1. Vespa Forum
  2. Dashboard
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Vespa LX, LXV, S, Primavera
  2. Allgemeines

LX 50 2T startet schlecht kalt

  • Cardone0711
  • April 12, 2020 at 20:34
  • Cardone0711
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    4
    Vespa Typ
    Vespa LX 50
    • April 12, 2020 at 20:34
    • #1

    Hallo zusammen,

    nachdem ich nun etliche Wochen hier intensiv recherchiert und gefühlt alle Beiträge zu ähnlichen Themen gesichtet habe möchte ich nun doch einmal das Problem mit meiner LX 50 schildern. Muss gestehen ich bin (noch) ziemliche Vespa-Laie, aber technikaffin und lernwillig :) Besonders hilfreich wäre für mich eine Art Reihenfolge der Punkte, die ich bzw. die Werkstatt als nächstes prüfen sollten.

    Habe vom Nachbarn eine LX 50 2T erworben, 8 Jahre alt und nur 2.500km gelaufen. Seine Frau war damit immer nur Brötchen holen und es hat sich für sie nicht mehr gelohnt. An sich tolle Maschine. Sie hat nach wenigen Wochen jedoch immer schlechter gestartet. Dachte zuerst es läge an mir. Am Anfang ging sie nach ein paar Versuchen mit dem E-Starter noch an, nach wenigen Wochen ging es so gut wir gar nicht mehr. Habe dann nach Telefonat mit der Werkstatt (wegen Corona haben wir erstmal eine Art Ferndiagnose versucht, fair enough)

    1. erstmal die Batterie erneuert, war eh 8 Jahre alt, schadete also nicht. - Ergebnis: keine Verbesserung

    2. die Zündkerze erneuert. - Ergebnis: Starten lief wieder top und ich dachte Problem sei gelöst. :thumbsup::rolleyes:

    Dann nach wenigen Tagen wieder gleiche Symptomatik und nach langem Orgeln kam nix. Ich beschloss, es am nächsten Tag nochmal zu versuchen und bei Erfolg direkt zur Werkstatt zu fahren. Und siehe da, sie sprang beim ersten Versuch an =O Ich also direkt zur Werkstatt (Fachwerkstatt für Vespa), wo

    3. der Vergaser professionell gereinigt wurde (war wohl verdreckt wie sau, okay stattgegeben, hat wohl auch nicht geschadet).

    Beim Runterfahren vom Werkstatthof alles top, starten lief wie eine eins. Okay dachte ich, das wird es gewesen sein. Große Freude :D

    Am nächsten Tag das frustrierte Feststellen, dass das Teil wieder nicht startet. Drecksdiva. (Und was denken wohl die Nachbarn - ist die zu doof, ihren neuen Roller anzumachen?!?? *scherz* :D:D) Habe dann nochmal die Zündkerze geprüft, sah gut aus (dachte vielleicht läuft sie zu fett oder so). Nach Wiederaufstecken des Zündkerzensteckers startet sie plötzlich wieder super. Ich denke schon an eine Macke im Stecker... Eine Nacht stehen gelassen, wieder eine Nullnummer und nix starten. Ich fürchte, das viele Orgeln geht auch irgendwann auf die Batterie und in der Werkstatt reproduzieren lässt es sich bisher nicht :/

    Allerdings: Wenn sie warm ist lässt sie sich super wieder starten. Und wenn sie fährt, dann fährt sie super.

    Also langer Rede kurzer Sinn... was wären eurer Erfahrung die nächsten sinnvollen Prüfschritte? Oder hört sich das für euch nach irgendwas verdächtigem an?

    Um Anhaltspunkte wäre ich sehr dankbar und zähle auf eure geballte Erfahrung :)<3:)

    Liebe Grüße

    Jana

  • Mathias
    Anfänger
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    35
    Vespa Typ
    LX 50 2013
    • April 13, 2020 at 13:39
    • #2

    Servus Cardone0711,

    Ich habe mir gerade deine Leidensgeschichte durchgelesen. Kommt mir gut bekannt vor. Mir ist der Unterschied zwischen dem AnspringVerhalten im kalten und im warmen Zustand aufgefallen. Das einzige was sich am Motor oder Vergaser ändert im kalten und warmen Zustand ist der Choke. Prüfe mal ob der Choke richtig funktioniert. Zum einen ob er richtig aus fährt aber auch zum anderen ob er auch wieder richtig ein fährt. Prüfe ebenfalls auch ob er wirklich richtig sitzt und dicht ist. Da findest du bei YouTube genügend Anleitung wie man das macht.

    Für dich zur Info: der Choke sitzt im Vergaser und gibt beim Startvorgang etwas mehr Benzin zum Gemisch hinzu.

    Weitere Punkte die ich anschauen würde wären: die StandgasSchraube, und die Gemischschraube

    LG

    Mathias

  • Cardone0711
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    4
    Vespa Typ
    Vespa LX 50
    • April 13, 2020 at 15:57
    • #3

    Hallo Mathias,

    danke dir, dass du dich des Themas annimmst und für deinen Hinweis. Habe mir den Choke angesehen. Wenn ich die Videos aus YouTube richtig verstehe, müsste der Stift/die Nadel im kalten Zustand eingefahren sein. Sie war jedoch so weit ausgefahren, wie es in den Videos eigentlich erst nach der Erwärmung der Fall sein sollte - siehe Foto. Verändert hat sich die Nadel nach mehreren Minuten unter Zündung auch nicht weiter.

    Nach dem Einbau gleiches Bild wie vorher - Orgel, Orgel, Orgel, und dann irgendwann starten wieder möglich (*puh*, immerhin wieder richtig eingebaut bekommen :thumbsup:)

    Was meinst du zu dem Foto? Muss das so?

