1. Vespa Forum
  2. Dashboard
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Mitglieder
  2. moritz_s

Beiträge von moritz_s

  • ET2: Leistungsloch bei Vollgas

    • moritz_s
    • May 12, 2014 at 17:07

    Herzlichen Dank schonmal Leute!

    1.) Das mit der Spannung am E-Choke macht Sinn! Und da ich sonst keine Würmer in der Elektrik habe kann man einen defekten E-Choke ausschließen.

    2.) Die anderen Kreisläufe interessieren ja auch im Prinzip nicht. Batterie gibt Spannung und Licht funktioniert einwandfrei.

    4.) Kondenswasser-Loch klingt sehr logisch! Ich kann mich auch nicht erinnern dass dort etwas angeschlossen war. Beides richtig! Das Loch liegt im eingebauten Zustand unten und es befindet sich (Luftmassenstromrichtung betrachtet) VOR dem Filter. Also ok.

    Also bleiben wir bei der Falschluft?

    3.) Das die Drehzahl hochgehen soll habe ich auch mal gehört. Fakt ist aber dass der Motor rasch ausgeht sobald ich an die Fügungsflächen Bremsenreiniger sprühe. Die Erklärung die ich dafür gefunden habe ist, dass das Gemisch zu fett wird und nicht mehr zündet. Es gibt Dichtungen, wie ich herausgefunden habe (Foto). Und tatsächlich war ein solches Teil bei der Membran dabei (welches ich als "Schutzpapier" missinterpretiert habe). Werde ich holen und installieren. Die Frage ist ob durch eine fehlende Dichtung soviel Falschluft gezogen wird, dass die Vespa die vorhandenen Symptome aufweist.
    Die Verbindung ASS-Vergaser ist dicht, da bin ich mir sicher.

    - Da es sich bei der verwendeten Kerze um die Standard-Kerze handelt, würde ich sie ungern tauschen. Mit dem Standard muss der Kreisprozess optimal funktionieren.
    - An die Simmeringe komme ich ja nur von außen, wenn ich die Zündgrundplatte abmontiere, richtig? Dann bekomme ich ja aber den Motor nicht mehr an. Dasselbe von der anderen Seite: Variomatik muss ab, dann geht aber der Motor nicht mehr an. Ich schätze aber, ich komme nicht drum herum die beiden Dichtringe zu checken.

    Für weitere Ratschläge stets dankbar!!!
    Schönen Gruß, Moritz!

    Bilder

    • Dichtung+Set+Ansaugstutzen+Membran+BGM+ORIGINAL+Piaggio+50+180+ccm+2+Takt.jpg
      • 6.16 kB
      • 300 × 225
      • 1,090
  • ET2: Leistungsloch bei Vollgas

    • moritz_s
    • May 10, 2014 at 17:34

    Zusatz:

    Luftfilter natürlich auch neu.
    Benzinhahn schließt nicht, bedeutet: bei abgezogem Benzinschlauch fließt der Kraftstoff. Aber das Schwimmerventil sollte dann ja schließen, außerdem tritt kein Benzin aus dem Vergaser aus. Sie springt auch immer auf Anhieb an und beschleunigt gut.
    Der Motor holt sich wegen des Unterdrucks ja nur die Menge Kraftstoff, die er braucht. Sehe ich das falsch? Kann das defekte Ventil im Benzinhahn der Grund sein?

  • ET2: Leistungsloch bei Vollgas

    • moritz_s
    • May 10, 2014 at 17:13

    Hallo liebe Vespa-Freunde,

    vor kurzem haben wir meine ET2 ZAPC38 auseinandergelegt, lackiert und wieder zusammengebaut, dabei diverse Neuteile eingebaut.

    Neuteile:
    Auspuff, CDI Zündspule, Zündstecker/-kabel/-kerze, Membran, Zyl. & Kolben original Piaggio Ersatzteil.

    Verbaut ist ein Leovince Touring und eine Multivar 2000. Die Hauptdüse wurde auf 60 vergrößert (original ist wohl 54 soweit ich weiß), ausprobiert habe ich auch eine 58er, selbes Problem. Nebendüse original 39.

    Das Kurbelgehäuse wurde nicht geöffnet. bei 18k km kann ich davon ausgehen, dass die Wellendichtringe in Takt sind.

