SIP rät aber zu anderer Bedüsung : SIP-TIPP! 5-10 Nummern grössere Hauptdüse mitbestellen und mit MALOSSI Lufthülsen kombinieren!.
Gruß Rengdengdeng
SIP rät aber zu anderer Bedüsung : SIP-TIPP! 5-10 Nummern grössere Hauptdüse mitbestellen und mit MALOSSI Lufthülsen kombinieren!.
Gruß Rengdengdeng
Besorg Dir mal dieses Buch, sehr empfehlenswert.
Rengdengdeng
Hans,
jetzt will ich mal helfen, das sind aber alles theoretische Werte, ich musste da noch nie ran:
Lichtmaschine ET4:
Pickup prüfen: Ohmmeter an das in den Stecker mündende braune und rote Kabel anschließen, es muß Strom mit 90-140 Ohm fließen.
Versorgungsspule: Den Tester an das weiße und grüne Kabel halten, Strom muß einen Wiederstand von 300-400 Ohm haben.
Hauptwicklung Zündspule: 0,5 +/-0,01 Ohm
Sekundärwickling: 5000 +/- 200 Ohm.
Grüße
Rengdengdeng
Hallo Hans,
herzlichen Glückwunsch zu Deinem Geburtstag. Du wirst sicherlich nicht allein gelassen mit deinem Teilwissen. Aber dies ist ein nettes kleines Forum und es gab gerade mal 54 Zugriffe auf Deine Beiträge. Ich war bestimmt schon 3-4 mal hier. Dementsprechend klein ist der Personenkreis und wenn nicht schon jemand dieses Problem hatte und erfolgreich gelöst hat, oder zufällig Fahrzeugelektriker ist wird es mit der Antwort länger dauern.
Viele Grüße
Rengdengdeng
Moin Jambol,
Hier gibt es einen Gaszug. Dein Gaszug geht vom Lenker bis unter Dein Trittbrett und mündet dort in der Verteilerdose. Dort von dort gehen zwei sepperate Züge zum Vergaser und zur Ölpumpe.
Das Thema wurde auch schon im Nachbarforum behandelt.
Viele Grüße
Rengdengdeng
Ich habe heute die Ursache herausgefunden, die einen Austausch des kompletten Hauptbremszylinders eigentlich nicht gerechtfertigt hätte.
Der Handbremshebel war schlicht und einfach festgegammelt.
Der eingeschraubte Passbolzen (ja genau der mit dem grossen runden Kopf und dem Schlitz) sowie die beiden Stahl-Beilagscheiben waren verrostet. Dadurch wurde der Handbremshebel so schwergängig, dass er seine Ausgangslage nicht mehr erreichte.
Kolben, Dichtungen und Staubgummi fast noch jungfraulich.
Knatternde Grüße
Rengdengdeng
Pleiten Pech und Pannen....
seit ein paar Tagen lag dieser neue Hauptbremszylinder bei mir rum. Da ich im Freien Schrauben muss gab es heute über den Tag mal wieder leichte Plusgrade und Sonne, so dass ich an die Arbeit gehen konnte.
Den ersten Knacks gab es beim Demontieren der Lenkerverkleidung. Ein Plastikstummel in den eine Blechschraube gedreht wird brach beim Herausdrehen der Schraube ab. Lässt sich sicherlich irgendwie flicken.
Da ich die hintere Verkleidung mit den Instrumenten gern abnehmen wollte....alle Stecker ab. Beim Multistecker gab es Probleme , die Leiterbahnfolie wollte gleich mit runter. Also Stecker dran lassen und Verkleidung baumeln lassen.
Bremsscheibe gut abgedeckt. Bremsschlauch unten los, in einen Auffangbehälter, oben ein wenig gepumpt, dann Bremsschlauch oben los und laufen lassen.
Bremslichtschalter rausgeschraubt, alten Hauptbremszylinder ab, neuen Hauptbremszylinder dran, Bremslichtschalter wieder rein... rein ...REIN.... GEH DA JETZT REIN! PASST NICHT!
Der alte Bremslichtschalter (Messingbauteil) passt nicht in o.g. Bremszylinder, da am neuen Bremszylinder das Gewinde in einer Flachsenkung liegt und der alte Bremslichtschalter zu dick ist. Vermutlich betrifft es ET´s bis Bj. 1998.
Etwas genervt bei SIP angerufen, da in der Artikelbeschreibung dieser Hinweis fehlt. Den richtigen Bremslichtschalter raussuchen lassen.
Ich dachte ich bekomme wenigstens die Versandkosten geschenkt. Nix !
Ich hab dann weitergeschraubt. Bremsschläuche wieder ran mit neuen Kupferdichtringen. Bremsflüssigkeit aufgefüllt und Entlüftungsschraube gelöst... Man ist die fest! Boaaah! Nun komm schon... Fest ist gut, aber so?...grrrrrr AHHHHHH.... abgerutscht. Schei.. Ist das Bremsflüssigkeit? Die ist aber alt... NEIIIIIN das ist Blut...