    Ansonsten würde ich - ehe ich wieder zur Werkstatt gurke - mal einen neuen Choke bestellen, wenn der nicht die Welt kostet, und es dann nochmal testen.

    Liebe Grüße

    Jana

    Bilder

    • IMG_1283_autoscaled.jpg
      • 88.39 kB
      • 900 × 1,200
      • 1,093
  • Rengdengdeng
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    50
    Beiträge
    255
    Wohnort
    27283 Verden (Aller), Deutschland
    Vespa Typ
    Yamaha Tricity ab 07.2022, MP3 350 von 11.2018 bis 07.2022, ET2 Bj. 1997 von 09.2017 bis 11.2018
    • April 13, 2020 at 17:31
    • #4

    Hallo Jana,

    Die Nadel guckt auch im kalten Zustand etwas heraus. Im kalten Zustand ist die Nadel eingezogen, dadurch wird ein Kanal freigegeben, damit das Gemisch mit Benzin angereichert wird. Das nennt man auch anfetten. Durch Anliegen einer Spannung fährt die Nadel langsam aus und verschließt den Kanal. Damit läuft der Roller wieder mit dem richtigen Gemisch.

    Ich bin aber nicht sicher, ob Deine Prüfmethode richtig ist, denn würde man den Roller kalt etwas länger mit Zündung stehen lassen, würde er ja nicht wie gewollt, Choke-Nadel eingefahren, starten.

    Grüße

    Rengdendeng

  • Cardone0711
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    4
    Vespa Typ
    Vespa LX 50
    • April 13, 2020 at 18:01
    • #5

    Hallo Rengdengdeng,

    also ich habe erst den Choke ausgebaut und in Ruhe angeschaut, da war er schon so ausgefahren wie auf dem Bild. Da steckte noch nicht mal der Schlüssel. Danach erst habe ich die Zündung angemacht. Das wäre dann doch von der Reihenfolge okay, oder?

    Nach den Vergleichen mit online-Videos sieht es so aus, als habe sich die Nadel nicht in den kalten Modus zurückgezogen. Davon ausgehend könnte es ja sein, dass wenn die Nadel ausgefahren stehen bleibt, der Motor kein ordentliches Kaltstartgemisch bekommt, oder?

    Habe mir jetzt eben bei SIP mal einen neuen Choke bestellt und werde berichten, ob das Ersatzteil geholfen hat. So kann das auf jeden Fall nicht bleiben... mit dem Kickstarter bekomme ich sie ja auch nicht an X/

    Liebe Grüße

    Jana

    Einmal editiert, zuletzt von Cardone0711 (April 13, 2020 at 18:15)

  • Mathias
    Anfänger
    Reaktionen
    9
    Beiträge
    35
    Vespa Typ
    LX 50 2013
    • April 14, 2020 at 18:54
    • #6

    Servus Jana,

    wie Rengdengdeng richtig schreibt wirst du erst eine Veränderung bei laufendem Motor merken. Nur die Zündung anzumachen wird nicht helfen. du kannst den alten Job so prüfen indem du den neuen Choke in den Vergaser einbaust ihn aber nicht an den Strom anschließt sondern den alten. Dadurch müsste der Motor starten aber der Strom geht zum alten Choke und da kannst du dann überprüfen ob sich die Spule erhitzt und der PIN weit genug ausfährt. Nachdem er ausgefahren ist kannst du auch wieder überprüfen ob er ordnungsgemäß in seine Grundstellung zurück fährt wenn du den Motor ausgemacht hast.

    Du bekommst die Kiste schon wieder zum laufen!

    LG nach Stuggi

    Mathias

  • Cardone0711
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    4
    Vespa Typ
    Vespa LX 50
    • April 17, 2020 at 19:35
    • #7

    Update:

    Es scheint tatsächlich der e-choke gewesen zu sein! Habe heute den Ersatz verbaut und seitdem startet sie problemlos *zack-und-an* :thumbsup: Zwischen dem alten und dem neuen Teil sieht man auch recht deutlich den Unterschied der Ausgangsposition im Kaltzustand, siehe Vergleichsbild (oben: alter Choke, unten: der neue). Probefahrt hat auch gehalten. Im Standgas an der Ampel gurgelt sie jetzt etwas tiefer und "tuckert" bissl mehr, aber es scheint zu passen. Hoffe mal, das war es jetzt und dass es morgen nach wie vor funktioniert :P

    Danke euch vielmals für eure Tipps und Hilfestellungen!! <3

    Liebe Grüße und schönes Wochenende

    Jana

    Bilder

    • IMG_1358_autoscaled.jpg
      • 148.3 kB
      • 900 × 1,200
      • 1,382

Ähnliche Themen

  • Primavera Problematischer Kaltstart

    • lucky34
    • April 20, 2019 at 23:20
    • Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Tags

  • kaltstart
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
Die Vespa ist wohl die bekannteste Rollermarke unter allen Rollern. Italienischer Flair auf zwei Rädern! Dies gilt auch für das 2009 gegründete Vespa Forum vespaforum.com. Als Schwesterforum von vespaonline.de gegründet, um den Vespafahrer der modernen Roller eine eigene Plattform zu bieten. Heute treffen sich zahlreiche Vespa Fans viele Stunden pro Woche in diesem Forum. VespaForum.com hilft allen Rollerfahrern, wenn auch die meisten Mitglieder aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz sind. Kurz: Hier dreht sich alles um die modernen Roller der Firma Piaggio. Jeder ist willkommen!
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern