1. Vespa Forum
  2. Dashboard
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Mitglieder
  2. Rengdengdeng

Beiträge von Rengdengdeng

  • ET2 Frage zur Beschleunigung

    • Rengdengdeng
    • May 4, 2018 at 21:15

    Hallo Bernd,

    eine Vermutung von mir ist folgende Überlegung:

    1. Die Geschwindigkeitsänderung erfolgt in erster Linie durch die Übersetzung in der Variomatik. Hat die Variomatik die höchste Übersetzung erreicht erfolgt die Geschwindigkeitszunahme nur noch über die Drehzahl.

    Dein Motor dreht auf höherer Drehzahl, kann diese aber nicht nutzen, da die Variomatik erst in den höchsten Gang kommen muss. Deshalb vermutlich auch die nicht zur Drehzahl passende Geschwindigkeit.

    Ab 50 km/h hat die Variomatik die höchste Übersetzung erreicht und kann das Mehr an Drehzahl in Geschwindigkeit umsetzen.

    2. Vermutlich hat sich durch die Tuningmaßnahmen auch die Drehmomentkurve verschoben. Ein kleiner Bereich mit hohem Drehmoment bei höherer Drehzahl, als ein moderates Drehmoment, das in einem breiteren Drehzahlband genutzt werden kann. Auch das kann ein Gund sein das die Vespa nicht aus dem Quark kommt und erst im oberen Drehzahlbereich "zieht".

    3. Sollte deine Kupplung tatsächlich Schleifen erreicht die Vespa nicht die Einkuppeldrehzahl.

    Rein gefühlt müsstest Du leichtere Rollen einbauen, wahrscheinlich kommst Du nicht umhin mehrer Gewichte auszuprobieren.

    Sinnvoll wäre es gewesen den Roller etwas länger im Serienzustand zu betreiben um dann Step by Step das Tunig durchzuführen um zu sehen, was bringt was an Durchzug und/oder Endgeschwindigkeit, was verschlechtert sich, wie kann ich Gegensteuern.

    Viele Grüße

    Rengdengdeng

  • Ungereimtheiten bei der Beleuchtung

    • Rengdengdeng
    • May 3, 2018 at 20:52

    Mess erstmal mit einem Multimeter was passiert bei den verschiedenen Schlüsselstellungen, bevor Du was abschneidest!

  • Ungereimtheiten bei der Beleuchtung

    • Rengdengdeng
    • May 3, 2018 at 19:50

    Dawid,

    dir kann geholfen werden (ohne Garantie). Deine ET 2 hat keine Wegfahrsperre? Dann solltest Du am Zündschloß folgende Kabelfarben vorfinden:

    schwarz=Masse

    rot-blau=von der Hauptsicherung (Dauerplus)

    grün=zur CDI

    weiß=Stromkreis 1 wie Hupe, Tankanzeige, usw.

    Wenn das Zündschloss auf "ON" steht sind rot-blau und weiß elektrisch verbunden, sprich du müsstest mit "Plus" deiner Steckdose an weiß und mit "Minus" an schwarz oder einen anderen Massekontakt (Rahmen z. B.)

    Bei SIP wird ein USB Nachrüstsatz für die Primavera angeboten, die gehen dort dann direkt an die Batterie.

    Viele Grüße

    Rengdengdeng

  • Phänomen "temperaturgesteuerte" Digitaluhr in der ET 2

    • Rengdengdeng
    • May 2, 2018 at 22:12

    Wenn das mal der Bajonetverschluss von meinem Plastikpropfen mitmacht, sieht nicht sehr stabil aus. Ich glaub ich löte mir zwei Kabel an und leg mir eine Mignon Batterie ins Handschuhfach.

  • Ungereimtheiten bei der Beleuchtung

    • Rengdengdeng
    • May 2, 2018 at 22:09

    Schwarz=Masse , rot=Plus.

    Wenn Du ständig Strom am Port haben möchtest gehst Du direkt an die Batterie, aber nach der Hauptsicherung! Ansonsten würde ich an das Zündschloß gehen, so dass nach Schlüsseldreh der Strom da ist.

    Gruß

    Rengdengdeng

  • Dehnmutter, Blödsinn oder....