Zwangspause.
Ehrgeiz... weiter! Schlauch auf die Entlüftungsschraube, und pumpen. Die restliche alte Bremsflüssigkeit sah wirklich wie sauerstoffarmes Blut aus, fast Sirup. Da wurde nie die Bremsflüssigkeit gewechselt.
Alles schön entlüftet, bei angezogenem Bremshebel Entlüftungsschraube zu. Ausgleichsbehälter auf MAX. auffüllen und verschliessen.
Alle hydraulischen Verbindungsstellen knochentrocken reinigen. Bremsprobe.
Kontrolle ob alles dicht ist.
Nun hab ich Zeit den abgebrochenen Plastikstummel wieder irgenwie zu befestigen, denn ich warte ja auf den Bremslichtschalter.
Wenn ich Zeit finde werde ich mal den alten Bremszylinder zerlegen und Ursachenforschung betreiben.
Ausgebremste knatternde Grüße
Rengdengdeng
Hallo zusammen,
heute brauche ich mal Hilfe. Bella Vespa hat Fußschmerzen....
Die Vorderradbremse löste sich heute während der Fahrt nicht mehr vollständig.
Folgendes konnte ich bisher feststellen:
Handbremshebel schaft es nicht mehr in Ausgangslage zurück.
Bremsflüssigkeit unter Minimum, aber eben noch soviel drin das die Bremse voll zieht und blockiert.
Nehmerzylinder gehen augenscheinlich frei und lassen sich (bei geöffnetem Deckel des Hauptbremszylinder) zurückdrücken.
Da ich keine Bremsflüssigkeit "auf Tasche" hatte, aber neue Bremsbeläge, habe ich diese eingebaut um den Bremsflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter zu erhöhen.
Funktionierte prima, Leider löst die Bremse immer noch nicht komplett, siehe oben.
Ich habe die Feder im Hauptbremszylinder in Verdacht, das diese eventuell gebrochen ist. Oder hat jemand eine andere Idee?
Welcher Hauptbremszylinder Herstelle wurde bei der ET2 Bj 97 verbaut, GRIMECA oder HENG TONG ? Ich kann nicht eindeutig fündig werden im Netz. Der Deckel des Ausgleichsbehälters hat die Schrauben gegenüberliegend und nicht Diagonal. Ich würde natürlich lieber reparieren (Rep.-Satz) statt auszutauschen.
Gebremste knatternde Grüße
Rengdengdeng
Hallo Peter,
wäre sicherlich besser wenn Du Dein Problem in einem neuen Thread eröffnest, dann lesen vermutlich auch mehr.
Knatternde Grüße
Rendengdeng
Hallo Peter,
stellt sich mir ja die Frage warum der Motor mit dem alten Sprit in der Schwimmerkammer anspringt und im Standgas läuft. Irgendwann wäre "frisches" Benzin nachgelaufen und der Effekt hätte weg sein müssen. Am Benzin sollte es nicht liegen, obwohl E10 Kraftstoff tatsächlich Wasser zieht, wenn Du denn diesen tankst.
Läuft deine Primavera mit höhere Standgasdrehzahl? Sinkt diese irgendwann ab?
Knatternde Grüße
Jens-Michael
Im Prinzip passt alles was 12 V hat und in Dein Batteriefach reinpasst.
Knatternden Gruß
Rengdengdeng
Moin René ,
coole Sache, für die LX und alle Roller mit "Stangenspiegel" sicherlich empfehlenswert und eine geniale Lösung.
Gruß
Rengdengdeng
Hallo zusammen,
ich suche Vorderrad- und Hinteradfelge für die ET Baureihe. Bei entsprechend niedrigem Preis darf der Lack ruhig schlecht sein, aber bitte keine Aufblühungen / Korossion am Felgenrand.
Knatternde Grüße
Rengdengdeng
Hallo Hans,
da muss ich raten, ich hatte meine ET2 noch nicht soweit auseinander und glaube auch, das ich solch einen Stecker nicht habe.
Diagnosestecker? Wegfahrsperre?
Hier: http://www.vespaforum.de/viewtopic.php?t=20975 ist ein ähnlicher Stecker von der Bauart und den Kabelfarben im Bild, allerdings nicht Thema im dort geführten Thread.
Ich will auch mal einen Geschwindigkeitsrausch haben darum fahre ich ganzjährig. -5°C und 75% rel. Luftfeuchte oder weniger, da stehen gleich fast 5 Km/h mehr auf dem Tacho.
Ab -6°C oder kälter , bei Schnee, Eis oder Regen in Verbindung mit niedrigen Temperaturen fahren ich dann auch nicht mehr.
