1. Vespa Forum
  2. Dashboard
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Mitglieder
  2. pomatt

Beiträge von pomatt

  • Neuer Auspuff für LX50-2t (2009)

    • pomatt
    • September 6, 2015 at 16:06
    Zitat von Schrauberuli

    Hallo

    die Nebenluftleitung zieht auf der anderen Seite über ein Schlauch Über die Variomatic nur Luft damit der Kat ich sage mal Gekühlt wird bzw Frischluft zieht ( das Ganze Heist SAR abgasrückführung) an deine Auspuf ist ein Gummischlauch ,der Hochgeht dann kommt was aus Metall ,da ist noch eine Schelle die noch abmachen dann den Schlauch abziehen , und in den Metalkörper ein Weinkorken zurecht Schneiden und Verschließen ,das was, dann Hängt der Schlauch nicht so rum, habe ich auch gemacht .

    bei Fragen Einfach Melden

    Danke, hat funktioniert.
    Ich haben den Schlauch der vorher auf den Metallabgang des Auspuffs ging mit einem Gummistopfen verschlossen, den ich gegen Herausrutschen mit einer Schlauchschelle gesichert habe.

  • Neuer Auspuff für LX50-2t (2009)

    • pomatt
    • August 20, 2015 at 23:26

    Hallo,

    der Auspuff meiner Vespa LX50-2T (von 2009) ist durchgerostet und ich habe mir einen neuen Auspuff gekauft.
    Nicht das Original sondern einen Sito Standard 0264. Beim Auspacken des Auspuffs habe ich nun festgestellt, dass ein Abgang (siehe beigefügtes Foto, roter Kreis) fehlt.

    Über das Werkstatthandbuch zur LX 50 habe ich herausgefunden, dass es sich wohl um den Anschlußstutzen für die Nebenluftleitung handelt. Da es sich laut Händler um einen für meinen Roller geeigneten Auspuff handelt (Fahrgestellnummer und Baujahr angegeben; in der dem Auspuff beigefügten Bescheinigung ist mein Roller aufgeführt), gehe ich davon aus das es eine Lösung für die Nebenluftleitung geben wird.
    Muss die Nebenluftleitung einfach offen hängen gelassen werden? Oder muss ich sie verschließen, denn bei z. B. Regen würde ja möglicherweiseWasser reinkommen.?

    Für was wird diese Nebenluftleitung überhaupt benötigt?

    Danke für Eure Antworten

  • LX50: Ruckeln beim Fahren

    • pomatt
    • December 18, 2013 at 09:24
    Zitat von moskito22

    Neu kaufen und erstmal hitzefest lackieren wäre also eine gute Idee.

    Hallo Frank,
    hast du da eventuell eine zu empfehlende Farbe?

  • LX50: Ruckeln beim Fahren

    • pomatt
    • December 18, 2013 at 09:23
    Zitat von Pyromanix

    Uiui so einen Getriebekaries bei der Laufleistung ist nicht schön. Eventuell lässt Piaggio da mit sich reden das es zumindest etwas Kulanz gibt.

    Das hatte ich schriftlich versucht.
    Wurde aber auf Grund des Fahrzeugalters abgelehnt - die "geringe" Laufleitung hat bei Piaggio keinen interessiert. X(

  • LX50: Ruckeln beim Fahren

    • pomatt
    • December 16, 2013 at 19:52

    Hallo Frank,

    auch dir (und den restlichen Forumsteilnehmern) ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr.

    Ich hatte mir mal die Mühe gemacht und Piaggio Deutschland wegen des Auspuffs und des Getriebes angeschrieben.
    Meine Bitte um Kulanz wurde aber abgelehnt. Auf die geringe Kilometerleistung sind sie gar nicht eingegangen. Auf Grund des Alters könne keine Kulanz gewährt werden.

    Sollte ich mir nochmal einen Roller kaufen, so wird es sicherlich kein Piaggio sein!!!

  • LX50: Ruckeln beim Fahren

    • pomatt
    • December 16, 2013 at 19:35
    Zitat von Golly 14

    Hallo
    Ja bei 3500 Km ist das leider dumm gelaufen .

    Das ist die Auspuffdrossel ....