    • Rengdengdeng
    • May 2, 2018 at 16:54

    Der Begriff Dehnschraube ist bekannt und wird auch verwendet (DIN 2510). Im Großdieselmaschienenbau werden teilweise die Stehbolzen mit einer hydraulischen Vorrichtung im elastischen Bereich des Bolzen gedehnt und dann erst die Mutter aufgeschraubt. Effekt wie von Frank beschrieben.

    Da müsste man mal eine neue Mutter Vermessen, aufschrauben und anziehen, lösen und wieder vermessen. Irgendwas müsste sich ja dann geändert haben .

    Viele Grüße

    Rengdengdeng

  • Ungereimtheiten bei der Beleuchtung

    • Rengdengdeng
    • May 2, 2018 at 16:42

    Zigarettenanzünder als Steckdose oder tatsächlich nur zum Kippen anstecken?

    Weniger Arbeit macht es einfach ein Feuerzeug einzustecken :P.

    Wäre zu überlegen ob Du nicht gleich einen USB Anschluss einbaust, das meiste Zeug wird heute ja eh darüber geladen.

    Gruß

    Rengdengdeng

  • Phänomen "temperaturgesteuerte" Digitaluhr in der ET 2

    • Rengdengdeng
    • May 2, 2018 at 16:39

    Dawid,

    Grünspan hatte ich auch und selbstverständlich entfernt. Pappe statt diesem gestanztem Andruckblech werde ich mal versuchen.

    Danke!

    Gruß

    Rengdengdeng

  • Vespa ET2 Benzingeruch lange gestanden

    • Rengdengdeng
    • May 1, 2018 at 22:01

    Hallo Schulzi,

    ja der Benzinschlauch kann, wie jeder Kunststoff, altern. Ist der Schlauch nur am Benzinhahn oder Vergaser etwas eingerissen reicht erstmal ein Stück abschneiden, besser ist austauschen gegen einen neuen Benzinschlauch.

    Schlauch wechseln:

    Schlauchschellen lösen. (Schlauchklammern mit der Zange zusammendrücken, Schraubschellen mit dem Schraubendreher aufdrehen.)

    Alten Schlauch am Vergaser und dem Benzinhahn abziehen. Auf neuen Schlauch die Schlauchschellen aufschieben. Neuen Schlauch auf Vergaser und Benzinhahn aufschieben und mit den Schlauchschellen sichern.

    Sollte jetzt allerdings die Frage kommen wo der Vergaser oder der Benzinhahn sitzt.....dann kauf dir dieses Buch.

    Knatternde Grüße

    Rengdengdeng

  • Dehnmutter, Blödsinn oder....

    • Rengdengdeng
    • May 1, 2018 at 21:49

    Hallo Bernd,

    was quetscht sich denn? Du meinst bestimmt eine selbstsichernde Mutter mit Kunststoffeinsatz .

    Alles in Deutschland/Europa ist genormt, da soll ausgerechnet eine Dehnmutter die es schon seit Jahrzenten gibt (nach Internet- Forenrecherche verbaut BMW die Dinger auch ;)) nicht von irgendeiner Norm erfasst sein?

    Ich will hier ja nur mal zum Nachdenken anregen.

    Gruß

    Rengdengdeng

  • Dehnmutter, Blödsinn oder....

    • Rengdengdeng
    • April 30, 2018 at 23:18

    Hallo zusammen,

    immer wieder geistert der Begriff Dehnmutter in Verbindung mit der Variomatik durch die Foren und Reparaturhandbücher.

    Am besten ist diese Dehnmutter immer mit über 40 Nm anzuziehen, dazu noch einzukleben und grundsätzlich ist nur ein Neuteil zu verwenden.

    Leider habe ich, der aus dem Maschinenbau kommt, weder eine DIN noch ISO-Norm gefunden die eine Dehnmutter beschreibt.

    Es gibt Dehnmuttern, das sind dann aber komplexe Bauteile, mehr als nur eine M10 Flanschmutter.

    Grundsätzlich gibt es bei Schraubverbindungen nur zwei Zustände: Fest oder lose. Eine Schraube/Mutter die ich endfest anziehen kann muss nicht extra gesichert werden, ansonsten hat die Konstruktion etwas falsch gemacht.

    Wie soll eine Dehnmutter funktionieren, was ist die Wirkweise? Was dehnt sich wohin. Müsste die gedehnte Mutter sich nach dem lösen nicht unheimlich schwer losdrehen lassen?

    Was sagt ihr dazu?

    Grüße

    Rengdengdeng

  • Ungereimtheiten bei der Beleuchtung

    • Rengdengdeng
    • April 30, 2018 at 21:46

    Ich gehe davon aus das eine Masseverbindung im Instrumentenbrett schwächelt, entweder im Stecker oder die Leiterbahn. An der Tankanzeige kannst du einen Ringkabelschuhverbinder verwenden und gut verschrauben, Am Lampenghäuse des Scheinwerfers habe ich ein Flachstecker mit Abzweig verwendet. Das reichte bei mir. Kannst natürlich auch an den Rahmen gehen.

    Rengdengdeng

  • Phänomen "temperaturgesteuerte" Digitaluhr in der ET 2

    • Rengdengdeng
    • April 30, 2018 at 14:40

    Hallo zusammen,

    als ich im September letzten Jahres meine ET 2 gekauft habe war die Digitaluhr ohne Funktion. Da ich zu faul war mir die Arbeit zu machen alles zu zerlegen um die Batterie zu tauschen passierte dies erst im März diesen Jahres als ich meinen Bremshebel reparieren musste.

    Leider funktionierte die Uhr nach dem Batteriewechsel trotzdem nicht einwandfrei, zum Einen ließ sie sich nicht vernünftig über die Gummiknöpfe stellen, zum Anderen ging das Display immer aus wenn die Temperaturen ca. unter 10°C fielen. Das habe ich jetzt einige Wochen lang beobachtet.

    Ursache schein ein leicht verbogene Platine zu sein. Da die Platine mit ihren Kontakten auf den Kontakten des Displays nur aufliegt und auf der Seite nur mit einer Schraube in der Mitte direkt durch die Platine verschraubt ist reichen die äußeren Schrauben, die die Platine nur durch den Gehäusedeckel halten. nicht aus die Platine vernünftig auf die Kontakte des Displays zu drücken. (Grüne Pfeile.)

    Eine andere Möglichkeit wäre Kodensfeuchtigkeit (Taupunkt) die eindringt.

    Hat noch jemand das Problem?

    Knatternde Grüße

    Rengdengdeng

  • Ungereimtheiten bei der Beleuchtung

    • Rengdengdeng
    • April 29, 2018 at 21:43

    Hallo Bernd,

    eventuell ist es die Masseverbindung vom Instrumentenbrett. Ziehst mal probeweise eine fliegende Leitung von der Masse der Tankanzeige (siehe Bild) zum Massepunkt der Lampenfassung des Abblend/Fernlichst und schaust mal ob sich was ändert.

    Viele knatternde Grüße

    Rengdengdeng

  • et2 c16 zu langsam

    • Rengdengdeng
    • April 28, 2018 at 16:00

    Moin Dawid,

    Piaggio hat zwei Sorten Antriebsriemen für die Variomatik im Laufe der Produktion der ET2 verbaut, Du müsstest einen Riemen mit Breite 17,5 mm verbaut haben, es gibt noch einen mit 18,5 mm der dann aber auch kürzer ist.

    Originalriemen sind nicht zwingend notwendig, wichtig ist nur das die Riemen, besonders der lebenswichtige Ölpumpenriemen, überaltert sind und deswegen reißen.

    Wenn möglich die Ölschläuche nicht abziehen und die Pumpe selber nicht öffnen (Entlüftungsschraube), sonst muss der Ölkreislauf umständlich entlüftet werden. Nach dem Wechsel durch den dursichtigen Schlauch beobachten ob Öl gefördert wird (schwer zu erkennen) oder auch Luftblasen. In dem Fall muß die Pumpe entlüftet werden.

    Wer zu faul ist den Ölpumpenriemen zu wechseln oder dem System nicht traut, legt die Ölpumpe ganz still und mixt Sprit und Öl wieder selber.

