1. Vespa Forum
  2. Dashboard
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Mitglieder
  2. marini

Beiträge von marini

  • Was tankt ihr?

    • marini
    • August 1, 2012 at 13:39
    Zitat von Didi1960

    Ich kann nur vor Betankung mit E10 warnen, auch wenn man die Freigabe vom Hersteller hat.
    Im Schadensfall durch E 10 ist man als Geschädigter in der Beweispflicht, was nur durch ein Gutachten möglich ist.
    Der Beklagte wird sicherlich ein Gegengutachten erstellen.
    Zur endgültigen Klärung gibt es dann nur die Möglichkeit einen wohl möglichen langjährigen Rechtsstreit zu führen.
    Ist es das Wert????
    Ich tanke nur super, bin dann auf der sicheren Seite.

    Gruss Dieter


    Hallo Dieter!

    Ich sehe das nicht so! Die Einschränkung E 10 hängt nur mit Kunststoffteilen in der Gemischaufbereitung zusammen, die nicht Äthanol-stabil sind. E10-taugliche Fahrzeuge haben eben alle Alkohol-beständige Teile.

    Alkohol hat den Vorteil der höheren Oktanzahl und der höheren Verdampfungsenthalpie. Das eine ist gut gegen das Klopfen und das andere kühlt den Motor von innen. Leider ist der Heizwert von Alkohol niedriger, was theoretisch zu einem etwas höheren Verbrauch führen kann. Aber bei nur 10% Beimischung wird Otto-Normalverbraucher in keinem Fall etwas merken...


    Gruß


    Ingo

  • Mein erster Tag als Vespa-Fahrer

    • marini
    • July 3, 2012 at 17:59

    Hallo Rudolph!

    Wie Du meinem thread über Vibrationen am Vorderrad ab 50km/h? entnehmen kannst, habe ich dieses Problem zufriedenstellend gelöst.

    Ciao

    Ingo

  • Vibrationen am Vorderrad ab 50km/h?

    • marini
    • July 3, 2012 at 17:57

    So nun will ich mal meine Erfolgsmeldung geben:

    Vorderrad abmontiert und wieder zu meinem Kfz-Reifenhändler gebracht. Diesmal hatte ich Glück, da ich einen jüngeren Monteur erwischte, der gerade eine Schulung für Motorradreifen gemacht hatte.
    Der bestätigte mir den Höhenschlag des Vorderrades aufgrund schlechter Montage auf die Felge, das war aber der Werksauslieferungszustand vor mehr als einem Jahr!
    Nun fragt ihr Euch wahrscheinlich, warum mir das nicht gleich voriges Jahr aufgefallen ist. Die Antwort ist ganz einfach. Mein Sohn hatte die Vespa neu in Wien gekauft und ist hauptsächlich in der Stadt herumgefahren. Im Juni diesen Jahres habe ich nun seine Vespa übernommen. Da ich aber am Land lebe, gibt es doch höhere Geschwindigkeiten bis zur Höchstgeschwindigkeit...
    Also wurde die Luft ausgelassen, der Reifen vom Felgenhorn nach innen gedrückt und beidseitig mit dem weißen Gleitmittel zwischen Reifen und Felgenhorn gut eingeschmiert. Dann ordentlich aufgeblasen, damit sich der Reifen gut zentrieren konnte, was er auch tatsächlich tat und siehe da, der Höhenschlag war fast völlig verschwunden und somit deutlich innerhalb der Toleranz.
    Auswuchten anschließend mit Feingefühl fertig.
    Reifen wieder montiert und Probefahrt. Was soll ich sagen, so ruhig lief die Vespa wahrscheinlich noch nie. Bis auf kleine Vibrationsansätze rund um 70 km/h läuft sie jetzt ganz ruhig. Besonders bei Tacho über 100 ist sie jetzt extrem ruhig - also ein voller Erfolg.

    Gruß

    Ingo

  • Vibrationen am Vorderrad ab 50km/h?

    • marini
    • June 29, 2012 at 22:13

    Hallo, Ihr Lieben!

    Vorerst einmal vielen Dank für Eure Rückmeldungen.