    Dann hat sich die Idee mit dem Abflexen und zuschweißen wohl erledigt, wenn ich keine Probleme mit der Betriebserlaubnis haben möchte.

    Ich habe mal bei verschiedenen Internet-Händlern nach Auspuffanlagen geschaut.
    Das Original kostet ja 300 € (oder noch mehr) - wenn der dann ein paar Jahren erneut Schrott ist X( ......
    Von SITO gibt es einen Auspuff für 150 € und einer von TECNIGAS kostet sogar nur 65 € - was ist davon zu halten?
    Bei beiden Modellen ist dieser zugeschweißte Abgang (Drossel) nicht vorhanden - ist die Drossel dann im Krümmer oder sonst wo?
    Ich gehe mal davon aus, dass diese OEM-Modelle eine Zulassung (ABE) haben.

  • LX50: Ruckeln beim Fahren

    • pomatt
    • December 15, 2013 at 13:36

    Hallo,

    ich habe nun mittlerweile die Kupplung demontiert.

    An der nun zum Vorschein kommenden Welle habe ich dann mal mit der Hand gedreht. Das funktionierte bis zu einem gewissen Punkt leichtgängig und dann lies sich die Welle nicht mehr weiterdrehen. Die Bremse konnte es nicht sein, da das Hinterrad ja demontiert war.
    Nun blieb dann als Fehlerquelle nur noch die Getriebewelle / das Getriebe übrig. Dann musste ich wohl das Getriebe mal öffnen und habe zunächst das Getriebeöl abgelassen.
    Nach Demontage des Getriebes konnte ich das Problem zunächst nicht nachvollziehen, da sich plötzlich die Welle(n) problemlos drehen ließen.
    Erst nach Zerlegen des Getriebes zeigte sich das Problem (s. Bild unten) --- am Zahnrad 1 ist etwas abgebrochen, was zur Folge hatte, dass dadurch ein Zahnkranz am Zahnrad 2 beschädigt wurde.

    Ich gehe davon aus, dass nach Ersatz der beiden Zahnräder das Problem behoben ist. Mal sehen wo ich den Ersatz herbekomme.

    :evil: :cursing: Bei einem Qualitätsprodukt hätte nach nur 3500 Kilometer Laufleistung einen defekten Auspuff und ein defektes Getriebe nicht erwartet!!!! :cursing: :evil:

    Bilder

    • defekte Zahnräder im Getriebe.jpg
      • 399.24 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 1,868
    • Zahnrad 1_defekt.jpg
      • 206.41 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 1,382
    • Zahnrad 2_defekt.jpg
      • 182.89 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 1,189
  • LX50: Ruckeln beim Fahren

    • pomatt
    • December 11, 2013 at 07:23
    Zitat von pomatt

    Was mich aber auch noch ziemlich annervt / ärgert, ist die Sache mit dem "löchrigen" Auspuff

    Welche Funktion hat eigentlich dieser Abgang am Auspuff, der am Ende zugeschweist ist (s. Bild)?
    Kann ich den nicht einfach entfernen und dann das große Loch am Auspuff mit einem Blech zuschweisen lassen? - Dann könnte der Auspuff evtl. gerettet werden. Oder darf man das nicht?

    Bilder

    • Auspuff _ Abgang_2.jpg
      • 336.53 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 1,914
  • LX50: Ruckeln beim Fahren

    • pomatt
    • December 7, 2013 at 15:25

    Hi Frank,

    heute hatte ich wieder Zeit, mich um meine Vespa zu kümmern und habe es endlich geschafft, die Mutter am Hinterrad zu öffnen.
    Leider war dann das Rad noch lange nicht demontiert, denn es hat sich gegen das Abziehen auf das Heftigste gewehrt. Einsprühen mit Interflon SuperFin, Ruckeln, Fusstritte, Hammerschläge mit Holzpflock gegen die Felge -- und irgendwann war ich Sieger und das Rad konnte abgenommen werden. An der Bremse kann ich aber nichts Negatives / Defektes erkennen (Bild anbei).
    Ich habe auch das Rad noch mal so weit wie notwendig draufgesteckt, dass es sich drehen lässt -- aber der zeitweise Widerstand beim Drehen bleibt.
    Ich gehe mal davon aus, dass die Bremse nicht der Schuldige ist.