    Grüße

    Rengdengdeng

  • Vespa et2 Bj.98 c16 Getriebeöl wechseln

    • Rengdengdeng
    • April 28, 2018 at 15:51

    Hallo Dawid,

    mit dem Öl ist das etwas kniffelig bei der ET2. Ich zitiere mal aus meinem Handbuch:

    "Die Öffnung befindet sich hinten rechts unten am Antriebsgehäuse. Sie ist bei älteren Modellen bis etwa Baujahr 1999 nur bei abgenommen Hinterrad erreichbar . Über der Ablaßöffnung befindet sich eine zweite Verschraubung über die der Ölstand kontrolliert und Öl nachgefüllt werden kann. Bei neueren Fahrzeugen wird der Ölstand praktischerweise über den eingeschraubten Peilstab links unten neben dem Hinterrad kontrolliert...

    ...Zum Ölablassen...Bei neueren Typen Inbusschraube SW6 am Boden des Getriebegehäuses ausdrehen..."

    Das wäre dann auch mal wieder eine Sache die in meine Infosammlung aufgenommen werden müsste, denn:

    Du und ich mit meiner ET2 Bj 06/97 ( oder kurz danach) müssten die alte Version haben. Ich habe aber bereits den Ölpeilstab und die Inbusschraube, die sich unter dem Bremshebel am Hinterrad in senkrechter Flucht mit dem Ölpeilstab befindet.

    Empfohlen wird 80W-90 und eine Menge von 75ml

    Kannst Dich gerne mit Deinen Daten an der Infosammlung beteiligen.

    Knatternde, ölige, Grüße

    Rengdengdeng

  • et2 c16 zu langsam

    • Rengdengdeng
    • April 26, 2018 at 22:12

    Dawid,

    ich glaub Du musst dann die Kunstoff Gleitstücke austauschen. Der grössere Durchmesser dürfte dann Deine Gewichtseinsparung an den Rollen wieder aufheben.

    Gruß

    Rengdengdeng

  • et2 c16 zu langsam

    • Rengdengdeng
    • April 24, 2018 at 20:30

    Original für die C16 sind 8,5g 16X13

    Gruß

    Rengdengdeng

  • Infosammlung ET2

    • Rengdengdeng
    • April 23, 2018 at 16:57

    Danke urisimaon, habe ich gelesen:thumbup:

    Gruß

    Rengdengdeng

  • Infosammlung ET2

    • Rengdengdeng
    • April 23, 2018 at 00:18

    Kleinen Ausflug in die Bedeutung der Fahrgestellnummer bzw. der Fahrzeug Ídentifikations Nummer (FIN) ,die immer 17 stellig ist, unserer Vespa. Als Beispiel:

    ZAPC16000000001234

    1. bis 3 Stelle beschreibt den Weltherstellercode (WIM) . Die erste Stelle ist für den Kontinent S - Z = Europa, die 2. Stelle das Land wobei Italien A-R zugeteilt wurde. Die 3. Stelle dann für den individuellen Hersteller. Sinnigerweise Hat die Piaggio-Gruppe ein "P" erhalten.

    Die Stellen 4. bis 9. bezeichnet die Baureihe. Hier kann der Hersteller individuelle Zeichenfolgen wählen. In der 10 Stelle wäre der Modelljahrescode zu finden, soweit ich weiß ist hier immer eine "Null" eingetragen. Die 11. Stelle wäre für das Herstellerwerk reserviert. Stelle 12-17 ist dann die eigentliche fortlaufende Seriennummer.

    Probiert diese Decodierseite aus. (Etwas nach unten scrollen!)

    Viel Spaß beim rumspielen

    Rengdengdeng

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
Die Vespa ist wohl die bekannteste Rollermarke unter allen Rollern. Italienischer Flair auf zwei Rädern! Dies gilt auch für das 2009 gegründete Vespa Forum vespaforum.com. Als Schwesterforum von vespaonline.de gegründet, um den Vespafahrer der modernen Roller eine eigene Plattform zu bieten. Heute treffen sich zahlreiche Vespa Fans viele Stunden pro Woche in diesem Forum. VespaForum.com hilft allen Rollerfahrern, wenn auch die meisten Mitglieder aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz sind. Kurz: Hier dreht sich alles um die modernen Roller der Firma Piaggio. Jeder ist willkommen!
Community-Software: WoltLab Suite™