    Ich habe einmal den Druck auf die vorgeschriebenen 1,8 bar vorne und 2,0 bar hinten reduziert. Keine Veränderung.
    Dann hab' ich die Reifendruckwächter durch die normalen Ventilkappen ersetzt (geringeres Gewicht!) auch keine Änderung.
    Dann war ich bei meinem Vespa-Händler, der mir auf meine Frage nach dem Auswuchten der Vespa Räder sagte, dass sie die Vespa-Räder immer bei einem Spezialisten auswuchten lassen.
    Das werde ich dann auch wahrnehmen.
    Meine Frage bei meinem Kfz-Reifenhändler, ob er Vespa Räder wuchten kann, wurde klar verneint.
    Nun suche ich nach einer (sicheren) Möglichkeit, die Vespa aufzubocken, dass ich das Vorderrad abmontieren kann.
    Bisher habe ich 2 Möglichkeiten erfahren:
    1. Unterstellen einer Getränkekiste
    2. Verwendung einer universalen Hebebühne für Motorräder (ca. 100 Euro)

    Soweit mein letzter Erkenntnisstand.

    Ich werde Euch weiter am Laufenden halten.

    Gruß und Dank

    Ingo

  • Vibrationen am Vorderrad ab 50km/h?

    • marini
    • June 28, 2012 at 23:11

    Danke

    Ingo

  • Mein erster Tag als Vespa-Fahrer

    • marini
    • June 26, 2012 at 13:28

    Hallo Rudolph!

    Bin auch erst seit 25.6. Vespa-Fahrer (GTS 125 i.e. Super, EZ 3/2011), die ich von meinem Sohn (Wien) übernommen habe. Er hat sie mir am vergangenen Wochenende ins Südburgenland übertsellt.
    Ich habe auch die Vibrationen bemerkt, aber mein Sohn hat das nie wirklich wahrgenommen. Ich habe auch einen thread (Vibrationen) eröffnet, aber bis jetzt hat sich noch keiner gemeldet, außer eben Du.
    Ich habe das vorderrad im Stand durchgedreht, konnte aber keinen Ansatz eines Höhenschlages feststellen. Die räder sind an sich ab Werk ausgewuchtet, aber vielleicht hilft ein Nachwuchten, werde mich aber diesbezüglich mit meiner Werkstätte in Fürstenfeld bzw. jennersdorf diesbezüglich noch beraten. Es kann allerdings sein, dass dies Vespa- bzw. Rollertypisch ist für die kleinen Räder (12 Zoll!!!).
    Ich werde auch einen Test mit anderen Reifendrücken machen. derzeit habe ich vorne 2,0 und hinten 2,5 bar. Ichwerde mal auf die vorgeschriebenen vorne 1,8 und hinten 2,0 gehen...
    Das Wackeln der tachonadel kann man durch Austausch der tachowelle abstellen.
    Was das Anfahren betrifft muß man zwischen Vergaser und Einspritzung unterscheiden, ich glaube, Du hast einen Vergaser, was eigentlich beim Vergaser besser sein sollte. Die Einspritzmotoren nehmen besonders bei kaltem Motor unwillig Gas an. Aber wenn der Motor warmist, funktioniert es prächtig.
    Zum thema "Tuning" gint es bei den Viertaktern nicht allzu viel. Mein Sohn hat eine Malossi Variokmatic bei Faber in Wien einbauen lassen, die die Beschleunigung in der Stadt besonders auch mit Sozius deutluch verbessert hat.
    Die modernen Vespas sind außerordentlich robust und wenn man die Serviceintervalle einhält, ist aus meiner Sicht eine lange Lebensdauer zu erwarten.

    Gruß

    Ingo

  • Was tankt ihr?

    • marini
    • June 24, 2012 at 19:13

    Schließe mich dem Vorredner an. Jede Oktanzahl über 95 ist reine Geldverschwendung!

    Gruß

    Ingo

  • Vibrationen am Vorderrad ab 50km/h?

    • marini
    • June 24, 2012 at 19:11

    Ich spüre bei Geschwindigkeiten ab ca. 50 km/h Vibrationen hauptsächlich vom Vorderrad.
    Bekommt man das durch genaues Auswuchten weg?

    Gruß
    Ingo

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
Die Vespa ist wohl die bekannteste Rollermarke unter allen Rollern. Italienischer Flair auf zwei Rädern! Dies gilt auch für das 2009 gegründete Vespa Forum vespaforum.com. Als Schwesterforum von vespaonline.de gegründet, um den Vespafahrer der modernen Roller eine eigene Plattform zu bieten. Heute treffen sich zahlreiche Vespa Fans viele Stunden pro Woche in diesem Forum. VespaForum.com hilft allen Rollerfahrern, wenn auch die meisten Mitglieder aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz sind. Kurz: Hier dreht sich alles um die modernen Roller der Firma Piaggio. Jeder ist willkommen!
Community-Software: WoltLab Suite™