    Sie zeigt folgende Probleme:
    Bei hoher Geschwindigkeit (unterschiedlich, meistens bei ca. 60km/h, manchmal früher, manchmal fährt sie auch eine Zeit lang 70km/h) fällt der Motor in ein Leistungsloch / Gaseinbruch. Dabei hört der Motor einfach auf zu Zünden, die Geschwindigkeit fällt ab auf ca. 40km/h. Nun fängt sie wieder langsam an zu Zünden. In der Zwischenzeit ignoriert der Motor einfach dass der Gaszug gezogen ist. Kommt es vor, dass ich während dieses Leistungseinbruches abbremse und zum Stehen komme, geht oftmals der Motor aus. Ich hatte das Gefühl, ich begünstige dieses Verhalten dadurch, dass ich am Gashebel abwechselnd Gas gebe und Gas wegnehme. Das ist allerdings nur eine Vermutung. Weiterhin ist zu beobachten, dass der Motor einige Zeit braucht, um den Gaszug zu realisieren und auf das Gas reagiert. Ich drehe also den Gashebel, und der Motor fängt erst nach einigen Sekunden an hochzudrehen.

    Die Wiederstandsmessungen am CDI-Stecker ergaben folgenden Werte (und sollten damit auch im Rahmen liegen).
    Grün-Weiß Zündung on = 757 ohm
    Grün-Weiß ohne Zündung off = 0,9 ohm
    Rot-Weiß = 126,5ohm

    1.) E-Choke positiv auf Funktionalität getestet. Die Spitze kommt nach einigen Minuten mit Batteriespannung (12,5V) ca. 4mm heraus. Aber... am Stecker zum E-Choke sollte doch bei Zündung-ON Spannung anliegen, sehe ich das falsch? Das ist nicht der Fall! Es ist keine Spannung am E-Choke-Stecker bei Zündung-ON messbar! Liegt diese erst an, wenn der Motor läuft? Oder liegt mein Problem also daran, dass der Choke das Loch nicht zumacht, und der Motor dadurch zu fett läuft?

    2.) Ich habe gelesen, es soll noch ein 4-poliger Rundstecker existieren, an dem die anderen 2 Stromkreisäufe getestet werden können (Licht/Tachobeleuchtung und Batterieaufladung). Ich weiß nicht was mit diesem Stecker gemeint ist und konnte ihn deshalb auch nicht durchmessen.

    3.) Der Falschluft-Test mit Bremsenreiniger brachte folgendes Ergebnis: zwischen Motorblock-Membran oder Membran-Ansaugstutzen (welches von beiden lässt sich ja nicht sagen) wird anscheinend Bremsenreiniger eingesogen, der Motor geht dann schnell aus! Das ist sicher nicht optimal. Die 2 Torx-Schrauben waren allerdings sehr fest gezogen. Gibt es zusätzliche Dichtungen für diese Verbindungsflächen?

    4.) Ein weiterer Fund: Auf der Hinterseite links vom Luftfilterkasten habe ich ein kleines Loch gefunden. Auf den Fotos erkennt man, dass dieses eindeutig fertigungstechnisch dorthin gehört. Aber.. was soll den dort angeschlossen werden? Man erkennt den kleinen Flansch im Inneren der Bohrung, als ob dort also ein Schlauch gegen Durchrutschen gesichert werden soll. Ich hoffe ihr erkennt es auf den Fotos. Kann mir jemand sagen, welche Funktion dieses Loch hat? Kann der Luftmassenstrom, der durch dieses Loch gezogen wird, Ursache meines Problems sein?

    Also meine Vermutungen: 1) Falschluft 2) E-Choke. Alles andere ist doch ausgeschlossen? 3) Zieht sie möglicherweise doch Falschluft durch einen defekten Simmerring? Wie teste ich das?

    Bitte helft meiner Vespa aus ihrer Misere! Ich freue mich über eure Vorschläge!

    Gruß Moritz

    Bilder

    • IMG_7469.JPG
      • 247.17 kB
      • 1,607 × 1,200
      • 1,845
    • IMG_7470.JPG
      • 190.41 kB
      • 1,607 × 1,200
      • 1,619
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
Die Vespa ist wohl die bekannteste Rollermarke unter allen Rollern. Italienischer Flair auf zwei Rädern! Dies gilt auch für das 2009 gegründete Vespa Forum vespaforum.com. Als Schwesterforum von vespaonline.de gegründet, um den Vespafahrer der modernen Roller eine eigene Plattform zu bieten. Heute treffen sich zahlreiche Vespa Fans viele Stunden pro Woche in diesem Forum. VespaForum.com hilft allen Rollerfahrern, wenn auch die meisten Mitglieder aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz sind. Kurz: Hier dreht sich alles um die modernen Roller der Firma Piaggio. Jeder ist willkommen!
Community-Software: WoltLab Suite™