Knatternde Grüße
Rengdengdeng
Hallo Hans,
hier hab ich einen E-Choke für die ET4 bei SIP gefunden:
Sollte doch passen!?
Am wichtigsten ist der Benzinschlauch, den solltest Du aber auch in Norwegen bekommen. Innen 5mm, aussen 10 mm. Sind die anderen Schläuche kaputt kann nicht all zu viel passieren. Beim Unterdruckschlauch ist der Unterdruck dann weg, sprich Benzinhahn zu und in Folge dessen Motor aus. Überlaufschlauch, ich glaub der ist bei mir noch nie von innen nass geworden
Knatternde Grüße
Rengdengdeng
Hallo Agi,
wenn Du die original Garantie- und Kundendienstkarte (kl. blaues Heftchen mit ET2/ET4 Abbildung) noch hast, schau mal auf die dritte Seite, das ist die Kundendienstkarte mit Fahrzeugidentnummer, Baujahr usw. Ist das Feld Schlüsselnummer ausgefüllt, könntest Du Glück haben, dass ein Schlüssel nachgefertigt werden kann, das dürfte dann aber nur über einen Piaggio Fachhändler möglich sein. Ich habe zwar keine Erfahrung, aber ich denke das es etwas teurer wird als diese Lösung: http://www.roller-paradies-shop.de/artikel.php?id=7064
Knatternde Grüße
Rengdengdeng
Hallo Hans,
vorsorglich würde ich auch alle (sicherheitsrelevanten) Schläuche Tauschen. Mir ist diese Woche Aufgrund der Alterung der 20 Jahre alte Kraftstoffschlauch direkt am Benzinhahn eingerissen. So lange der Motor lief suppte alles auf den Auspuff.
In deinem Fall sind beim Varioriemen nicht die Kilometer ausschlaggebend sondern das Alter. Der Riemen kostet nicht viel und ist fix getauscht.
Für die Fuffiger-Fahrer: Bei der ET2 2 Takt betrifft das besonders den kleinen Ölpumpenriemen der Getrenntschmierung, reißt der, Exitus des Kolbens durch Mangelschmierung.
Knatternde Grüße
Rengdengdeng
Hallo Frank und ET2 Liebhaber,
jeder ist für sich selber verantwortlich, auch beim Tuning und Entdrosseln. Das Thema reizt nicht nur die Jugend sondern auch mich "Alten Sack" der sich ab und zu ein paar mehr Km/h auf dem Tacho wünscht. Tacho 55 Km/h bei der ET2 entsprechen etwa realen 50 Km/h.
Und damit ist in Deutschland das Ende der Fahnenstange erreicht was die kleinen Führerscheine AM (alt Klasse 4), die auch in B (alt Klasse 3) enthalten sind.
Wer mit diesen Führerscheinen ein motorisiertes Zweirad führt das schneller fahren kann als 50 Km/h (50 km/h auch mit AM bei Inbetriebnahme des Rollers vor 01.01.2002, siehe Führerscheinverordnung, Bestandsschutz) ist ohne die erforderlich Fahrerlaubnis unterwegs. Das ist mittlerweile eine Straftat!
Jeder Fahrzeughalter ist selber verantwortlich die gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten, sprich den Zustand zu halten , bzw wiederherzustellen den die Betriebserlaubnis vorschreibt.
Ist das nicht der Fall erlischt die Betriebserlaubnis. Damit übernimmt die Versicherung auch keine Haftung mehr.
Ganz blöde schaut man drein, wenn der Gutachter dem Richter dann erklärt, das man den Zusammenstoß mit dem nun im Krankenhaus liegende schwer Verletzten Kind hätte vermeiden können, wäre der Roller entsprechend der Betriebserlaubnis 50 km/h schnell gewesen, statt den tatsächlich gefahrenen 60 Km/h!
Aber wie ich schon zu Anfang erwähnte, jeder ist für sich selbst verantwortlich.
Ich gebe das Geld nicht für irgendwelche Wundertüten aus, sondern freue mich wenn ich mein Maschinchen mit OEM Teilen am "schnurren halte" und durch die regelmäßige Wartung von ganz allein ein paar Km/h auf dem Tacho habe.
Heute mit knatternden und rauchende Grüßen ( Spritschlauch am Benzinhahn undicht, die Suppe ergoss sich über den Auspuff. Dampfte ganz nett.
Rengdengdeng
Hallo zusammen,
für ähnliche Probleme in weichen Materialen, z. B. Aluminium empfehle ich Ensat-Buchsen, die nach Bohren des richtigen Kernlochs selbstschneiden sind. Bedingt einsetzbar auch bei Stahl und Grauguss nach Vorschneiden des Gewindes. Ensat-Buchsen gibt es auch für Holz, wenn jemand mal so etwas für andere Bastelarbeiten braucht. Für Stahl sind die HeliCoil die erste Wahl.
Grüße
Rengdengdeng