    Somit müsste ich meine Suche bei der Antriebseinheit fortsetzen.
    Ich habe auch mittlerweile das Werkstatthandbuch zur LX50 im Web gefunden --- da gibt es ja eine lange Liste an Spezialwerkzeug was man ggf. benötigt.

    Wöllte ich nun aber die Antiebsriemenscheibe (Variator; Bild, rotes Dreieck) demontieren bräuchte ich zunächst noch ein Spezialwerkzeug zum Blockieren (Bild anbei; Youtube-Video bei 11:15). Wäre aber sicherlich nicht nötig, wenn sich das Problem an der Hinterachse befindet. Oder??

    Aber auch zum Demontieren des Kupplungskorbes (Aussenglocke; Bild; roter Pfeil) bräuchte ich  zum Blockieren ein Spezialwerkzeug (Stirnlochschlüssel), damit ich die Mutter aufdrehen kann (scheint es beim Modell im Video nicht zu geben, denn Jeff nimmt die Glocke bei 13:24 einfach ab). Hab' ich natürlich nicht. Mal sehen wo ich den bekomme / leihen kann.
    Ich hab bei demontiertem Hinterrad auch mal am an der Aussenglocke gedreht. Die lässt sich "streckenweise" problemlos drehen, wird dann aber immer wieder gebremst. Scheint so als mein Problem irgendwo auf der Hinterachse zu suchen ist?

    Müsste ich nun aber die Kupplung zerlegen, bräuchte ich wie im Werkstatthandbuch beschrieben ist wieder ein Spezialwerkzeug (Bild). Ist vielleicht aber nicht notwendig???

    Was mich aber auch noch ziemlich annervt / ärgert, ist die Sache mit dem "löchrigen" Auspuff (s. Bild). :cursing:  :cursing:
    Ich habe den Roller seit ca. 4 Jahren und bin 3.500 km gefahren. Ist es normal das man dann schon einen neuen Auspuff braucht???

    LG
    Matthias


    Bilder

    • Abbau Kupplung.JPG
      • 20.64 kB
      • 924 × 275
      • 1,128
    • Antrieb.jpg
      • 303.9 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 1,321
    • Auspuff.jpg
      • 361.3 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 1,269
    • Blockieren Anlasserzahnkranz _ Antriebsriemenscheibe (Variator).JPG
      • 14.51 kB
      • 1,027 × 255
      • 1,084
    • Bremse.jpg
      • 232.79 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 1,077
    • Stirnlochschlüssel.JPG
      • 13.98 kB
      • 1,024 × 228
      • 1,163
  • LX50: Ruckeln beim Fahren

    • pomatt
    • November 28, 2013 at 15:47

    Hallo an alle, die mir geantwortet haben,

    leider hat sich mein Problem noch nicht gelöst.

    Leider gibt es bei uns am Ort keine Werkstatt, was auch der Grund dafür ist, dass ich das Problem gerne selbst lösen möchte. Wegen des noch anstehenden Problems möchte auch sehr ungern weitere Strecken mit der Vespa fahren.

    Zunächst scheiterte ich am Öffnen des Getriebedeckels. Mein Gabelschlüssel und auch meine Nuss rutschten immer durch, so dass ich die Schrauben nicht herausdrehen konnte.
    Ein Schlosser gab mir dann folgende Tipps:
    - Schrauben mit Rostlöser einsprühen (Ich habe Interflon Super Fin verwendet)
    - Leichter Schlag auf den Schraubenkopf mit einem Durchschlag und Hammer ("Schraube wecken")
    Zusätzlich hatte ich mir beim Profi noch eine 8er-Muss geliehen -- und siehe da, ich konnte alle Schrauben heute lösen und den Getriebedeckel öffnen.

    Ich habe mir die "Innereien" des Getriebes nun Mal angeschaut, ohne etwas zu demontieren:
    - der Keilriemen sieht gut aus; auch kein Gummiabrieb im Gehäuse, was evtl auf eine Verschleiß am Keilriemen hinweisen würde
    - An den restlichen Bauteilen konnte ich auf den ersten Blick auch nichts Negatives erkennen

    Könnte noch etwas nicht offensichtlich Sichtbares sein? Aber was müsste ich zur Kontrolle dafür demontieren?
    moskito22:
    - Was meinst du mit Lagerschaden? Welches Lager?
    - Variator? Frage vom Laien: Welches Bauteil im Getriebegehäuse ist der Variator?


    Nun wollte ich auch noch einen Blick auf die Hinterradbremse werfen.
    Dafür muss ich aber erst das Hinterrad demontieren. Schon blöd, dass dafür zunächst auch der Auspuff demontiert werden muss. Der musste aber sowieso weg, da er im Verdacht steht, das aktuell laute Fahrgeräusch zu verursachen -- was sich nach der Demontage auch bewahrheitet hat, denn der hat ein paar Löcher (mal sehen, ob man den eventuell schweißen lassen kann; siehe Bild im Anhang).


    Die Demontage des Hinterrades gestaltet sich aber etwas schwierig, denn ich krieg die Schraube nicht auf.
    Ich habe schon Rostlöser daraufgesprüht und versucht mit meinen Füssen das Hinterrad zu blockieren, um dann mit der Ratsche die Mutter zu lösen (entgegen dem Uhrzeigersinn ist ja richtig (?)). Vergebens.
    Kann ich mit gezogener Hinterradbremse das Rad soweit blockieren, dass ich dann die Mutter aufdrehen kann? Vielleicht brauche ich auch einfach eine zweite Person, die sich draufsetzt? Oder was muss ich tun, um das Hinterrad zu blockieren?

    Ich habe auch das Hinterrad nochmals mit der Hand gedreht. Es wird beim Drehen immer wieder abgebremst, so dass es stehen bleibt und ich es zunächst nicht weiterdrehen kann.

    Vielen Dank für Eure Reaktionen.

    Bilder

    • auspuff lx 50-001.jpg
      • 83.39 kB
      • 1,024 × 576
      • 2,023
  • LX50: Ruckeln beim Fahren

    • pomatt
    • November 11, 2013 at 19:43

    Hallo,

    heute Morgen war alles noch okay (bis auf das etwas laute Fahrgeräusch, welches ich schon etwas länger habe und was sicherlich vom Auspuff kommt).
    Heute abend jedoch nicht mehr. Ich bin mit meiner Vespa losgefahren und dachte nach wenigen Metern, dass ich einen Plattfuß habe, da der Roller nicht sauber rollte.

    Einen Plattfuss konnte ich aber nicht feststellen. Da ich über Pflastersteine fuhr, hatte ich diese dann wegen des unrunden und etwas holprigen Abrollens in Verdacht.

    Kurz darauf kam dann aber die asphaltierte Straße und das abnormale Rollen blieb.
    Beim Gasgeben ist vom holprigen Rollen nichts zu spüren. Nehme ich nun jedoch Gas weg spürt man vom Hinterrad ausgehend das ruckelnde Rollen. Es scheint als ob das Rad in kurzen Abständen immer wieder abgebremst wird.
    Im Stand ohne laufenden Motor kann man das Hinterrad auch nur sehr schwer von Hand drehen.

    Ich habe mal den Bremszug vollständig gelöst und den Bremshebel am Rad mehrmals bewegt, da ich dachte, dass die Bremse möglcherweise hängt. Aber ohne Erfolg.

    Kann jemand helfen?
    Danke. :)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
Die Vespa ist wohl die bekannteste Rollermarke unter allen Rollern. Italienischer Flair auf zwei Rädern! Dies gilt auch für das 2009 gegründete Vespa Forum vespaforum.com. Als Schwesterforum von vespaonline.de gegründet, um den Vespafahrer der modernen Roller eine eigene Plattform zu bieten. Heute treffen sich zahlreiche Vespa Fans viele Stunden pro Woche in diesem Forum. VespaForum.com hilft allen Rollerfahrern, wenn auch die meisten Mitglieder aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz sind. Kurz: Hier dreht sich alles um die modernen Roller der Firma Piaggio. Jeder ist willkommen!
Community-Software: WoltLab Suite™