Tuningmaßnahmen durchführen willst.
    Am 4T solltest du in der Lage sein, einen Ölwechsel durchzuführen (das kann ein Schimpanse...), das Ventilspiel und ggf. die Steuerkette einzustellen. Das kann man als First-Time-Schrauber nach Anleitung schaffen. Du brauchst an Spezialwerkzeug nur eine Fühlerlehre und alles geht auf dem Garagenboden. Natürlich ist das nicht die ganze Wartung, aber das, was den Unterschied ausmacht.
    Die Details machen aber für die Entscheidung echt wenig Sinn, sieh es wirklich grundsätzlich: billiger im Unterhalt und zuverlässiger = 4T, schrauberfreundlich (auch für Tuningmaßnahmen) = 2T.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • flora-danica
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    271
    Wohnort
    Oberhausen
    Vespa Typ
    px
    • October 10, 2014 at 10:36
    • #7

    das Ventilspiel und ggf. die Steuerkette einzustellen. Das kann man als First-Time-Schrauber nach Anleitung schaffen.


    Das wage ich zu bezweifeln ! das sind mittlerweil mehrventiler 3V bzw 4V das ist alles nicht mal eben!

    Wenn du wirklich selber Schrauben willst dann geht nur der 2Takter da ist die ganze Sache überschaubar!
    Zahnriemen(ölpumpe),Antriebsriemen,Kerze,Luftfilter u. alle paar jahre mal das Getriebeöl +Variorollen das wars ;)

    Beim 4T fällt der Ölpumpenriemen weg dafür hast du das Ventilspiel die Steuerkette+ Spanner <X
    und da liegt der Hund begraben das ist nicht mal eben gemacht und da sollten wirklich nur leute mit Erfahrung ran!!!
    Ventile falsch eingestellt hast du keine Leistung bzw. direkt einen Teuren Motorschaden gleiches gilt wenn du an der Steuerkette etwas falsch machst und die Steuerzeiten nicht stimmen.
    Also nix für Laien......

    Meist findet sich der Fehler bereits 50cm vom Bildschirm entfernt zwischen den Ohren !!!

  • moskito22
    Moderator
    Reaktionen
    74
    Beiträge
    989
    Wohnort
    Plettenberg
    Vespa Typ
    Liberty 125 4T, Liberty 50 2T (früher mal Sfera, PX, ET4, X8...)
    • October 10, 2014 at 10:57
    • Offizieller Beitrag
    • #8

    ...ist lange her, aber ich hab´s mit wenig Erfahrung und ohne Anleitung gemacht und hat gut funktioniert. Man muß den jungen Leuten doch ´was zutrauen... ;)

    Ich sehe die Entscheidung aber wirklich nicht im Detail, sondern deutlich grundsätzlicher.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • DerChristian
    Anfänger
    Beiträge
    8
    Wohnort
    HAL
    Vespa Typ
    Primavera 50 2T
    • October 10, 2014 at 12:00
    • #9

    Theoretisch kann man beim 2T den Aufwand noch weiter minimieren wenn man die Ölpumpe totlegt und 2T Gemisch tankt...aber das ist ja dann auch wieder Schrauberaufwand. Aber back2topic: Jemandem, der den Unterschied zwischen 2T und 4T nicht kennt das Einstellen des Ventilspiels zuzutrauen ist gewagt oder man bietet an, sich danaben zu stellen und im Zweifellsfall einzugreifen ;)

    Nun spricht ja ein 4T etwas für Umweltbewußtsein und mancher mag auch die Geräuschkulisse und das Plus für die Umwelt...in dem Fall einfach Ventilspiel/Steuerkette vom Fachbetrieb machen lassen (wie oft ist das vorgeschrieben... 1000-->3000-->6000 ?) und den Rest selber warten. FÜr welche Version ich mich entschieden haben steht ja da;

    <----------------------

  • postianogelb
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    1
    Bilder
    1
    Vespa Typ
    Sprint 50 2T
    • April 14, 2015 at 08:45
    • #10

    Ich habe bewusst zum 2-Takter gegriffen, da diese Technik seit langer Zeit bestens funktioniert.
    Natürlich ist der 4-Takter moderner, verbraucht fast einen Liter weniger auf 100KM und leiser, aber ich bleibt lieber bei dem altbewährten Grundkonzept 2T.

    Ich bin kein Schrauber Spezi und verlasse mcih da auf diejenigen, die sich wirklich auskennen und hier waren sich alle einig: 2T.
    Warum? Allein die Wartungs- und Reperaturkosten sind ein vielfaches höher als beim 2T.

    Pauschal kann aber dennoch keine Aussage treffen, wenn man ehrlich sein möchte.
    Es kommt immer auf den Einsatzzweck und Geldbeutel an ;)

  • Michi85
    Anfänger
    Beiträge
    1
    Vespa Typ
    -
    • October 24, 2015 at 08:36
    • #11

    Hat sich erledigt....

    Einmal editiert, zuletzt von Michi85 (October 24, 2015 at 19:14)

  • berndz61
    Anfänger
    Reaktionen
    6
    Beiträge
    14
    Bilder
    5
    Vespa Typ
    • September 23, 2016 at 11:00
    • #12

    ein 2T bekommt das Motorenöl zum Benzin und wird mit verbrannt KEIN Ölwechsel und kein Ölfilter dafür muss 2T Öl in den dafür vorgesehenen Tank gefüllt werden ....früher wurde Gemisch getankt (1 zu 25 oder 1 zu 50) Heute sind es getrennt Schmierer
    der 4T hat wie im Auto ein und Auslassventile , Wartung und Einstellung, braucht Motorenöl das gewechselt werden muss auch der Ölfilter ..
    so lange es noch 2T gibt würde ich einen 2T bevorzugen
    Vespa pur ;)
    PS LX T2 ohne Varioring 65-70Km/h

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
Die Vespa ist wohl die bekannteste Rollermarke unter allen Rollern. Italienischer Flair auf zwei Rädern! Dies gilt auch für das 2009 gegründete Vespa Forum vespaforum.com. Als Schwesterforum von vespaonline.de gegründet, um den Vespafahrer der modernen Roller eine eigene Plattform zu bieten. Heute treffen sich zahlreiche Vespa Fans viele Stunden pro Woche in diesem Forum. VespaForum.com hilft allen Rollerfahrern, wenn auch die meisten Mitglieder aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz sind. Kurz: Hier dreht sich alles um die modernen Roller der Firma Piaggio. Jeder ist willkommen!
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern